Zur Jahresübersicht: 2022 / 2021 /2020 / 2019 /2018 / 2017 / 2016 / 2015 / 2014 / 2013 / 2012 / 2011 / 2010 / 2009 / 2008 / 2007 / 2006 / 2005 / 2004 / 2003 / 2002 / 2001 / 2000 / 1999 / 1998





IMI-Analyse 2023/18

Konturen alternativer Sicherheitsarchitekturen in Europa

René Jokisch (23. März 2023)

IMI-Analyse 2023/17

Wieder bereit zu führen

Deutschland positioniert sich in der Ostseeregion als militärische Führungsmacht

Merle Weber (21. März 2023)

IMI-Analyse 2023/16

Ukrainekrieg und arabische Welt

Hunger, gestärkte Autokraten und Migrationsabwehr

Jacqueline Andres (20. März 2023)

IMI-Analyse 2023/15

Zielbilder für Großmachtkriege

Die neuen Streitkräfteplanungen von Heer und Marine

Jürgen Wagner (20. März 2023)

IMI-Analyse 2023/14

Streit um die nördlichen Passagen

Im Arktischen Ozean drohen neue Konflikte

Ben Müller (20. März 2023)

IMI-Standpunkt 2023/012

Wo ist eigentlich die „Combat Cloud“?

Christoph Marischka (20. März 2023)

IMI-Analyse 2023/13

Drohnen als Massenware im Abnutzungskrieg

Der Ukrainekrieg als Testfeld und Katalysator

Christoph Marischka (16. März 2023)

IMI-Analyse 2023/12

Krisenprofiteur wird Generalinspekteur

Wer ist der neue Mann an der Spitze der Bundeswehr?

Martin Kirsch (16. März 2023)

IMI-Standpunkt 2023/011 - in: Telepolis, 11.3.2023

Gegen Partei, Bevölkerung und Völkerrecht

Spanischer Ministerpräsident bekräftigt Marokkos Souveränität über Westsahara. Parlament geht mit Staatsbürgerschaft für Sahrauis in die andere Richtung.

Pablo Flock (15. März 2023)

IMI-Analyse 2023/11

Die Opfer der Anderen

Auswirkungen des Ukrainekrieges auf den Globalen Süden

Pablo Flock (14. März 2023)

IMI-Mitteilung

AUSDRUCK (März 2023) – Schwerpunkt: Zeitenwende

(14. März 2023)

IMI-Standpunkt 2023/010

Rezension: Die Grünen. Von der Protestpartei zum Kriegsakteur

Yasmina Dahm und Pablo Flock (13. März 2023)

IMI-Standpunkt 2023/009

Beim Militär nichts verloren: Minderjährige in der Bundeswehr

Ali Al-Dailami (13. März 2023)

IMI-Analyse 2023/10

Soziale Verteidigung als Alternative zu militärischen Optionen

Victoria Kropp (9. März 2023)

IMI-Analyse 2023/09

Zeitenwende ohne Personal

Stell dir vor die Bundeswehr hat Milliarden und keiner will sie benutzen

Thomas Haschke (8. März 2023)

IMI-Standpunkt 2023/008 - in: Telepolis (28.02.2023)

Mali: (K)ein „Eklat“ bei der UNO

Christoph Marischka (1. März 2023)

IMI-Analyse 2023/08

Der Ukraine-Krieg

Vorgeschichte – Verlauf – Interessen – Waffen!

Jürgen Wagner (22. Februar 2023)

IMI-Mitteilung

Cartoons gegen Krieg und Aufrüstung

(22. Februar 2023)

IMI-Analyse 2023/07

Trainings-Hub Deutschland

Ausbildung ukrainischer Soldat*innen vor unseren Haustüren

Martin Kirsch (21. Februar 2023)

IMI-Mitteilung

Aktionen zum Jahrestag des Ukrainekriegs

IMI (20. Februar 2023)

IMI-Standpunkt 2023/007

Die Mär von 70 Jahren Frieden Europa

Friedenspolitisches Denken in Zeiten kriegerischer Geschichtsausblendung

Jens Wittneben (20. Februar 2023)

Pressebericht - in: Neues Deutschland, 19.2.2023

100 Milliarden für den Klimaschutz statt für Aufrüstung?

Aktionsbündnis gegen die Sicherheitskonferenz bringt 5000 Menschen auf die Straße

(19. Februar 2023)

IMI-Standpunkt 2023/006

Hershs Pipeline-These

Diskussion bislang unzureichend, Skepsis scheint (immer) angebracht

Bernhard Klaus (17. Februar 2023)

IMI-Analyse 2023/06

Sahel

Neue Allianzen, neue Missionen

Christoph Marischka (16. Februar 2023)

Dokumentation

Rezension: „Im Rüstungswahn“

(10. Februar 2023)

IMI-Standpunkt 2023/005

Ukraine-Krieg: Argumente gegen ein Sondertribunal

René Jokisch (10. Februar 2023)

IMI-Standpunkt 2023/004

EDIRPA: Nächster Illegaler EU-Rüstungstopf in der Mache

Jürgen Wagner (9. Februar 2023)

IMI lädt ein

Veranstaltung: Buchvorstellung „Die Grünen: Von der Protestpartei zum Kriegsakteur“

Dienstag, 7. Februar 2023, 19h im IMI-Büro im Sudhaus

(7. Februar 2023)

IMI-Standpunkt 2023/003

Papstbesuch erinnert: Grenzziehungen galten mal als Friedenslösung

Bernhard Klaus (6. Februar 2023)

IMI-Analyse 2023/05

Waffenbrüder?

In Rüstungsfragen ist die deutsch-französische „Partnerschaft“ von Kooperation und Konkurrenz geprägt

Jürgen Wagner (30. Januar 2023)

IMI-Analyse 2023/04

FCAS

Ansatzpunkte für eine Kampagne am Beispiel Stuttgart

Christoph Marischka (25. Januar 2023)

IMI-Standpunkt 2023/002

Verhandlungen statt Kampfpanzer!

Rede bei der Kundgebung "Keine deutschen Kampfpanzer an die Ukraine", Tübingen 19.1.2023

Jürgen Wagner (19. Januar 2023)

IMI-Analyse 2023/03

Der Leopard-Plan

Nach den Schützenpanzern die Kampfpanzer?

Jürgen Wagner (12. Januar 2023)

IMI-Analyse 2023/02

Das Puma-Debakel

Der Pannen-Schützenpanzer und das marode Beschaffungswesen der Bundeswehr

Jürgen Wagner (10. Januar 2023)

IMI-Analyse 2023/01

Rüstungsexportboom

Kampfpanzer für die Ukraine – neues Gesetz in Arbeit

Jürgen Wagner (7. Januar 2023)

IMI-Standpunkt 2023/001

Andersherum wird ein Schuh daraus

Zeitenwende und Ukraine-Krieg friedenspolitisch gedacht

Jens Wittneben (6. Januar 2023)

IMI-Mitteilung

Büropause und Spendenaufruf

IMI (19. Dezember 2022)

IMI-Standpunkt 2022/053

Ukrainekrieg verschlimmert Klimakatastrophe

Umweltschäden und Emissionen durch den Ukrainekrieg

Margot Melis (15. Dezember 2022)

IMI-Analyse 2022/63 - in: Ausdruck Dezember 2022

Klimaaktivismus und Antimilitarismus gehören zusammen

Nabil Sourani (14. Dezember 2022)

IMI-Analyse 2022/62 - in: Ausdruck Dezember 2022

Krieg und Ökologie in Rojava

Make Rojava Green Again (14. Dezember 2022)

IMI-Analyse 2022/61 - in: Ausdruck Dezember 2022

Nukleare Altlasten in der Arktis

Ben Müller (14. Dezember 2022)

Dokumentation - in: junge Welt (14.12.2022)

Skandale schaden »Zeitenwende«

Informationsstelle Militarisierung legt Broschüre zu rechten Soldaten und Netzwerken vor

(14. Dezember 2022)

IMI-Analyse 2022/60 - in: Ausdruck Dezember 2022

Klimakrise, Militär und Imperialismus in Sudan

Nora Schmid (13. Dezember 2022)

IMI-Analyse 2022/59 - in: Ausdruck Dezember 2022

Rüstung und begrenzte Ressourcen

Karl-Heinz Peil (13. Dezember 2022)

IMI-Analyse 2022/59 - in: Ausdruck Dezember 2022

Rüstung – Klima – Krieg

Ein kursorischer Überblick

Jürgen Wagner (13. Dezember 2022)

IMI-Mitteilung

AUSDRUCK (Dezember 2022)

Schwerpunkt: Umwelt & Krieg

(13. Dezember 2022)

IMI-Standpunkt 2022/052

Katar rüstet auf

Blick auf die Militarisierung und die WM im Emirat

Jacqueline Andres (12. Dezember 2022)

IMI-Mitteilung

IMI-lädt-ein: Keine Einzelfälle!

Vorstellung der Broschüre "Keine Einzelfälle!" zu rechten Netzwerken in der Bundeswehr

(9. Dezember 2022)

IMI-Studie 2022/8

Keine Einzelfälle!

Wie der Staat mit rechten Soldat*innen und ihren Netzwerken umgeht

Martin Kirsch, Luca Heyer und Alexander Kleiß (8. Dezember 2022)

IMI-Mitteilung

Audios vom Kongress „Zeitenwenden“

Der IMI-Kongress zum Nachhören

(7. Dezember 2022)

IMI-Mitteilung

„Mission Creep Mali – EUropas gescheiterte Hinterhof-Politik“

Neue Broschüre von IMI-Autor Christoph Marischka

(5. Dezember 2022)

IMI-Standpunkt 2022/051

Sanktionen als Weg aus dem Krieg?

