jW fragte Ulrich Sander, Landessprecher der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/ Bund der Antifaschisten (VVN-BdA) in Nordrhein-Westfalen, Journalist und Buchautor
Markus Bernhardt / junge Welt / Dokumentation (10. Dezember 2003)
Der Weg zu Profit und Militärmacht führt über den Orbit
Arno Neuber (4. Dezember 2003)
IMI-Standpunkt 2003/115 - in: Friedenswerkstatt Linz (Hg.): EU-Verfassung - Europa der Konzerne und Generäle Die EU-Verfassung aus der Sicht von Friedens-, Anti-Atom- und globalisierungskritischer Bewegung
"Globalisierung und Krieg" lautete das Oberthema des 6. Kongresses der Informationsstelle Militarisierung (IMI), der am Wochenende des 22/23 November stattfand. Mit bis zu 120 BesucherInnen erfreute sich der von der Rosa-Luxemburg-Stiftung geförderte Kongress eines regen Zuspruches.
(uha). Die Tübinger Informationsstelle Militarisierung (IMI) veranstaltet am kommenden Wochenende, 22. und 23. November, einen Kongress. In der Tübinger Begegnungsstätte Hirsch, Hirschgasse 9, geht es am Samstag und Sonntag um „Globalisierung und Krieg“.
Interview mit Tobias Pflüger: Am 24. Oktober wurde die Ausweitung des Bundeswehrmandats in Afghanistan beschlossen. Mit Tobias Pflüger von der Informationsstelle Militarisierung sprach Monika Krala über die Hintergründe des Afghanistaneinsatzes.
Der Fall Günzel wirft Grundsatzfragen über den Mangel demokratischer Tradition in der Bundeswehr auf. Welche Rolle spielt die Geschichte der deutschen Armee noch?
Harald Neuber / Telepolis/ Pressebericht / Dokumentation (5. November 2003)
Ca. 200 TeilnehmerInnen aus allen möglichen Gruppen und Initiativen beteiligten sich an der zweitägigen Konferenz des Kölner Sozialforums in der Fachhochschule Köln.
heinrich p / ak sozialforum Köln bzw. indymedia / Pressebericht / Dokumentation (27. Oktober 2003)
International gilt die Regierung Schröder wegen ihrer Opposition zur Besetzung des Irak als Kriegsgegnerin, in anderen Regionen ist man aber weit weniger zimperlich
Harald Neuber / Telepolis / Pressebericht / Dokumentation (23. Oktober 2003)
In einer Kirche fand heute die vom Berliner Sozial Forum organisierte Infoveranstaltung zum ESF in Paris statt. / Tobias Pflüger im Interview (Link auf MP3-Datei)
The great GATSby / indymedia.de / Pressebericht / Dokumentation (15. Oktober 2003)
Mörfelden-Walldorf. Tobias Pflüger aus Tübingen, der Geschäftsführer der Informationsstelle Militarisierung (IMI), referierte im Jugend- und Kulturcafé (Jukuca) im Mörfelder Bahnhof über das Thema "Was heißt hier Verteidigung?
Bernd Diefenbach / Frankfurter Neue Presse / Pressebericht / Dokumentation (2. Oktober 2003)
Gegen die Besetzung des Irak und Rückzug aller US-Truppen - Jetzt sind es sogar Soldaten und ihre Angehörigen, Reservisten und Veteranen, die die Bush-Regierung offen kritisieren
Je offensichtlicher die Lügen zu Tage treten, mit denen die neokonservative Regierungsclique um den stellvertretenden Verteidigungsminister Paul Wolfowitz den Angriffskrieg gegen Bagdad rechtfertigte, desto stärker schwenken sie auf eine andere Kriegslegitimation um.
