As agreed at the assembly of the social movements in Florence in November, activists from 11 European countries, the USA and the Phillipines have come together in Copenhagen to coordinate European wide action against war on Iraq.
Europäische Friedens- und Antikriegsbewegung / Dokumentation (18. Dezember 2002)
Auf Einladung der RLS und der PDS-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus wurde am 5. Dezember der Versuch unternommen, heraus zu finden, ob die irakische Kurden gegen oder für die militärische Lösung der USA für den Irak sind.
O chanceler social-democrata alemão Gerhard Schröder considerou "óbvio" que virá a ser concedido aos EUA o direito de sobrevoar território alemão e de utilizar bases na RFA em caso de guerra contra o Iraque.
Ein möglicher US-Militärschlag gegen den Irak und noch viel mehr ein Austausch des Regimes von Saddam Hussein wird unweigerlich auch politische Neupositionierungen der Nachbarstaaten nach sich ziehen.
André Bank / Inamo / Gastbeitrag / Dokumentation (2. Dezember 2002)
Beim NATO-Gipfel in Prag am 21./22. November soll weiträumige Ostweiterung und schnelle Eingreiftruppe beschlossen werden; Friedensgruppen kündigen Protest an
Das Europäische Sozialforum in Florenz hatte vorwiegend Eventcharakter, die seit langem größte Demontsration machte die breite Ablehnung des Irak-Kriegs deutlich
Peter Nowak / Telepolis / Dokumentation / Pressebericht (11. November 2002)
Interview mit Tobias Pflüger von der Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V. in Tübingen zur Entwicklung der Militarisierung der Europäischen Union (EU).
Foro Social Europeo enfocó este viernes sus críticas sobre la campaña internacional antiterrorista de Estados Unidos y el riesgo de ataque contra Iraq, mientras la participación en las actividades programadas supera toda expectativa.
Auf dem Europäischen Sozialforum in Florenz debattieren mehr als 20.000 Globalisierungskritiker, darunter auch Gewerkschaftsvertreter. Friedensgruppen wenden sich «Präventivkriege».
netzeitung / Dokumentation / Pressebericht (10. November 2002)
Wissenschaftler werfen den USA vor, das Zusatzprotokoll zum Biowaffenabkommen verhindert zu haben, um Forschungsvorhaben mit nicht-tödlichen Waffen fortsetzen zu können
Luftfahrtindustrie mit neuem Spitzenmann - Mit neuem Geschäftsführer will der Luftfahrtverband Rot-Grün dazu bringen, trotz aller Haushaltsprobleme im Rüstungsbereich ordentlich zu klotzen.
Globaler Aktionstag gegen den Irakkrieg - Rede von Tobias Pflüger (Informationsstelle Militarisierung - IMI) - auf der Demonstration in Stuttgart organisiert von Friedensnetz Ba-Wü, attac u.a.
In den USA formiert sich eine Gegenöffentlichkeit, die eine breite Koalition von Kriegsgegnern umfasst. In den großen TV-Sendern und Tageszeitungen kommt sie aber nicht vor
Tobias Rapp / Dokumentation / taz (11. Oktober 2002)
Ein Gespenst geht um an den Börsen und in Europas Hauptstädten: Der Ölpreis könnte auf über 30 Dollar ansteigen, wenn die USA gegen den Irak in den Krieg ziehen, und hoch bleiben, wenn der Krieg länger andauert.
Dem Dossier von Blair haben Kritiker aus den Reihen der Labour-Partei ein Gegendossier entgegengestellt, das von "wilden Behauptungen als einem Vorwand für den Krieg" spricht
Dirk Eckert (5. Oktober 2002)
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.10.2002, Nr. 229 / Seite 41
Die VVN-BdA hat Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber aufgefordert, gegen 71 mutmaßliche Kriegsverbrecher ermitteln zu lassen, die in Bayern und Umgebung als Veteranen der 1. Wehrmachts-Gebirgsdivision leben.
