Am 18. und 19. November fand der 21. Kongress der Tübinger Informationsstelle Militarisierung (IMI) zum Thema „Krieg im informationsraum“ statt. Ein Kongressbericht findet sich hier. Nun sind auch fast alle Audios zum Kongress geschnitten:
Einführung
— Was versteht das Europäische Parlament unter hybrider Kriegführung, Strategischer Kommunikation und Propaganda? (Christoph Marischka)
Mediale Schieflagen
— Verzerrungen in der außenpolitischen Berichterstattung – Befunde und Erklärungsansätze (Christopher Schwitanski)
— Real War and Fake News: Die Kämpfe um Mossul und Aleppo (Joachim Guilliard)
— Soziale Medien als Kriegsmaschine? (Jacqueline Andres)
Leaks, Geheimdienste und die Konstruktion von Wirklichkeit
— Leaks als Instrument der Geopolitik (Claudia Haydt)
— Massenüberwachung, Hacking und diskursive Interventionen von Geheimdiensten (Moritz Tremmel)
Die NATO und der Informationsraum
— Der Verlust des Rationalen: Lesung aus einem NATO-Strategiedokument (Sven Wachowiak)
— Strategische Kommunikation in NATO-Übungen (Jürgen Wagner)
Abendvortrag
— Battle Management Language. Sprachlose Mythen militärischer Strukturen (Franz Wanner)
Informaum, Militär & Rüstung
— Der Informationsraum aus militärischer Sicht (Hans-Jörg Kreowski)
Aufrüstung des Informationsraums: Orte & Profiteure
— Komponenten des Kommando Cyber- und Informationsraum (Christoph Marischka)
— Wer verdient am Cyberkrieg? (Andreas Seifert)
— Folgen des Exports von Überwachungstechnologie aus Deutschland nach Angola (Emanuel Matondo)