Claudia Haydt (5. Dezember 2022)

IMI-Standpunkt 2022/050 - in: UZ (Unsere Zeit) Nr. 48/2022

Abzug aus Mali?

Christoph Marischka (28. November 2022)

IMI-Mitteilung

Kongressbericht: Zeitenwenden – Ukraine-Krieg und Aufrüstung

IMI (25. November 2022)

IMI-Standpunkt 2022/049

Sand im Getriebe: Rekrutierung, Widerstand und Asyl im Ukraine-Krieg

Rede von Franz Nadler (Connection e.V.) beim IMI-Kongress "Zeitenwenden", Tübingen, 19. November 2022

Franz Nadler (24. November 2022)

Dokumentation - in: Schwäbisches Tagblatt, Reutlinger Generalanzeiger, junge Welt

Berichterstattung zum IMI-Kongress

(22. November 2022)

IMI-Standpunkt 2022/048

Berichte über Raketen-Einschlag in Polen und Kriegseintritte von NATO und USA

Friedenspolitische Überlegungen zu fake news und dem Beginn von Kriegen

Jens Wittneben (18. November 2022)

IMI-Analyse 2022/58

Die neue französische Sicherheitsstrategie: eine hybride Kriegserklärung.

Christoph Marischka (15. November 2022)

IMI-Standpunkt 2022/047

Wenn von Verteidigung der Freiheit fabuliert wird, ist Gefahr im Verzug

Friedenspolitisches Denken in medialer Schlacht um die Ukraine

Jens Wittneben (11. November 2022)

IMI-Analyse 2022/57

Frieden schaffen mit deutschen Waffen!

Der Entwurf für ein Rüstungsexportgesetz enttäuscht auf ganzer Linie

Jürgen Wagner (9. November 2022)

IMI-Mitteilung

Kundgebung(en) am 19.11.2022

Dezentraler Aktionstag für Frieden und ein gutes Leben

(8. November 2022)

IMI-Analyse 2022/56

Moldau

Schritte einer ehemaligen Sowjetrepublik auf dem Weg gen Westen

Anton Nels (3. November 2022)

IMI-Mitteilung

Antimilitaristischer Podcast (Ausgabe 26)

IMI-Kongress 2022 / Lage in Moldau/Moldawien

(3. November 2022)

IMI-Standpunkt 2022/046

Verhandlungen im Ukraine-Krieg bleiben eine vernünftige Forderung

Gegen Denkverbote und militaristische Hysterie

Jens Wittneben (2. November 2022)

IMI-Standpunkt 2022/045

Neues zum Zielbild Heer

Der Totalumbau der Bundeswehr geht weiter

Jürgen Wagner (28. Oktober 2022)

IMI-Analyse 2022/55

Weitere Militarisierung oder Rückkehr zur Vernunft?

Die politische Debatte in Japan nach dem Attentat auf Abe.

Eiichi Kido (27. Oktober 2022)

IMI-Standpunkt 2022/044

Deeskalation in der Ukraine!

Einer möglichen weiteren rechten US-Regierung vorbeugen - Friedenspolitische Vernunft in Zeiten kriegerischer Kurzsichtigkeit

Jens Wittneben (24. Oktober 2022)

IMI-Standpunkt 2022/043

Umfrage: Diplomatie statt Militär!

Bevölkerung erteilt Ansprüchen auf militärische Führungsrolle eine Absage

Jürgen Wagner (18. Oktober 2022)

IMI-Standpunkt 2022/042 (Update: 20.10.2022)

EU bleibt auf Kriegskurs – EUMAM gießt Öl ins Feuer

Jürgen Wagner (17. Oktober 2022)

Neues Buch:

Im Rüstungswahn

Deutschlands Zeitenwende zu Aufrüstung und Militarisierung

(14. Oktober 2022)

IMI-Analyse 2022/54 - in: Telepolis, 14.10.2022

Das Bundeswehr-Sondervermögen: Ein Fall für den Rechnungshof

Jürgen Wagner (14. Oktober 2022)

IMI-Standpunkt 2022/041

Die NATO hat den Ost-West-Konflikt nie aufgegeben

Der Beitritt der Ukraine muss verhindert werden

Jens Wittneben (11. Oktober 2022)

IMI-Standpunkt 2022/040

Pipeline-Kommunikation: Spekulativ eindeutig

Bernhard Klaus (30. September 2022)

IMI-Standpunkt 2022/039

Neues Territorialkommando – Kommandeur sieht Verfassungsrecht eher flexibel

Martin Kirsch (28. September 2022)

IMI-Analyse 2022/55 - in: Ausdruck September 2022

Was kann man tun?

Eine Zusammenstellung

Verschiedene (26. September 2022)

IMI-Analyse 2022/54 - in: Ausdruck September 2022

Ungesehene Akteure

Rüstungsindustrie abseits von Rheinmetall und KMW

Andreas Seifert (26. September 2022)

IMI-Kongress 19./20. November 2022

Zeitenwenden: Ukraine-Krieg und Aufrüstung

Ort: Hermann-Hepper-Halle, Westbahnhofstraße 23, 72072 Tübingen

IMI (26. September 2022)

IMI-Analyse 2022/53 - in: Ausdruck September 2022

100.000.000.000 Euro

Wer profitiert vom Sondervermögen?

Martin Kirsch (26. September 2022)

IMI-Analyse 2022/52 - in: Ausdruck September 2022

Funktionen der EU-Waffenexporte

Tödliche Profite für wenige Profiteure

Jacqueline Andres (26. September 2022)

IMI-Analyse 2022/51 - in: Ausdruck September 2022

Business as Usual

Korruption als ständiger Begleiter von Rüstungsdeals

Pablo Flock (20. September 2022)

IMI-Analyse 2022/50 - in: Ausdruck September 2022

Rüstungsindustrie im Kapitalismus

Überlegungen in Anknüpfung an Chomsky und Waterstone

Christopher Schwitanski (20. September 2022)

IMI-Mitteilung

Aufruf zum dezentralen Aktionstag am 1. Oktober

Stoppt den Krieg! Verhandeln statt Schießen!

(16. September 2022)

IMI-Standpunkt 2022/038

Von Leoparden, Tigern und Siegen in der Ukraine nach dem 1. September

Friedensbewegter gesunder Menschenverstand in medialer Schlacht und Kriegspropaganda

Jens Wittneben (16. September 2022)

IMI-Standpunkt 2022/037

Geld für Führung – Rüstung für Werte

Lambrechts Grundsatzrede zur Nationalen Sicherheitsstrategie

Jürgen Wagner (15. September 2022)

IMI-Studie 2022/7

Kampfpanzer KF51 Panther

„Game Changer“, Rohrkrepierer oder Rauchsignal?

Anton Nels (12. September 2022)

IMI-Mitteilung

AUSDRUCK (September 2022): Schwerpunkt Rüstung

IMI (12. September 2022)

IMI-Standpunkt 2022/036

Aufrüstung zur Weltmacht

von Tobias Pflüger (12. September 2022)

IMI-Analyse 2022/49

Neue Großoffensive in Nordsyrien?

Der Krieg tobt bereits – und die EU profitiert

Jacqueline Andres (9. September 2022)

IMI-Standpunkt 2022/035- in: Telepolis, 3.9.2022

Indopazifik: Verstetigung der deutschen Militärpräsenz

Jürgen Wagner (5. September 2022)

IMI-Mitteilung

IMI lädt ein: Handbuch Rüstung – Rheinmetall Entwaffnen

Veranstaltung Dienstag, 6. September, 19:00 Uhr, im IMI-Büro im Sudhaus und online

(5. September 2022)

IMI-Standpunkt 2022/034

Europa – Chiffre für deutsches Großmachtstreben

Zur Rede von Olaf Scholz in Prag

Christoph Marischka (2. September 2022)

IMI-Standpunkt 2022/033

„Wertepartnerschaft“ über Völkerrecht

Baerbock gibt gegenüber Marokko bezüglich West-Sahara klein bei

Pablo Flock (31. August 2022)

IMI-Mitteilung

IMI-Kongress: Zeitenwenden – Ukraine-Krieg und Aufrüstung

19./20. November 2022 in Tübingen

(29. August 2022)

IMI-Mitteilung

Antikriegstag 2022

Links und Infos

IMI (25. August 2022)

IMI-Mitteilung

Sonderseite Rheinmetall Entwaffnen

(24. August 2022)

IMI-Analyse 2022/47

Rheinmetall – „Deutscher“ Konzern global vernetzt

Martin Kirsch (24. August 2022)

IMI-Analyse 2022/46

Mali: Ende einer gescheiterten Militärpräsenz?

Christoph Marischka (19. August 2022)

IMI-Analyse 2022/45

Divisionen im Eiltempo – 2025, 2027…

Bundeswehr auf NATO-Kurs?