Bericht von der "United Nations International Conference of Civil Society in Support of the Palestinian People" am Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York am 23./24. September 2002
Die USA schreiben die Militärdoktrin der Präventivschläge klarer denn je fest und relativieren die Abschreckungs-Strategie / Ein Dokument der Bush-Regierung
US-Regierung / Dokumentation / Frankfurter Rundschau (2. Oktober 2002)
Vom Vorstandsmitglied der Informationsstelle Militarisierung (IMI) in Tübingen ist in diesen Tagen das Buch "Das ewige Imperium - Die US-Außenpolitik als Krisenfaktor" im VSA-Verlag erschienen.
Jürgen Wagner / Thomas Klein / Interview / Dokumentation (2. Oktober 2002)
Die USA werden Bagdad angreifen, unabhängig davon ob UNO-Inspektionen zustande kommen oder nicht - Was ist dran an den Beschuldigungen der US-Regierung gegen den Irak?
jW fragte Markus Pflüger, Sprecher der AG Frieden, Trier. Er arbeitet mit beim "Netzwerk gegen Militärstandorte und deren Auswirkungen - NEMA" Interview: Thomas Klein
JUnge Welt / Dokumentation / Thomas Klein / Markus Pflüger (18. September 2002)
"Folge der Außenpolitik der Regierung George W. Bush, die die Partner immer häufiger düpiert." - Buchrezension "Das ewige Imperium" von Jürgen Wagner im Kölner Stadtanzeiger
Marianne Bäumler / Dokumentation / Kölner Stadtanzeiger / Jürgen Wagner (13. September 2002)
Zusammenstellung von Links zu einigen Texten und Analysen, die bei IMI genau vor einem Jahr direkt nach den brutalen Terroranschlägen in New York und Washington ab dem 12.09.2001 bis Ende 2001 entstanden sind.
Der Münchner Regionsvorsitzende des DGB, Helmut Schmid, und Marion Lehmicke vom Münchner Friedensbündnis begrüßten die fast 300 Teilnehmer, die sich im Ludwig-Koch-Saal des Gewerkschaftshauses drängten.
Münchner Berichte / M.B. / Till Gocht (8. September 2002)
Zum Jahrestag der Anschläge des 11. September werden neue Werbespots im amerikanischen Fernsehen gezeigt, die Saudi-Arabien als guten Verbündeten präsentieren
Kanzler Gerhard Schröder hat seine Absage an der Kriegsteilnahme gegen den Irak mit der nationalistischen Begründung versehen, diese entspreche dem "deutschen Weg".
Titel: Wagner, Jürgen: Zum Terror verdammt? - Das Versagen der US-Außenpolitik angesichts der Terroranschläge des 11. September und die Auswirkungen auf Europa, DIN A4, 169 Seiten, broschürt
Die Demonstrationen anläßlich des Besuch von US-Präsident George W. Bush waren ein wichtiger Zwischenschritt hin zur inhaltlich fundierten Massenbewegung gegen Krieg
Rede von Tobias Pflüger (IMI) auf der Abschlusskundgebung der Demonstration gegen das "Jahrestreffen Kerntechnik" (Atomforum) in Stuttgart am 14.05.2002
Freies Radio Stuttgart / Tobias Pflüger (1. Juni 2002)
Der Freistaat Bayern hat Zweifel und forderte eine Lehrerin zur Stellungsnahme auf, die während der israelischen Belagerung im Hauptquartier Arafats war
Das von Präsident Bush eingerichtete Office zur Landesverteidigung sieht sich nicht dem Informationsfreiheitsgesetzt unterworfen und verweigert die Einsicht in Dokumente
"Der Bund stellt Streitkräfte zur Verteidigung auf." So steht es noch immer in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland (Art. 87 a). Kaum zu glauben, angesichts weltweiter Bundeswehreinsätze von Mazedonien bis Kenia, von Afghanistan bis Kuwait.
Der Irak war laut CIA in die Anschläge vom 11. September nicht verwickelt. Der Vorwurf, Saddam Hussein strebe nach Massenvernichtungswaffen, bleibt. CDU-Politiker warnt vor Krieg
Liedermacher Konstantin Wecker fürchtet die "gedankliche Aufrüstung" Deutschlands unter Außenminister Fischer und fordert zivilen Ungehorsam gegen die neue Selbstverständlichkeit des Krieges
Dokumentation / Netzeitung / Konstantin Wecker (19. Januar 2002)