Jürgen Wagner (9. September 2003)
IMI-Standpunkt 2003/087 - in: Zeitung gegen den Krieg Nr. 15. September 2003
Auseinandersetzungen zwischen der Bush-Administration und dem politischen Führungspersonal in Paris und Berlin über den Irak-Kurs waren keine Kontroverse zwischen bellizistischen "Bush-Kriegern" und einer europäischen "Achse des Friedens", sondern der erstmals offen ausgetragene Konflikt darüber, wie die "Schlachtordnung" der verschiedenen imperialistischen Mächte bei der militärischen Absicherung der kapitalistischen Globalisierung künftig aussehen soll.
Der Krieg und die Medien III: Kriegsgegner kamen kaum zu Wort, dafür aber Exmilitärs, die den "Kameraden" Glück wünschten. Wie amerikanische Fernsehsender sich während des Irakkriegs zum verlängerten Arm des Pentagons machten
Kabul, Bagdad, Monrovia - die Bush-Administration "ordnet" den Globus. Profitieren werden von dieser neuen Weltordnung - geht man nach den entsprechenden Plänen der USA für den Irak - vor allem transnationale Konzerne.
Dirk Eckert (22. August 2003)
IMI-Analyse 2003/034 - in: Sozialismus Heft Nr. 9 (September 2003), 30. Jahrgang, Heft Nr. 269
Die Kosten der amerikanischen Militärpräsenz und die steigende Zahl der Opfer in den Reihen der Armee könnten die US-Regierung veranlassen, eine multilateralere Vorgehensweise im Irak zu befürworten - hofft das "alte Europa".
Dirk Eckert (16. August 2003)
Pressebericht / in: Business Crime Magazin, Jahrgang 11, Nummer 1, März 2003, S. 33
Rede von Tobias Pflüger Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V. (www.imi-online.de) auf der Demonstration gegen das Gelöbnis in Siegen, 25.07.2003
Im UN-Sicherheitsrat wurde der Irakische Regierungsrat begrüßt, aber ein schnelles Ende der Besetzung verlangt, für die Entsendung von Truppen verlangen viele Staaten eine neue UN-Resolution
Dirk Eckert (3. August 2003)
IMI-Standpunkt 2003/074 - in: Süddeutsche Zeitung, S. 9, 21.7.2003
Schon vor Beginn des Irak-Krieges wurde vom kritischen Teil der Friedensbewegung der vorgeblichen bundesdeutschen Kriegsgegnerschaft die faktische Bereitschaft der Bundesregierung zur Unterstützung des alliierten Angriffs entgegengehalten. Woran wurde dieser Vorwurf festgemacht und wie hat er sich nun konkretisiert?
Das öffentliche Bundeswehr-Gelöbnis auf dem Schlossplatz am 25. Juli will die Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Friedensbewegung (AGSF) mit Protesten begleiten.
mk / Westfalenpost / Lokalausgabe / Siegen (18. Juli 2003)
Deutschland und Frankreich wollen die Europäische Union auch militärisch handlungsfähig machen. Europa will Präventivkriege führen können. Interview mit Tobias Pflüger (IMI)
Tobias Pflüger im Interview mit Volker Elste und Patrick Hagen (8. Juli 2003)
IMI-Analyse 2003/025 - in: Wissenschaft und Frieden 3/2003, S. 48-51
Das belgische Gesetz zur Verfolgung von Kriegsverbrechen nach dem Weltrechtsprinzip wird bis zur Unkenntlichkeit verändert, was von manchen begrüßt, von den Anhängern einer universellen Rechtssprechung aber bedauert wird
Auf dem EU-USA-Gipfel wurde Einigkeit demonstriert und teilweise auch erreicht, beim Nahostkonflikt oder der Iran-Frage ist man sich jedoch keineswegs einig
Die Auseinandersetzungen mit der Bush-Administration über den Irak-Kurs wurden von der französischen und der deutschen Regierung genutzt, um eigenen Ambitionen auf eine europäische Militärmacht Begründungen zu liefern.
Deutschland rüstet seine Bundeswehr um: Kampf gegen den internationalen Terrorismus, die außenpolitische Handlungsfähigkeit sichern, keine Landesverteidigung.
