IMI-Aktuell 2025/121

Drohnenhersteller: pol. Kampagne

von: 4. März 2025

Drucken

Hier finden sich ähnliche Artikel

Während sich die politischen Eliten in Europa an den Krieg klammern, wie ein Ertrinkender an einen Rettungsring, strotzt die Rüstungsindustrie vor Selbstbewusstsein. Der Drohnenhersteller Quantum Systems teilte am 3. März 2025 via Website und Presseverteiler mit:

In Angesicht der sich dramatisch verschlechternden Sicherheitslage Europas, startet der führende Anbieter für Aerial Intelligence und unbemannte Systeme, Quantum Systems, eine crossmediale Kampagne zu den Koalitionsverhandlungen in Berlin. Konkret fordert Quantum Systems, entschlossenes Handeln zur Umsetzung der Zeitenwende, beispielsweise durch die Beschaffung von mehr Drohnen für die Bundeswehr, schnellere und effizientere Beschaffungswege und den Aufbau einer europäischen Drohnenfabrik. […] Die Kampagne von Quantum Systems startet am 03. März in Berlin mit Anzeigenschaltungen, Außenwerbung und digitalen Werbemitteln. Sie wird von der Berliner Mediaagentur ZANATTA media group GmbH & Co. KG umgesetzt.“

Das Branchenportal „Europäische Sicherheit & Technik“ ergänzt:

„Mit einem neuen Hauptstadtbüro in Berlin und einem geplanten Showroom setzt Quantum Systems auf den direkten Dialog mit politischen und industriellen Partnern. ‚Unsere Kampagne und unseren Berliner Showroom wollen wir daher als Einladung an alle Entscheidungsträger in Berlin verstanden wissen, sich über den aktuellen Stand der Technologie und der realen Einsätze zu informieren‘, so Strobel [Leiter Politische Kommunikation bei Quantum Systems] weiter.“

Bereits im Mai 2022 berichtete das ZDF über das Drohnen-Unternehmen, das nach dem Russischen Einmarsch sehr schnell und unbürokratisch Drohnen an die ukrainische Armee geliefert hatte und bald auch die Bundeswehr zu seinen Kunden zählen konnte. Der heute nicht mehr abrufbare Beitrag des ZDF war damals mit einem Zitat des Firmengründers und CEOs von Quantum Systems überschrieben, das lautete: „Natürlich verdienen wir am Krieg“ (Screenshot anbei, siehe auch: IMI-Aktuell 2023/622).