Martin Kirsch (16. August 2022)

IMI-Standpunkt 2022/032

Acatech im Rüstungstaumel

Technikwissenschaftlicher Opportunismus und akademische Blockbildung münden in Forderung nach Streichung von Zivilklauseln

Christoph Marischka (12. August 2022)

IMI-Studie 2022/6

Handbuch Rüstung

Andreas Seifert (11. August 2022)

IMI-Standpunkt 2022/031

HDP –Solidarität ist gefragt

Tobias Pflüger (5. August 2022)

IMI-Mitteilung

Antimilitaristischer Podcast zu Mali und Jordanien (Ausgabe 25)

(4. August 2022)

Pressebericht - in: junge Welt, 30.7.2022

»Das ›Sondervermögen‹ wird bei Konzernen versickern«

Das »Handbuch Rüstung« liefert einen Überblick über deutsche Waffenschmieden. Ein Gespräch mit Andreas Sei

Henning von Stoltzenberg / Andreas Seifert (30. Juli 2022)

Pressebericht - in: Neues Deutschland, 28.7.2022

Kritik an Haubitzen-Produktion für Ukraine

(29. Juli 2022)

IMI-Mitteilung

Handbuch Rüstung

In Print und online Anfang August - jetzt bestellen!

Andreas Seifert (27. Juli 2022)

IMI-Analyse 2022/44 - in: Ausdruck Juni 2022

Männliche All-Macht.

Was Catcalling, Kolonialismus und Raketen gemeinsam haben.

Emma Fahr (25. Juli 2022)

IMI-Analyse 2022/43 - in: Ausdruck Juni 2022

Mehr Satelliten für mehr Klimaschutz?

Klima- und Umweltkosten der Weltraumnutzung

Jacqueline Andres (25. Juli 2022)

IMI-Analyse 2022/42 - in: Ausdruck Juni 2022

Migrationskontrolle aus dem All

Matthias Monroy (25. Juli 2022)

IMI-Analyse 2022/41 - in: Ausdruck Juni 2022

Quantenschlüsselverteilung

Von Glasfaser zu Satelliten

Aaron Lye (25. Juli 2022)

IMI-Analyse 2022/40 - in: Ausdruck Juni 2022

Weltraummanöver

Schriever Wargame

Aaron Lye (21. Juli 2022)

IMI-Analyse 2022/39 - in: Ausdruck Juni 2022

Unendliche Weiten …

Weltraum als Militärshow

Andreas Seifert (21. Juli 2022)

IMI-Analyse 2022/38 - in: Ausdruck Juni 2022

Weltraumschrott-Abfuhr-Bataillon

An eigenen Satelliten den Weltraumkrieg üben

Pablo Flock (21. Juli 2022)

IMI-Analyse 2022/37 - in: Ausdruck Juni 2022

Goldener Schweif

Geld verdienen mit militärischer Raumfahrt

Andreas Seifert (20. Juli 2022)

IMI-Analyse 2022/36 - in: Ausdruck Juni 2022

Weltraumprogramme als Technologiepolitik

Christoph Marischka (20. Juli 2022)

IMI-Standpunkt 2022/030 - in: Ausdruck Juni 2022

Satelliten-Internet im Ukraine-Krieg

Ben Müller (19. Juli 2022)

IMI-Analyse 2022/35 - in: Ausdruck Juni 2022

Raketen und Weltraumwaffen

Kurzer Streifzug durch den militärisch genutzten Weltraum

Ben Müller (19. Juli 2022)

IMI-Standpunkt 2022/029

Erste Einschätzung zum Eklat in Mali

Umstrittene Einschränkung internationaler Truppenbewegungen

Christoph Marischka (15. Juli 2022)

IMI-Standpunkt 2022/028

Eisige Töne trotz Tauwetter im Sahel

Malis ECOWAS-Sanktionen gelockert, doch diplomatischer Tiefdruck wegen ivorischer Soldaten

Pablo Flock (14. Juli 2022)

IMI-Standpunkt 2022/027

Herbeigesehnte Zeitenwende?

Rückblick auf ein EU-Strategiepapier vom September 2020

Christoph Marischka (13. Juli 2022)

IMI-Analyse 2022/34

Bollwerk des Westens

Die NATO ruft mit ihrem Strategischen Konzept endgültig die globale Großkonkurrenz aus

Jürgen Wagner (5. Juli 2022)

IMI-Analyse 2022/33 - in: antifa, 1.7.2022

Schöngeredetes Kriegsbündnis: Zur Geschichte der NATO

Tobias Pflüger (4. Juli 2022)

IMI-Standpunkt 2022/026 - in: Friedensforum 4/2022

Rechte Strukturen in der Polizei

Chatgruppen, Drohschreiben und Terrorpläne

Martin Kirsch (4. Juli 2022)

IMI-Mitteilung

IMI lädt ein: Militärische Liberalisierung in Jordanien

Dienstag, 5. Juli, 19:00, online und im IMI-Büro im Sudhaus

(4. Juli 2022)

IMI-Standpunkt 2022/025

Die G7 auf Weltkriegs-Kurs

Bernhard Klaus (29. Juni 2022)

IMI-Standpunkt 2022/024

Nato will Schnelle Eingreiftruppe auf über 300.000 aufstocken

Jürgen Wagner (29. Juni 2022)

IMI-Mitteilung

Aufruf zu Demonstration und Kundgebung am 2. Juli

(28. Juni 2022)

IMI-Analyse 2022/32

Neues Territorialkommando

Truppenaufmarsch, Inlandseinsätze und Reformvorhaben

Martin Kirsch (23. Juni 2022)

IMI-Analyse 2022/31 - in: AUSDRUCK (Juni 2022)

Chemiewaffen im syrischen Duma

Das Gefährliche Spiel mit der Wahrheit

Hans-C. von Sponeck (13. Juni 2022)

IMI-Studie 2022/5

Brüchige Stabilität – Ertüchtigung und „militärische Liberalisierung“ in Jordanien

Jan Sander (13. Juni 2022)

IMI-Mitteilung

AUSDRUCK (Juni 2022): Schwerpunkt Weltraum

IMI (13. Juni 2022)

IMI-Analyse 2022/30

Robuste Kampfbrigade

Bundeswehr baut Präsenz in Litauen deutlich aus

Martin Kirsch (10. Juni 2022)

IMI-Studie 2022/4

Ein strategischer Kompass für Europas Rückkehr zur Machtpolitik

Jürgen Wagner (10. Juni 2022)

IMI-Analyse 2022/29

Europas heimlicher Krieg im Sahel

MINUSMA und EUTM Mandate wieder einmal abgenickt. Die Berichterstattung ist auf Regierungslinie.

Pablo Flock (9. Juni 2022)

Dokumentation - Radio Dreyeckland (6.6.2022)

Sondervermögen: „Völlig falsche Prioritätensetzung“

Interview mit Tobias Pflüger

(7. Juni 2022)

IMI-Analyse 2022/28

Kriegskredite und Rüstungslisten

Ampel und Union beschließen 100 Mrd. Sondervermögen für die Bundeswehr

Jürgen Wagner (6. Juni 2022)

IMI-Standpunkt 2022/023

Rassistische Traditionen

Rede vor dem U.S. Africa Command (AfriCom) in Stuttgart, 28.5.2022

Pablo Flock (30. Mai 2022)

IMI-Standpunkt 2022/022 (Update: 31.5.2022)

Einigung auf Kriegskredit

Ampel und Union verständigen sich auf 100 Mrd. Sondervermögen für die Bundeswehr

Jürgen Wagner (30. Mai 2022)

IMI-Analyse 2022/27 - in: Telepolis, 19.5.2022

Geflüchtete protestieren in Libyen gegen EU-finanzierte Folterknäste

Pablo Flock (30. Mai 2022)

IMI-Standpunkt 2022/021

Wir sind am 24. Februar nicht in einer anderen Welt aufgewacht

Geostrategie und der Weg in die Eskalation in der Ukraine

Jens Wittneben (30. Mai 2022)

IMI-Standpunkt 2022/020

Zynische Stellvertreter-Strategie

USA wollen keine Verhandlungen, sondern eine „beispiellose Summe“ für einen langen Krieg in der Ukraine bereitstellen

Jürgen Wagner (29. April 2022)

IMI-Studie 2022/03

Drohnen im Ukraine-Krieg

Technologietransfer als Gamechanger – und Kriegsgrund?

Christoph Marischka (26. April 2022)

IMI-Analyse 2022/24

Arktische Ratlosigkeit

Der Krieg in der Ukraine stört die Kooperation in der Arktis

Ben Müller (26. April 2022)

Dokumentation

Warum Pazifismus gerade wichtiger denn je ist

(25. April 2022)

Dokumentation der Ostermärsche

IMI-Reden auf den Ostermärschen 2022

(21. April 2022)

IMI-Standpunkt 2022/019

Blockaden in Ost und West

Protest und Widerstand gegen die Logistik des Krieges

Jan Hansen (21. April 2022)

IMI-Standpunkt 2022/018

Anfeindung

Wer Frieden wünscht, ist naiv?

Andreas Seifert (21. April 2022)

IMI-Mitteilung

IMI auf dem Ostermarsch

(14. April 2022)

IMI-Standpunkt 2022/017 - in: Telepolis, 13.4.2022

Schwere Waffen für die Ukraine: „Raus aus der Eskalationslogik“

Diplomatie statt Waffenlieferungen und Stellvertreterkrieg

Jürgen Wagner (14. April 2022)

IMI-Standpunkt 2022/16

US-Angriffs-Kampfjets auf Air-Base Spangdahlem verlegt

Russische Luftabwehr kann aus Rheinland-Pfalz gestört werden

Jens Wittneben (6. April 2022)

IMI-Analyse 2022/22

Hunger am anderen Ende der Welt

Eine globale Folge des Krieges in der Ukraine

Peter Clausing (4. April 2022)

IMI-Mitteilung

IMI lädt ein: Zeitenwende in der Rüstungspolitik?