Dirk Eckert (29. Mai 2003)
Dokumentation / in: Homepage der Humanistischen Union (HU)
Weil BFBS auf Ultrakurzwelle sendet, wollen Medienpolitiker den Militärfunk auf Kasernen beschränken. Doch der britische Soldatensender sendet weiter - mit dem Recht des Alliierten
Die Friedensforschung hat ausreichend Alternativen präsentiert, sind Konfliktforscher überzeugt, um die Irak-Krise auf friedlichem Weg zu lösen. Wie es zu Kriegen kommt und was man dagegen tun kann, ist hinlänglich erforscht, meinen sie: Nicht am Wissen fehlt es, sondern am Willen der Beteiligten. Mit neuen Allianzen und verstärkter Medienpräsenz soll diesem Unwillen zur Friedensarbeit nun der Garaus gemacht werden.
Wolfgang Machreich / Pressebericht / Dokumentation / Claudia Haydt (15. Mai 2003)
Während die angebliche Friedenspolitik der Bundesregierung gefeiert wird, betreibt diese eine Erweiterung ihrer militärischen Möglichkeiten. Auch Präventivkriege im deutschen Interesse sind nicht ausgeschlossen.
Tobias Pflüger (3. Mai 2003)
IMI-Standpunkt 2003/048 - in: Klartext, Zeitung der PDS Sachsen-Anhalt, 01.05.2003
Die neue Bundeswehr soll auch gegen "weltweit operierende Terrororganisationen" kämpfen, der Landesverteidigung wird keine große Bedeutung mehr eingeräumt
Die "Welt" und die "Süddeutsche Zeitung" haben am Freitag 25.04. Auszüge aus einem Entwurf der neuen Verteidigungspolitischen Richtlinien (VPR) veröffentlicht.
Während Pentagon und Weißes Haus mit Syrien bereits das nächste potenzielle Ziel eines Militärschlages im Mittleren Osten anvisieren, tobt noch der Kampf um die Neuordnung des Irak.
Die "Irakische Friedensinitiative gegen Krieg und Diktatur" fordert eine begrenzte Aktivität amerikanischer Truppen im Irak. Die taz sprach mit Haitham Altaan, einem 1961 in Mosul geborenen Maschinenbauingenieur und Aktivisten, der unter Saddam Hussein drei Jahre im Gefängnis saß
Dirk Eckert (17. April 2003)
IMI-Standpunkt 2003/36, ISSN 1611-2725, in: junge Welt vom 07.04.2003
Nachdem die globalen Regulierungsinstitutionen der Politik den Irak-Krieg nicht verhindern konnten, macht unter den KontrahentInnen Bushs in der Irak-Frage die Forderung nach einer Gegenmacht zur Militärmacht USA die Runde. Als Kern einer solchen Gegenmacht gelten diejenigen europäischen Staaten, die sich am Krieg nicht beteiligen wollten.
Michael Liebler / Raumzeit / Interview / Tobias Pflüger (12. April 2003)
IMI-Analyse 2003/016, ISSN 1611-213X, in: Wissenschaft und Frieden 02/2003
"Wir haben einen fiktiven Präsidenten, der mit einem fiktiven Wahlergebnis gewählt wurde. Jetzt führt er Krieg aus fiktiven Gründen." - Michael Moore profiliert sich als einer der Sprecher der US-Friedensbewegung.
Dirk Eckert (3. April 2003)
IMI-Standpunkt 2003/034 - gekürzt in: Zeitung gegen den Krieg Nummer 14 // ISSN 1611-2725
Od 10. do 12. januarja je v Münchnu potekal protivojni kongres, ki so ga pripravile razlicne neodvisne organizacije in skupine z levice: sindikat ver.di, Ekumenski urad za mir in pravicnost, Bavarski svet za begunce ter Münchenska zveza proti rasizmu.
