IMI-Aktuell 2025/332

Drohnen: Startups

von: 18. Juni 2025

Drucken

Hier finden sich ähnliche Artikel

In Kürze wird die IMI eine ausführlichere Studie zu deutschen Rüstungs-Startups veröffentlichen, bei der Produzenten von unbemannten Luftfahrzeugen aus dem Großraum München im Mittelpunkt stehen.

Heute (18.6.2025) hat tagesschau.de ebenfalls einen kurzen Überblick über Startups und Forschungseinrichtungen in Deutschland veröffentlicht, an denen Drohnen und Technologien zur Drohnenabwehr entwickelt werden. Genannt werden u.a. das Unternehmen Argus Interception (Rotenburg an der Wümme, nahe Bremen) und das Fraunhofer-Institut INT in Euskirchen. Spannend ist auch der letzte Absatz:

„All das müsste an jedem Standort von der sogenannten kritischen Infrastruktur stationiert sein. Das zeigt: Eine effektive Drohnenabwehr wird aufwendig und teuer.“

Um auch solche Abwehrsysteme durch Überlastung überwinden zu können, werden Drohnen zunehmend in Schwärmen (und damit KI-gesteuert) konzipiert – auch da spielen Startups aus Deutschland mit (s. IMI-Analyse 2025/13). Reuters beispielsweise berichtete erst am 17.06.2025 von einer langfristigen Partnerschaft, die Taiwans Militär mit dem US-deutschen Unternehmen Auterion eingegangen sei. Dessen CEO Lorenz Meier gehe dabei von einem Umfang von Millionen Drohnen aus:

„Auterion said it had agreed to a strategic partnership with Taiwan’s defence ministry’s research and development arm, the National Chung-Shan Institute of Science and Technology, for uncrewed systems and drone swarming software. […] ‚The partnership is super long-term. So I think in terms of, if you’re trying to put that in number of drones or dollars, we’re expecting millions of drones eventually over multiple years and hundreds of millions of dollars in value that’s being created,‘ [Auterion-CEO Meier] added, speaking at a ministry-organised sea drone exhibition at the northeastern Taiwanese port of Suao.“

Die mutmaßliche Rolle von Drohnen(-Schwärmen) im Konflikt zwischen China und Taiwan beschäftigt auch einen Beitrag im Economist vom 12.06.2025, der einerseits dem massiven Bedarf an Batterien, aber auch kritischen Rohstoffen für Motoren nachgeht, bei denen China die Nase vorne habe:

„Another question is whether America’s armed forces would be able to adapt to drone warfare. So far, the Pentagon has been slow to adjust to the pace of drone experimentation and manufacturing demonstrated by Ukraine. The US Army seeks to put 1,000 drones in each of its dozen divisions. The Pentagon’s Replicator Initiative, launched by the Biden administration, aims to field “tens of thousands” of AI-enabled drones. Ukraine claims to have produced 1.5m drones last year, and does so at far lower cost, in part because it is less squeamish about using parts from China.“