(1. April 2022)

IMI-Mitteilung

Who-is-Who in der Rüstungsindustrie

Andreas Seifert (1. April 2022)

IMI-Mitteilung

Antimilitaristischer Podcast zum Krieg in der Ukraine (Ausgabe 24)

(29. März 2022)

IMI-Standpunkt 2022/014

Autoritäre Aufrüstungsgelüste

Tagesthemen-Kommentator fordert Ende der politischen Kontrolle des Militärs

Martin Kirsch (26. März 2022)

IMI-Mitteilung

Sonderseite Ukraine-Krieg

(26. März 2022)

Dokumentation

Aufruf für den Ostermarsch 2022 in Stuttgart

Samstag, 16. April 2022, 12 Uhr, Arnulf-Klett-Platz (Stuttgart)

(25. März 2022)

IMI-Standpunkt 2022/014

Mali: Ein trotziges Kind?

Die Darstellung des "Zentrums Internationale Friedenseinsätze" (ZIF)

Christoph Marischka (25. März 2022)

IMI-Standpunkt 2022/013

Prominenter Appell gegen Rüstung

Christoph Marischka (23. März 2022)

IMI-Analyse 2022/10

Geldregen für die Bundeswehr

Kabinett beschließt Eckwerte bis 2026 und 100 Mrd. Sondervermögen für die Bundeswehr

Jürgen Wagner (18. März 2022)

IMI-Analyse 2022/09

Aufrüstung der Slowakei

NATO-Präsenz und Rüstungsdeals

Martin Kirsch (18. März 2022)

IMI-Mitteilung

Sonderseite Ukraine-Krieg

(18. März 2022)

IMI-Standpunkt 2022/012

Merkwürdigkeiten der Aufrüstungsdebatte

Christoph Marischka (16. März 2022)

IMI-Mitteilung

AUSDRUCK (März 2022)

Schwerpunkt: Manöver

(11. März 2022)

IMI-Analyse 2022/07 - in: CILIP 128, 6. März 2022

Migration und Militarisierung

Die EU produziert eine Ökonomie der Angst

Jacqueline Andres (11. März 2022)

IMI-Standpunkt 2022/010 (Update: 11.3.2022)

Ukraine-Krieg

Weshalb Waffenlieferungen ein falscher Weg sind

Jürgen Wagner (7. März 2022)

IMI-Studie 2022/2

Norwegens kalte Antwort

Manöver, Abschreckung und Aufrüstung an der NATO-Nordflanke

Ben Müller (7. März 2022)

IMI-Analyse 2022/06

Der NATO-Prolog des Ukraine-Krieges

Die NATO, Russland und der jahrzehntelange Weg in die Eskalation

Jürgen Wagner (3. März 2022)

IMI-Standpunkt 2022/008 (Update: 16.3.2022)

Zeitenwende beim Rüstungshaushalt

Jürgen Wagner (28. Februar 2022)

IMI-Mitteilung

IMI lädt ein: Putsche im Sahel, Di. 1.3.2022

Zwischen imperialer Einflusssicherung und revolutionären Militärs

(28. Februar 2022)

IMI-Analyse 2022/04 - in: AUSDRUCK (März 2022)

Organisierter Aufmarsch

NATO-Kommando in Ulm koordiniert Truppenbewegungen in Europa

Martin Kirsch (24. Februar 2022)

IMI-Standpunkt 2022/007

Die Dummheit des Krieges und der Aufrüstung (der NATO)

Christoph Marischka (24. Februar 2022)

IMI-Standpunkt 2022/006b

Zur aktuellen Entwicklung in der Ukraine

Aktualisierung der Stellungnahme vom 22. Februar 2022

Claudia Haydt (24. Februar 2022)

IMI-Mitteilung

Ukraine: Erklärungen aus der Friedensbewegung

(24. Februar 2022)

Dokumentation

Ukraine-Krise: Friedenspolitik statt Eskalation

(23. Februar 2022)

IMI-Standpunkt 2022/006

Zur aktuellen Entwicklung in der Ukraine

Claudia Haydt (22. Februar 2022)

IMI-Standpunkt 2022/005b (Update: 25.2.2022)

Münchner Sicherheitskonferenz & Goldesel Ukraine

Schamlose Bereicherung und fast 40 Mrd. Euro mehr für die Bundeswehr?

Jürgen Wagner (21. Februar 2022)

IMI-Analyse 2022/03

Säbelrasseln gegen Russland

Das Großmanöver Defender Europe 2022

Claudia Haydt (15. Februar 2022)

IMI-Mitteilung

Gegen die Siko und das Säbelrasseln gegen Russland

Aufruf zur begleitenden Kundgebung in Tübingen

(14. Februar 2022)

IMI-Standpunkt 2022/004

Schweigen gegenüber dem Schlachten im Sudan

Pablo Flock (10. Februar 2022)

Dokumentation

Aufruf: Nie wieder Krieg!

(9. Februar 2022)

IMI-Studie 2022/1

Broschüre: Aufmarsch im Indo-Pazifik

Der Westen und der Neue Kalte Krieg mit China in der indopazifischen Region

Jürgen Wagner (4. Februar 2022)

IMI-Mitteilung

IMI lädt ein: Krieg mit Russland?

(31. Januar 2022)

IMI-Standpunkt 2022/003

EUropas demütigendes Dilemma in Mali

Christoph Marischka (28. Januar 2022)

IMI-Analyse 2022/02 (Update: 15.2.2022)

NATO-Aggression und Russlands Reaktion

Warum sich Russland betrogen und bedroht fühlt – und warum da einiges dran ist

Jürgen Wagner (24. Januar 2022)

IMI-Analyse 2022/01

Schifffahrt in der Arktis

Herausforderungen, Konkurrenz und das Ringen um Einfluss

Ben Müller (17. Januar 2022)

IMI-Standpunkt 2022/002 - in: Telepolis, 7.1.2022

Nukleare Aufrüstung

China baut sein Atomwaffenarsenal aus – verantwortlich dafür sind aber die USA

Jürgen Wagner (10. Januar 2022)

IMI-Standpunkt 2022/001

Drohnenbewaffnung

Ein Antrag bei der Grünen Bundesdelegiertenkonferenz Ende Januar stellt sich gegen die Bewaffnung

Jürgen Wagner (10. Januar 2022)

IMI-Mitteilung

Spendenaufruf & Ausblick 2022

IMI (17. Dezember 2021)

IMI-Mitteilung

AUSDRUCK (Dezember 2021)

Schwerpunkt: Afghanistan

IMI (17. Dezember 2021)

IMI-Standpunkt 2021/063

Wi(e)der die Kolonialmacht?

Wie Frankreich in Westafrika die Kontrolle entgleitet

Pablo Flock (17. Dezember 2021)

IMI-Analyse 2021/53 - in: AUSDRUCK (Dezember 2021)

Der Afghanistankrieg und die Friedensbewegung

Christine Schweitzer (16. Dezember 2021)

IMI-Analyse 2021/52 - in: AUSDRUCK (Dezember 2021)

Sehenden Auges – Die Offenbarungen der Afghanistan Papers

Dominik Wetzel (16. Dezember 2021)

IMI-Analyse 2021/46 (Update: 16.12.21)

Die neue Nachrüstung

Für das reaktivierte 56. Artilleriekommando in Mainz-Kastel sollen wohl Hyperschall- und andere Kurz- und Mittelstreckenraketen in Europa stationiert werden

Jürgen Wagner (16. Dezember 2021)

IMI-Analyse 2021/51 - in: AUSDRUCK 8Dezember 2021)

Die „Wunderwaffe“ des Afghanistan-Krieges

Zwei Finger am Abzug: CIA vs. Pentagon

Elsa Rassbach (15. Dezember 2021)

IMI-Analyse 2021/50 - in: AUSDRUCK (Dezember 2021)

Afghanistan und das Recht auf Bewegungsfreiheit

Flucht aus Afghanistan bleibt politisch ungewollt

Jacqueline Andres (15. Dezember 2021)

IMI-Analyse 2021/49 - in: AUSDRUCK (Dezember 2021)

Alltag „Kampfeinsatz“

Afghanistan und die deutsche Außenpolitik

Martin Kirsch (14. Dezember 2021)

IMI-Analyse 2021/48 - in: AUSDRUCK (Dezember 2021)

Perspektiven der afghanischen Frauenbewegungen

Mechthild Exo (14. Dezember 2021)

IMI-Analyse 2021/47 - in: AUSDRUCK (Dezember 2021)

Lehren aus Afghanistan: Lernen für künftige Kriege

Nabil Sourani (14. Dezember 2021)

IMI-Standpunkt 2021/062 - in: Z - Zeitschrift für marxistische Erneuerung (Nr. 128, Dezember 2021)

Mali: Machtansprüche und Externalisierung

Christoph Marischka (10. Dezember 2021)

IMI-Mitteilung

Audio-Aufnahmen vom IMI-Kongress 2021

Manöver als Brandbeschleuniger

(10. Dezember 2021)

IMI-Standpunkt 2021/063 - in: AUSDRUCK (Dezember 2021)

Afghanistan: Fortsetzung des Krieges

Fünf Empfehlungen zum Weiterlesen

(9. Dezember 2021)

IMI-Standpunkt 2021/062

Impfkampagne mit General

Die Bundeswehr als Krisenmanager im zivilen Katastrophenschutz

Martin Kirsch (3. Dezember 2021)

IMI-Studie 2021/9

Europäische Aufrüstung und Europäischer Verteidigungsfonds – eine erste Bilanz

Catrin Lasch (2. Dezember 2021)

IMI-Analyse 2021/45

Elektromobilität als rüstungsindustrielles Programm?