Schüler, die sich während der Schulzeit an Protesten gegen den Krieg beteiligen, müssen sich zwar entschuldigen (Mustertext s. u.), können aber nicht mit Verweisen o. ä. betraft werden!
Geschrieben von nora am Mo, 24. März 2003 / Dokumentation (2. April 2003)
Frank Eßers sprach mit dem Kriegsgegner und Militarismus-Experten Tobias Pflüger darüber, wie Deutschland den Krieg unterstützt und was man dagegen tun kann.
Frank Essers / Linksruck / Pressebericht / Dokumentation (27. März 2003)
Nachdem die Werbeexpertin Charlotte Beers von ihrem Amt im Außenministerium zurückgetreten ist, greift man zur Propaganda auf Margaret Tutwiler zurück, die schon für Bush sen. tätig war
Der Aufmarsch am Golf ist abgeschlossen und die Truppen warten nur noch auf das Signal zum Angriff. Druck, Erpressung, Schmiergeldzahlung sollen eine Mehrheit im UN-Sicherheitsrats auf Kriegskurs bringen.
Ein Bündnis linker Gruppen organisiert am morgigen Samstag in Münster eine Antikriegsdemonstration. Der Soziologe Edo Schmidt gehört zu den Organisatoren
Peter Nowak / Edo Schmidt / Dokumentation / Pressebericht (11. März 2003)
Lieferung von Patriot-Raketen an die Türkei und Israel, deutsche Soldaten in AWACS-Flugzeugen, Spürpanzer in Kuwait: Die deutsche Regierung vollzieht den Schwenk von der verdeckten Unterstützung des US-Aufmarsches am Golf - etwa durch die Gewährung von Überflugsrechten - zur offenen Kriegsunterstützung.
Will "Chirac den Frieden und bereitet Frankreich auf Krieg vor"? - Die Interessen der "internationalen Werte-" und Waffengemeinschaft im "Krieg gegen Terror" im Überblick, Teil 2.
Anlässlich der Proteste gegen die Münchner Sicherheitskonferenz wurde ein Aufruf zur Verweigerung des Kriegsdienst lanciert - und der Verantwortliche festgenommen.
Das Völkerrecht und die Verfassung sprechen gegen einen Waffengang am Golf / Offener Brief Freiburger Juristen an die Bundesregierung und das Parlament
Kai Ambos, Jörg Arnold, Konstantin Thun, Udo Kauß / Frankfurter Rundschau / Dokumentation (2. März 2003)
BAD WALDSEE - Auf Einladung des Arbeitskreis Asyl waren am Dienstag Tobias Pflüger und rund 50 Zuhörer in die "Schwemme" gekommen. Der Politikwissenschaftler sprach über den drohenden Irak-Krieg und dessen Hintergründe - und zeigte sich optimistisch, den Waffengang noch zu verhindern.
"Nein zum Krieg" und "Nein zum Nein zum Krieg" - Moskau und die Interessen der "internationalen Werte-" und Waffengemeinschaft im "Krieg gegen Terror", Teil 3.
Wir protestieren gegen die Verhaftung eines Referenten unseres Kongresses "Zivilmacht Europa" durch die Münchner Polizei am 07.02. um 19.15 Uhr auf dem Marienplatz in München
Dr. Dieter Bricke / Dokumentation (15. Februar 2003)
Trotz offizieller Kriegsgegnerschaft spielt die Deutschland bei den Vorbereitungen zum Irak-Krieg eine wichtige Rolle. Linksruck sprach mit Tobias Pflüger von der Informationsstelle Militarisierung in Tübingen.
