Auf dem Junigipfel der EU-Staats- und Regierungschefs wurde die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini damit beauftragt, eine neue EU-Globalstrategie zu erarbeiten, die im Juni 2016 vorgelegt werden soll (siehe IMI-Aktuell 2015/322). Für das „European Leadership Network“ schaltet sich nun frühzeitig James Rogers in die Debatte ein, der als Co-Direktor der „Group on Grand Strategy“ schon lange für eine konsequent auf Machtmaximierung abzielende EU-Geostrategie plädiert (siehe IMI-Studie 2011/15). Sein Kernargument: die „Europäische Sicherheitsstrategie“ aus dem Jahr 2003 und die EU-Außen- und Sicherheitspolitik der folgenden Jahre sei an der Tatsache gescheitert, dass es die EU-Staaten an einem „Willen zur Macht“ hätten fehlen lassen. Dies zu korrigieren sei die wichtigste Aufgabe der neuen Strategie: „In other words, Europeans failed to gravitate around the EU and provide it with a ‘will to power’. Indeed, since 2003, Europeans have relinquished their ‘will to power’ almost entirely, as they have blithely continued to hack away at their – already curtailed – diplomatic and military spending, leaving their U.S. ally to undergird and police the world order alone. If Europeans – and the EU – are to get serious in their attempt to develop a new and truly global strategy, they need to remember that politics and economics are structured through acts of power and that ‘peace’ is sustained only through the enforcement and maintenance of a particular geopolitical order. […] The new strategy needs to contribute to – and also reflect – the development of a comprehensive European ‘will to power’.” (jw)