Batteriezellenentwicklung am Beispiel Tübingen

Christoph Marischka (26. November 2021)

IMI-Mitteilung

Manöver als Brandbeschleuniger

Bericht vom Kongress der Informationsstelle Militarisierung

IMI (25. November 2021)

IMI-Standpunkt 2021/061 (Update: 6.12.21)

Friedenspolitik per Koalitionsvertrag abgeräumt

Die Ampel spricht sich für die Bewaffnung von Drohnen und die Nukleare Teilhabe aus

Jürgen Wagner (25. November 2021)

IMI-Mitteilung

IMI-Kongress 2021 wird live im Internet übertragen

(18. November 2021)

IMI-Kongress 2021 (20.11.2021 / Sudhaus, Tübingen)

Manöver als Brandbeschleuniger

Kriegsspiele, Manöver und Konfrontation

IMI (16. November 2021)

IMI-Standpunkt 2021/060

Schlechte Nachrichten für Rheinmetall

Rheinmetall verliert vor Gericht in Italien

Jacqueline Andres (14. November 2021)

IMI-Standpunkt 2021/059 (Update: 16.11.2021)

Krieg per Enthaltung

EU-Interventionstruppe als Koalition der Willigen?

Jürgen Wagner (8. November 2021)

IMI-Mitteilung

IMI lädt ein: Polizeidrohnen

(29. Oktober 2021)

IMI-Analyse 2021/44 (Update: 26.11.2021)

SPD offen für Drohnenbewaffnung

Einigung im Ampel-Koalitionsvertrag

Marius Pletsch (27. Oktober 2021)

IMI-Analyse 2021/43

Die neue Arktis-Strategie der EU

Die Europäische Union verspricht Frieden und sucht Streit

Ben Müller (26. Oktober 2021)

IMI-Standpunkt 2021/058

Plug & Fight

Deutschland initiiert neuen Anlauf für eine EU-Interventionstruppe

Jürgen Wagner (25. Oktober 2021)

IMI-Standpunkt 2021/057

Es bleibt bei Endverbleibverklärungen

Pablo Flock (21. Oktober 2021)

IMI-Standpunkt 2021/056

Zapfenstreich: Ruhm und Ehre für Befehl und Gehorsam

Nabil Sourani (20. Oktober 2021)

IMI-Standpunkt 2021/055

Ampel: Wertebasiert aufrüsten

Ein kurzer Kommentar zum außenpolitischen Teil des Ampel-Sondierungs-Papiers vom 15.10.2021

Tobias Pflüger (16. Oktober 2021)

IMI-Studie 2021/8

Der Wettstreit um Zentralafrika

Französische und russische Präsenz in der Zentralafrikanischen Republik

Milena Düstersiek (11. Oktober 2021)

IMI-Standpunkt 2021/054 - in: Graswurzelrevolution 462 (Oktober 2021)

Realitätsverweigerung – 20 Jahre Militärinvasion in Afghanistan

Christoph Marischka (11. Oktober 2021)

IMI-Mitteilung

Antimilitaristischer Podcast – Schwerpunktausgabe Afghanistan

(5. Oktober 2021)

IMI-Studie 2021/7

EU-Grenzregime

Profiteure der Entmenschlichung und mythologisierter Technologien

Jacqueline Andres (4. Oktober 2021)

IMI-Analyse 2021/42

Die Geopolitik des AUKUS-Paktes

Jürgen Wagner (24. September 2021)

IMI-Standpunkt 2021/053

Militärabkommen: Aukus-Pakt befeuert neuen Kalten Krieg

Tobias Pflüger (22. September 2021)

IMI-Analyse 2021/041 - in: AUSDRUCK (September 2021)

China und der Westen –wer bedroht wen?

Wie sollen wir uns in der Diskussion über die VR China verhalten?

Gespräch mit Jörg Lang und Andreas Seifert (20. September 2021)

IMI-Mitteilung

AUSDRUCK (September 2021)

Schwerpunkt: Nasse Nordflanke

(15. September 2021)

IMI-Analyse 2021/040 - in: AUSDRUCK (September 2021)

Warmes Klima, kalter Krieg

Militärische und nicht-militärische Entwicklungen in der Arktis

Ben Müller (15. September 2021)

IMI-Analyse 2021/39 - in: AUSDRUCK (September 2021)

GIUK-Lücke: Wiederaufrüstung im Atlantik

(15. September 2021)

IMI-Analyse 2021/038 - in: AUSDRUCK (September 2021)

Kalte Krieger am Ärmelkanal

NATO reaktiviert Militärstruktur der Blockkonfrontation

(13. September 2021)

IMI-Standpunkt 2021/052 - in: AUSDRUCK (September 2021)

Von Minen und Walen

Eine Posse über Artenschutz beim Bund, 39 Minen und 18 tote Wale

Emma Fahr (13. September 2021)

IMI-Analyse 2021/37 - in: AUSDRUCK (September 2021)

Korrupt und kriminell

Südafrika und Griechenland: EU-Rüstungskonzerne kaufen Politiker

Pablo Flock (10. September 2021)

IMI-Analyse 2021/36 - in: AUSDRUCK (September 2021)

Volle Kraft voraus auf fremde Küsten

Marinerüstung in Deutschland

Lühr Henken (8. September 2021)

IMI-Standpunkt 2021/51 - in: AUSDRUCK (September 2021)

Der Blick geht Richtung Osten

Ein deutsches NATO-Kommando für die Ostsee

Martin Kirsch (8. September 2021)

IMI-Analyse 2021/35 - in: AUSDRUCK (September 2021)

Strategischer Raum Meer

Der Blick von Politik und Militär aufs Wasser

Andreas Seifert (6. September 2021)

IMI-Analyse 2021/036 - in: AUSDRUCK (September 2021)

„Verteidiger des Baltikums“

NATO-Szenarien für einen Krieg in der Ostsee

Horst Leps (6. September 2021)

IMI-Mitteilung

Migrationskontrolle – Das Geschäft mit der Aufrüstung der Grenzen

IMI lädt ein (online) am 7.9.2021 um 19h

(6. September 2021)

IMI-Standpunkt 2021/050

Afghanistan: Inszenierung militärischer Evakuierung

Christoph Marischka (31. August 2021)

IMI-Standpunkt 2021/049

Grüner Kriegskurs

Jürgen Wagner (30. August 2021)

IMI-Standpunkt 2021/048

Keine weiteren Truppenentsendungen nach Afghanistan!

Offener Brief an die Abgeordneten des Bundestags zur anstehenden, nachholenden Mandatierung eines neuen Einsatzes der Bundeswehr

Jacqueline Andres, Christoph Marischka und Jürgen Wagner (23. August 2021)

IMI-Standpunkt 2021/047

Externer Staatsaufbau

In Afghanistan gescheitert, in Mali auch nicht vielversprechend

Christoph Marischka (19. August 2021)

IMI-Factsheet

Rüstung

(17. August 2021)

IMI-Standpunkt 2021/046

Afghanistan: Deutschland für Katastrophe mit verantwortlich

Zur dramatischen Lage in Afghanistan

Tobias Pflüger (17. August 2021)

IMI-Standpunkt 2021/045

Flucht aus Kabul und Deutschlands „Verantwortung“

Bernhard Klaus (16. August 2021)

IMI-Mitteilung

Die Profiteure der Hochrüstung der Grenzen

IMI (15. August 2021)

IMI-Standpunkt 2021/044 - in: Unsere Zeit, 30.7.2021

Staatsgewalt rüstet auf

Polizeidrohnen sind eine Gefahr für unsere Grundrechte

Sam Rivera (2. August 2021)

IMI-Analyse 2021/34 (Update: 10.8.21)

Flagge zeigen!

Mit der Fregatte „Bayern“ reiht sich Deutschland in den US-Aufmarsch im Indo-Pazifik ein

Özlem Alev Demirel und Jürgen Wagner (2. August 2021)

Pressebericht - in: Netzpolitik, 14.7.2021; junge Welt, 15.7.2021

Presseberichte zur Polizeidrohnen-Studie

(19. Juli 2021)

IMI-Studie 2021/6

Der Blick von Oben

Polizei-Drohnen in Deutschland

Sam Rivera (13. Juli 2021)

Dokumentation - in: Stoffwechsel / RadioZ

Der Bundeswehreinsatz in Mali

Audio-Interview zu Hintergründen und aktuellen Entwicklungen

(13. Juli 2021)

IMI-Studie 2021/4b

Future Combat Air System

Das größte Rüstungsprojekt Europas

Jürgen Wagner (13. Juli 2021)

IMI-Analyse 2021/33

Ungarische Aufrüstungspolitik

Deutschland als zentraler Partner

Martin Kirsch (9. Juli 2021)

IMI-Mitteilung

IMI lädt ein: Rüstungsprojekte während der Pandemie

FCAS, neue Spezialfahrzeuge für das KSK und U-Boote (Di, 6.7.2021)

(5. Juli 2021)

IMI-Standpunkt 2021/042 - in: Telepolis (30.6.2021)

Verwundete in Mali: Informations- und Wahrnehmungsblockade

Christoph Marischka (30. Juni 2021)

IMI-Standpunkt 2021/041

Kritik an Rüstungsprojekten

Tobias Pflüger (28. Juni 2021)

IMI-Standpunkt 2021/040 - in: Telepolis (26.6.2021)

Verletzte in Mali – wofür?