Linksruck / Dokumentation / Interview / Pressebericht (11. Februar 2003)
Reichweite der Resolutionen 678 (1990), 687 (1991) und 1441 (2002) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen. Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages
Wissenschaftliche Dienste des Bundestages / Dokumentation (4. Februar 2003)
Dokumentation / in: Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags, Dezember 2002
Beim Antikriegskongress in München vom 10. bis 12. Januar trafen sich KriegsgegnerInnen und GlobalisierungskritikerInnen aus Deutschland und der Schweiz, um die Proteste gegen das World Economic Forum in Davos, das am 23. Januar beginnt, und gegen die Anfang Februar stattfindende Münchener Nato-Sicherheitskonferenz vorzubereiten.
Thies Marsen / Jungle World / Interview / Tobias Pflüger (30. Januar 2003)
IMI-Standpunkt 2003/010 - in: taz - die tageszeitung, 27.01.2003
Vor dem Waffengang gegen den Irak überarbeitet das US-Militär seine Pressepolitik: Weg vom Pool auserwählter Reporter, hin zur journalistischen Dienstleistung - in eigener Sache, versteht sich
Der Informationsstelle Militarisierung in Tübingen, kleines aber festes Standbein der Friedensforschung, geht das Geld aus. ND sprach mit dem Sinologen und IMI-Vorstand Andreas Seifert (36).
Tom Strohschneider / Neues Deutschland / Andreas Seifert / Pressebericht (21. Januar 2003)
Als engster Verbündeter der Vereinigten Staaten beteiligte sich die britische Regierung von Anfang an sehr engagiert am "Krieg gegen den Terror". Doch Tony Blair hat zunehmend Probleme, seine Partei auf Linie zu halten.
"Für mich ist die Alternative ganz klar: Druck von unten, eine möglichst starke Oppositionsbewegung gegen eine Militarisierung der EU, gegen die Herausbildung einer neuen 'Weltmacht EU' - selbstverständlich auch gegen eine 'Weltmacht USA'." - Tobias Pflüger, Politikwissenschaftler und Vorstandsmitglied der Informationsstelle Militarisierung (IMI) e. V. in Tübingen im Interview zu EU-Militarisierung, Neutralität und Friedensbewegung.
Der Protest gegen einen drohenden Irak-Krieg gewinnt auch in Köln an Schwung. Breites Bündnis ruft Kriegsgegner dazu auf, ihrem Unmut am Amerikahaus Luft zu machen. SPD-Zentrale besetzt
DIRK ECKERT und SEBASTIAN SEDLMAYR (20. Januar 2003)
In diesen Tagen, während George Bush Zehntausende Soldaten am Golf aufmarschieren lässt, muss er über die Hinrichtung eines hochdekorierten Soldaten entscheiden. Der schwarze Hauptfeldwebel a.D. Louis Jones hat eine junge Frau erschlagen - Folge des Golfkriegssyndroms oder gemeiner Mord?
von Richard A. Serrano / Los Angeles Times / Die Welt / Dokumentation (20. Januar 2003)
Oder: Unter verschiedenen Hüten (NATO, UN, EU, ad hoc und rein national) verbirgt sich immer wieder der starke Machtanspruch des rot-grünen Deutschlands
Am vergangenen Samstag fanden in der dänischen Hauptstadt mehrere Demonstrationen anlässlich des einen Tag zuvor zu Ende gegangenen EU-Gipfels statt. Unter dem Motto "Our world is not for sale - People before profit" ("Unsere Welt steht nicht zum Verkauf - Menschen kommen vor dem Profit") fanden sich in Kopenhagen mehrere Tausend Menschen aus ganz Europa ein, vor allem Jugendliche aus Schweden, Norwegen, Deutschland und natürlich Dänemark.
Reporter der WSWS / Pressebericht / Dokumentation (10. Januar 2003)
Entgegen dem Vorurteil, die Friedensbewegung sei ausschließlich ein ethisches Unterstützungskommando der deutschen Außenpolitik, stellte die "Informationsstelle Militarisierung" (IMI) auf ihrem diesjährigen Kongress in Tübingen trotz des bevorstehenden Irakkrieges die deutsche Kriegs- und Militärpolitik in den Mittelpunkt ihrer Kritik.