Christoph Marischka (28. Juni 2021)

IMI-Standpunkt 2021/039

Die Systemfrage besteht zwischen Kapitalismus und Krieg

Rede anlässlich des 80. Jahrestags des Überfalls von Nazi-Deutschland auf die Sowjetunion, Stuttgart, 26.6.2021

Jürgen Wagner (26. Juni 2021)

IMI-Standpunkt 2021/038

Future Combat Air System: Bewilligung im Blindflug

Jürgen Wagner (25. Juni 2021)

IMI-Standpunkt 2021/037; in: junge Welt, 19.6.2021

„Das KSK muss aufgelöst werden“

Neonazis in der Bundeswehr

Luca Heyer (23. Juni 2021)

IMI-Standpunkt 2021/036

Verteidigungsministerium: Hoch gepokert und Milliarden gewonnen

Jürgen Wagner (23. Juni 2021)

IMI-Standpunkt 2021/035

Keine Milliarden für FCAS in letzter Minute – Aufruf zum Stopp des Rüstungsprojektes

Tobias Pflüger (22. Juni 2021)

IMI-Standpunkt 2021/034

FCAS-Appell an die SPD

Ein „Nein“ zu Kampfdrohnen ist unvereinbar mit einem „Ja“ zum FCAS

Jürgen Wagner (21. Juni 2021)

IMI-Standpunkt 2021/033

Kampfdrohnen für die Bundeswehr? Aktueller Stand

Interview mit Radio Deyeckland (Audio)

(18. Juni 2021)

IMI-Standpunkt 2021/032

KI-Drohnen auf Menschenjagd

Völkerrechtswidrige Aufrüstung von Proxys in Libyen

Pablo Flock (16. Juni 2021)

IMI-Analyse 2021/27b (Update: 18.6.2021)

Leuchtturmprojekt auf der Kippe

Das Luftkampfsystem FCAS erfährt starken Gegenwind

Jürgen Wagner (16. Juni 2021)

IMI-Analyse 2021/32

NATO-Agenda 2030

Gipfel der Systemkonkurrenz

Jürgen Wagner (15. Juni 2021)

IMI-Analyse 2021/31 - in: AUSDRUCK (Juni 2021)

Geopolitik vor Klimawandel

Zypern und Israel wollen ihr Gas in der EU loswerden. Griechenland ist dafür, die Türkei dagegen

Pablo Flock (15. Juni 2021)

IMI-Analyse 2021/030 - in: AUSDRUCK (Juni 2021)

Beispiel Automobil

Liefer- und Wertschöpfungsketten übers Mittelmeer

Jule Steinert (15. Juni 2021)

IMI-Standpunkt 2021/031

Drohnen-Propaganda grenzt an Fake News

Medien übernehmen zweifelhafte Analyse eines Bundeswehr-Thinktanks

Christoph Marischka (14. Juni 2021)

IMI-Analyse 2021/029 - in: AUSDRUCK (Juni 2021)

Sigonella – Ausgangspunkt für die Augen der NATO

Marius Pletsch (14. Juni 2021)

IMI-Analyse 2021/028 - in: AUSDRUCK (Juni 2021)

Klimakrise in Nordafrika

Kampf um Lebensgrundlagen

Nabil Sourani (14. Juni 2021)

IMI-Standpunkt 2021/030 - in: AUSDRUCK (Juni 2021)

Das andere Mal als Farce: Der Petersilienkrieg

Sven Wachowiak (14. Juni 2021)

IMI-Standpunkt 2021/029

Recht auf Kriegsdienstverweigerung ausgehebelt

Bundeswehr fordert immense Nachzahlungen

Alexander Kleiß (8. Juni 2021)

IMI-Analyse 2021/27 - in: Telepolis, 8.6.2021

Leuchtturmprojekt auf der Kippe

Luftkampfsystem FCAS erfährt starken Gegenwind

Jürgen Wagner (8. Juni 2021)

IMI-Analyse 2021/26 - in: AUSDRUCK (Juni 2021)

Die Waffenschiffe im Netz der Friedenshäfen

Carlo Tombola und Andrea Bottalico (8. Juni 2021)

IMI-Standpunkt 2021/028 - in: AUSDRUCK (Juni 2021)

Militarisierung des Mittelmeers

Militäreinsätze, Militärübungen und Militärbasen

Jacqueline Andres (7. Juni 2021)

IMI-Standpunkt 2021/027

Grüne Bellizisten

Jüren Wagner (7. Juni 2021)

IMI-Analyse 2021/25 - in: AUSDRUCK (Juni 2021)

Taktiken der Grenzkontrolle

Die Kriminalisierung der Seenotrettung in Italien

Judith Gleitze und Kristina Di Bella, borderline-europe (7. Juni 2021)

IMI-Studie 2021/05

Bundeswehr der Zukunft

Eckpunkte für den Kalten Krieg 2.0

Martin Kirsch (26. Mai 2021)

IMI-Mitteilung

Reden über China

IMI lädt ein am Di., 1.6.2021 um 19 Uhr

(26. Mai 2021)

IMI-Standpunkt 2021/026

„Neue“ Strategische Leitlinien Sahel

Christoph Marischka (21. Mai 2021)

IMI-Mitteilung

Antimilitaristischer Podcast Ausgabe 25

EU-Einsatz in Mosambik, BND, Protest gegen KSK

(20. Mai 2021)

IMI-Analyse 2021/24

Drohnen für die Festung Europa

Unbemannte Überwachung des Mittelmeeres

Matthias Monroy (20. Mai 2021)

IMI-Standpunkt 2021/025

Laschets Welt

Außen- und sicherheitspolitische Grundsatzrede

Jürgen Wagner (20. Mai 2021)

IMI-Standpunkt 2021/024

Wer Wind säht, wird im Sturm nicht mehr gerettet

Die Privatisierung der Verwundetenevakuierung in Mali

Emma Fahr (19. Mai 2021)

IMI-Analyse 2021/23 (Update: 26.5.21)

Rüstungsgroßprojekte

Milliardenpoker des Verteidigungsministeriums

Jürgen Wagner (18. Mai 2021)

IMI-Analyse 2021/22

Reserve für die Heimatfront

Freiwilliger Wehrdienst im Heimatschutz

Martin Kirsch (12. Mai 2021)

IMI-Sonderseite

Klima, Umwelt & Krieg

IMI (12. Mai 2021)

IMI-Analyse 2021/21 (Update: 11.5.2021)

Globale Ökonomie, Militarisierung und Nachhaltigkeit

Karl-Heinz Peil (6. Mai 2021)

IMI-Standpunkt 2021/023

Campen mit Komfort

Das Beschaffungsvorhaben „Bewegliche Unterbringung im Einsatz Streitkräfte“

Emma Fahr (6. Mai 2021)

IMI-Analyse 2021/20

Tschads Langzeit-Herrscher stirbt, Sohn übernimmt, Frankreich billigt

Pablo Flock (29. April 2021)

IMI-Mitteilung

IMI lädt ein: Der digitale Tag der Bundeswehr

Vom Volksfest-Spektakel zum Multimedia-Event (Di, 4.5.2021, 19h)

(27. April 2021)

IMI-Standpunkt 2021/022

Flucht aus Afghanistan – Dauereinsatz im Sahel

Christoph Marischka (27. April 2021)

IMI-Standpunkt 2021/021

Tschad: Machthaber Déby ist tot

(20. April 2021)

IMI-Standpunkt 2021/020

Repression gegen die Hafenarbeiter*innen in Genua

Jacqueline Andres (20. April 2021)

IMI-Standpunkt 2021/019 (Update 22.4.2021)

Afghanistan: Zeit der Bilanzen

Jürgen Wagner (20. April 2021)

IMI-Studie 2021/4

Future Combat Air System

Das größte Rüstungsprojekt Europas

Jürgen Wagner (16. April 2021)

IMI-Standpunkt 2021/015b (Update: 12.5.2021)

Eurodrohne: Milliardengrab mit Ansage beschlossen

Jürgen Wagner (14. April 2021)

IMI-Analyse 2021/19 - in: Telepolis, 14.4.2021

Berg-Karabach und der „erste echte Drohnenkrieg“

Europas Anteil und deutsche Konsequenz

Christoph Marischka (14. April 2021)

IMI-Factsheet

Klima & Krieg

IMI (12. April 2021)

Dokumentation - Bundesausschuss Friedensratschlag (09.04.2021)

Keine Eurodrohne, kein FCAS

Jetzt noch aktiv werden gegen Beschlüssen zu bewaffneten Drohnen im Bundestag

(12. April 2021)

IMI-Mitteilung

Interview zur Repression gegen Antimilitarismus in Italien

Repression gegen Hafenarbeiter*innen in Genua und gegen Aktivist*innen auf Sardinien

(6. April 2021)

IMI-Analyse 2021/18

Mosambik: EU-Einsatz und Flüssiggas

Jürgen Wagner (6. April 2021)

IMI-Standpunkt 2021/018

„Rüstet endlich ab!“

Rede von Tobias Pflüger beim Ostermarsch in Stuttgart

(4. April 2021)

IMI-Standpunkt 2021/017

Mali: Bounti war ein Massaker

Untersuchungsbericht bestätigt Vorwürfe gegen Frankreich

(1. April 2021)

IMI-Analyse 2021/17

Krieg ist Frieden

EU-Friedensfazilität als Anreizsystem für Militäreinsätze und Waffenlieferungen

Özlem Alev Demirel und Jürgen Wagner (31. März 2021)

IMI-Standpunkt 2021/016

Digitalisierung und KI bei der Bundeswehr

Einige Schlaglichter

Christoph Marischka (26. März 2021)

IMI-Standpunkt 2021/015 (Update: 29.3.2021)

Eurodrohne: Groschengrab mit Ansage

Jürgen Wagner (26. März 2021)

IMI-Standpunkt 2021/014 - in: junge Welt, 24.3.2021

Rüstung trotz Pandemie

Veröffentlichung der Eckwerte des Bundeshaushaltes

Jürgen Wagner (24. März 2021)

IMI-Analyse 2021/16

Legal, Illegal, Scheißegal

Die Arbeitsweise des BND und ihre Opfer

Nina Rupprecht (22. März 2021)

Dokumentation - in: junge Welt, 18.3. 2021

Vertuschung beim KSK

Kommando Spezialkräfte: Daten zur Inventur für 2018 offenbar absichtlich gelöscht. Munitionswirtschaft nicht im Detail nachvollziehbar

Kristian Stemmler (18. März 2021)

IMI-Mitteilung

Cyber Valley: Kundgebung

(17. März 2021)

IMI-Mitteilung

AUSDRUCK – Das IMI-Magazin (März 2021)

Schwerpunkt: Katastrophenpolitik

(12. März 2021)

IMI-Analyse 2021/15 - in: AUSDRUCK (März 2021)

Plündern und Rauben

Naomi Kleins Schockstrategie und die Pandemie

Jacqueline Andres (12. März 2021)

IMI-Analyse 2021/14 - in: AUSDRUCK (März 2021)

Coronaprofiteur Bundeswehr

Steigender Militärhaushalt trotz Pandemie

Tobias Pflüger (12. März 2021)

IMI-Analyse 2021/13 - in: AUSDRUCK (März 2021)

Hannibal-Komplex

Parlamentarisches Kontrollgremium bestätigt Existenz rechter Netzwerke

Luca Heyer (9. März 2021)

IMI-Analyse 2021/12 - in: AUSDRUCK (März 2021)

Die Bundeswehr als Krisenakteur im Inland

Dammbrüche, Akzeptanzbeschaffung und der aktuelle Corona-Einsatz

Martin Kirsch (9. März 2021)

IMI-Analyse 2021/11 - in: AUSDRUCK (März 2021)

Aufstandsbekämpfung im Sahel

Die Gewaltspirale des „Antiterrorismus“

ffm-online.de (9. März 2021)

IMI-Analyse 2021/10 - in: AUSDRUCK (März 2021)

(Tech)Geopolitik in der Pandemie

Mit Corona in die „Strategische Autonomie“

Christoph Marischka (8. März 2021)

IMI-Analyse 2021/9 - in: AUSDRUCK (März 2021)

Chile und die aktuellen Proteste

Folgen von Militärdiktatur und Neoliberalismus

Valeria Bustamente (8. März 2021)

IMI-Analyse 2021/8 - in: AUSDRUCK (März 2021)

Die Rohstoffe der Elektromobilität

Menschenrechtsverletzungen beim Abbau von Lithium und Bauxit

Gertrud Falk, FIAN Deutschland (8. März 2021)

IMI-Standpunkt 2021/13 - in: Friedensforum 2/2021

Autonome Waffen und die Politik

Die Haltung von Bundesregierung und Bundestag zum Themenkomplex Autonome Waffen

Tobias Pflüger (4. März 2021)

IMI-Standpunkt 2021/12

Bahn frei für die Eurokampfdrohne?

Überquert die SPD am 24. März den Rubikon?

Jürgen Wagner (4. März 2021)

IMI-Standpunkt 2021/011

KSK auflösen!

Rede zur Kundgebung "KSK abschaffen!" des OTKM Stuttgart am 27.2. 2021

IMI (4. März 2021)

IMI-Studie 2021/03

Zivilklauseln

Hochschulen zwischen Vision und Realpolitik

Elena Bertram (4. März 2021)

IMI-Mitteilung

IMI lädt ein: Quantencomputer

(24. Februar 2021)

IMI-Standpunkt 2021/010 - in: Zivilcourage 1-2021

Angriff auf linke Friedenspolitik

Linke-Politiker Matthias Höhn legt Konzept vor, das dem Parteiprogramm widerspricht

Tobias Pflüger (24. Februar 2021)

IMI-Standpunkt 2021/009

„Narretei des Krieges“ – „Oase der Ehrlichkeit“

Münchner Sicherheitskonferenz gegen Russland, China und für mehr Militäreinsätze

Jürgen Wagner (20. Februar 2021)

IMI-Standpunkt 2021/008 - in: UZ, 19.2.2021

Teure Zukunft der Bundeswehr

Positionspapier fordert Outsourcing der Rüstungskosten

Jürgen Wagner (19. Februar 2021)

IMI-Analyse 2021/07

Vision Reserve 2032+

Zurück in die Zukunft eines neuen Kalten Krieges

Martin Kirsch (17. Februar 2021)

IMI-Mitteilung

Antimilitaristischer Podcast Ausgabe 24

Abschiebungen Afghanistan - Atomwaffenverbotsvertrag - PTBS

(17. Februar 2021)

IMI-Standpunkt 2021/007

Black Box Bounti

Drohne gegen Aussage

Christoph Marischka (17. Februar 2021)

IMI-Studie 2021/2

China gegen den Rest der Welt?

Zur Neuordnung der Weltpolitik

Andreas Seifert (15. Februar 2021)

IMI-Standpunkt 2021/006

Afghanistan: Rückzug vom Abzug – Abschiebungen gehen weiter

Jürgen Wagner (15. Februar 2021)

IMI-Mitteilung

IMI Lädt Ein: Stop RWM

Stop RWM und ihr Kampf gegen Rheinmetall

(11. Februar 2021)

IMI-Standpunkt 2021/006

Kein Schattenhaushalt für die Bundeswehr

Tobias Pflüger (10. Februar 2021)

IMI-Analyse 2021/06

Die Frontex-Files und das Cyber Valley

Christoph Marischka (10. Februar 2021)

IMI-Analyse 2021/05

Gesetzeslose Soldaten

Wie Regierungen Kriegsverbrecher vor Bestrafung schützen

Pablo Flock (10. Februar 2021)

IMI-Standpunkt 2021/005

Ein Etappensieg gegen Rheinmetall?

Italien stoppt Rüstungsexporte an Saudi Arabien und die VAE

Jacqueline Andres (8. Februar 2021)

IMI-Analyse 2021/04

Reservisten mit Terrorplänen

Der Reservistenverband als Wehrsportgruppe für Neonazis?

Luca Heyer (4. Februar 2021)

IMI-Standpunkt 2021/004

Erster Schritt zu bewaffneten Drohnen

Tobias Pflüger (4. Februar 2021)

IMI-Analyse 2021/03 (Update: 19.2.2021)

Glutkern des Westens

NATO-Manifest aus der Böll-Stiftung

Jürgen Wagner (27. Januar 2021)

IMI-Analyse 2021/02

Berlin: Atomwaffen-Jet im Hauruck-Verfahren vor der Bundestagswahl?

Atomwaffenverbotsvertrag, Nukleare Teilhabe und der Tornado-Nachfolger

Jürgen Wagner (25. Januar 2021)

IMI-Mitteilung

Veranstaltungen zu Jemen und Frankreich

Mahnwache zum Jemenkrieg und Online-Veranstaltung zur Pandemie in Frankreich

IMI (19. Januar 2021)

IMI-Studie 2021/01

Der heilbare Krieg

Diskurse um Traumatisierung und PTBS bei Bundeswehr-Veteranen*

Thomas Rahmann (18. Januar 2021)

IMI-Analyse 2021/01

Keine Abschiebung nach Afghanistan

Ein Blick auf die aktuelle Lage im Einsatzgebiet der Bundeswehr

Jacqueline Andres (15. Januar 2021)

IMI-Standpunkt 2021/003 - in: Telepolis (9.1.2021)

Allons Enfants? Umstrittene französische Luftangriffe in Mali

Christoph Marischka (11. Januar 2021)

IMI-Standpunkt 2021/002

Zorn vs. AKK?

Die Debatte um eine pandemiebedingte Absenkung von Fähigkeitsprofil und Militärhaushalt ist eröffnet

Jürgen Wagner (11. Januar 2021)

IMI-Standpunkt 2021/001 - in: Graswurzelrevolution (Dezember 2020)

Umkämpfte Technologie

Künstliche Intelligenz und ihre militärische Verwendung - Prozess gegen Antimilitaristen

Christoph Marischka (7. Januar 2021)

IMI-Mitteilung

AUSDRUCK – IMI-Magazin (Dezember 2020)

IMI (17. Dezember 2020)

IMI-Standpunkt 2020/069 - in: junge Welt, 17.12.2020

SPD enttäuscht Bellizisten

Nach vertagter Entscheidung von SPD-Fraktion zu Bewaffnung von Drohnen gibt deren verteidigungspolitischer Sprecher seinen Posten ab

Tobias Pflüger (17. Dezember 2020)

IMI-Studie 2020/9

Fragiles Selbstbild

Kollektive Identifikation und deren affektive Aufladung als Anwerbestrategie beim „Digitalen Tag der Bundeswehr“

Mario Pfeifer (17. Dezember 2020)

IMI-Standpunkt 2020/068

Regierende einig für völkerrechtswidrige Besatzungspolitiken

Der von Trump ausgehandelte Friedensvertrag zwischen Marokko und Israel gefährdet die Hoffnungen auf ein Ende der Besatzungen in Palästina und West-Sahara

Pablo Flock (15. Dezember 2020)

IMI-Analyse 2020/48

Die Bundeswehr im Corona-Einsatz

Inlandseinsatz historischer Dimension zum 65. Geburtstag

Martin Kirsch (15. Dezember 2020)

IMI-Analyse 2020/47 - in: AUSDRUCK (Dezember 2020)

Reservisten mit Terrorplänen

Der Reservistenverband als Wehrsportgruppe für Neonazis?

Luca Heyer (15. Dezember 2020)

IMI-Standpunkt 2020/67 - in: AUSDRUCK (Dezember 2020)

Reservist*innen vor Ort

Verbindungskommandos als Katalysatoren für Inlandseinsätze

Martin Kirsch (15. Dezember 2020)

IMI-Analyse 2020/46 - in: AUSDRUCK (Dezember 2020)

Action, Urlaub, Jobroutine

Darstellungsweisen von Reservist*innen im Ausland

Thomas Rahmann (11. Dezember 2020)

IMI-Standpunkt 2020/066

Aufrüstungshaushalt ablehnen!

Tobias Pflüger (10. Dezember 2020)

IMI-Studie 2020/8

Selektive Empörung

Die Positionen Frankreichs, der EU und der ECOWAS bei strittigen Wahlen, Aufständen und Putschen in Westafrika

Pablo Flock (9. Dezember 2020)

IMI-Standpunkt 2020/065

Drohnenbewaffnung: Erst einmal vom Tisch?!

Jürgen Wagner (9. Dezember 2020)

Dokumentation - Pressemitteilung von Özlem Alev Demirel, MdEP, vom 8.12.2020

Autonome Aufrüstung?

Neue Studie zu künstlicher Intelligenz im Militärbereich

(9. Dezember 2020)

IMI-Analyse 2020/45 - in: AUSDRUCK (Dezember 2020)

Sprachrohr der Reserve?

Der Reservistenverband als Erfüllungsgehilfe der Bundeswehr

Jürgen Wagner (9. Dezember 2020)

IMI-Standpunkt 2020/064 -in: AUSDRUCK (Dezember 2020)

Eine Hand wäscht die andere?

Der strategische Einsatz von Reservist_innen in der Wirtschaft

Emma Fahr (9. Dezember 2020)

IMI-Standpunkt 2020/063 - in: AUSDRUCK (Dezember 2020)

Reserve International

Ein Blick in die USA, nach Südkorea und Israel

Rudi Friedrich (Südkorea, Israel) und Franz Nadler (USA) (9. Dezember 2020)

IMI-Standpunkt 2020/062

„Lockdown für Rüstung und Krieg“

Rede zum bundesweiten Aktionstag „Abrüsten statt Aufrüsten!“, Stuttgart, 5. Dezember 2020

Jürgen Wagner (5. Dezember 2020)

IMI-Analyse 2020/44 (Update: 19.2.2021)

NATO 2030

Die "Hirntot"-Gruppe legt ihren Bericht zur neuen NATO-Strategie vor

Jürgen Wagner (3. Dezember 2020)

IMI-Mitteilung

IMI-Kongress: Bericht und Dokumentation

IMI (3. Dezember 2020)

IMI-Standpunkt 2020/061 - in: AUSDRUCK (Dezember 2020)

Wille zur Macht

Von studierenden Reservisten zu studierten Lobbyisten

Bernhard Klaus (1. Dezember 2020)

IMI-Standpunkt 2020/060 - in: AUSDRUCK (Dezember 2020)

Unbewusst Reserve

Warum uns der Krieg fern ist

Andreas Seifert (1. Dezember 2020)

IMI-Standpunkt 2020/059 - in: AUSDRUCK (Dezember 2020)

Königsbronner Gespräche

Die kleine Schwester der Münchner Sicherheitskonferenz

Bernhard Kusche (1. Dezember 2020)

IMI-Analyse 2020/43

Nation, NATO, Krieg

Militärseelsorger nach US-Zuschnitt für die Ukraine

Wladimir Sergijenko (27. November 2020)

IMI-Standpunkt 2020/058 - in: AUSDRUCK (Dezember 2020)

Die Cyber-Reserve der Bundeswehr

Jürgen Wagner (27. November 2020)

Dokumentationen - diverse -

Repression im Cyber Valley

(25. November 2020)

Dokumentation - in: Wüste Welle, 22.11.2020

IMI-Kongress: Rückblick

Sondersendung im Freien Radio

(24. November 2020)

IMI-Kongress

Politik der Katastrophe

Kongress der Informationsstelle Militarisierung (21. November, Tübingen)

IMI (19. November 2020)

IMI-Standpunkt 2020/057

AKKs Transatlantischer New Deal

Flagge zeigen Richtung Biden-NATO

Jürgen Wagner (17. November 2020)

Dokumentation - in: Wüste Welle (Lokalmagazin), 14.11.2020

Kongress „Politik der Katastrophe“

Unser Medienpartner, das freie Radio Wüste Welle, über den bevorstehenden Kongress

(16. November 2020)

IMI-Mitteilung

Wahlen in Westafrika

Interview zu aktuellen Entwicklungen

(13. November 2020)

Dokumentation

Rüstung vor Richtlinien

Machtpolitik und Rüstungsexporteder Europäischen Union

Jürgen Wagner (13. November 2020)

IMI-Factsheet

Polizei-Drohnen: Überwachung aus der Luft

IMI (11. November 2020)

IMI-Standpunkt 2020/056

PESCO-Drittstaatenregelung

Home Run für die US-Rüstungsindustrie?

Jürgen Wagner (6. November 2020)

IMI-Standpunkt 2020/055 (Update: 12.11.2020)

Rüstung in Zeiten der Pandemie

Ungeachtet der Corona-Krise schießen die Rüstungshaushalte in vielen europäischen Ländern durch die Decke

Jürgen Wagner (2. November 2020)

IMI-Studie 2020/07

Aufrüstung gegen die libanesische Revolution

Imperialismus im Gewand „humanitärer Hilfe“

Nabil Sourani (26. Oktober 2020)

IMI-Analyse 2020/42

Wahlen in der Elfenbeinküste

Flecken auf dem Hemd des Saubermanns des Westens

Pablo Flock (26. Oktober 2020)

IMI-Analyse 2020/41

Neues Militärgelände bei Tannheim

Bevölkerung dagegen

Alexander Kleiß (23. Oktober 2020)

IMI-Standpunkt 2020/054 - in: Radio Dreyeckland, 22.10.2020

Drohnenbewaffnung kommt langsam

Marius Pletsch (22. Oktober 2020)

IMI-Standpunkt 2020/053

Wahlen in Westafrika – Probleme vorprogrammiert

Pablo Flock (16. Oktober 2020)

IMI-Standpunkt 2020/052 - in: junge Welt, 7.10.2020

SPD in Gefechtsstellung

Beschaffung von Kampfdrohnen

Marius Pletsch (7. Oktober 2020)

IMI-Mitteilung

Enge Verbindungen zwischen Rüstungs- und Automobilindustrie

(6. Oktober 2020)

IMI-Standpunkt 2020/051

Keine bewaffneten Drohnen – die Drohnendebatte war eine Scheindebatte

Tobias Pflüger (6. Oktober 2020)

IMI-Analyse 2020/39 - in: AUSDRUCK (September 2020)

Infrastruktur, Raumproduktion und militärische Logistik: Das Beispiel Sahel

Christoph Marischka (5. Oktober 2020)

IMI-Studie 2020/06

Auto und Krieg

Historische und aktuelle Verbindungen zwischen Automobil- und Rüstungsindustrie

Jule Steinert (1. Oktober 2020)

IMI-Analyse 2020/40

Offen wie ein Scheunentor

Europäisches Parlament verabschiedet sich mit Rüstungsexportbericht Richtung Rüstungsindustrie

Özlem Alev Demirel und Jürgen Wagner (23. September 2020)

IMI-Mitteilung

Antimilitaristischer Podcast Ausgabe 23

Automobilindustrie - Libanon - "zivile" Logistikanbieter

(18. September 2020)

IMI-Analyse 2020/38 - in: AUSDRUCK (September 2020)

Logistikdrehscheibe Deutschland

Host Nation Support und die Streitkräftebasis der Bundeswehr

Martin Kirsch (15. September 2020)

IMI-Analyse 2020/37 - in: AUSDRUCK (September 2020)

Rail Baltica

Die militärisch-geopolitische Dimension eines EU-Eisenbahnprojektes

Jürgen Wagner (15. September 2020)

IMI-Mitteilung

AUSDRUCK – IMI-Magazin (September 2020)

(10. September 2020)

IMI-Studie 2020/05

Zivile Logistik für den Krieg

Praxis und Probleme von Outsourcing in der Bundeswehr

Emma Fahr (10. September 2020)

IMI-Studie 2020/04

Frankreich und der Libyen-Konflikt

Französische Interessen an der Militär-Intervention

Lisa Sturm (10. September 2020)

IMI-Standpunkt 2020/050

Die Intervention ist die kleine Schwester des Krieges

BMZ-Staatssekretär fordert militärische Interventionsbereitschaft

Emma Fahr (7. September 2020)

IMI-Sttandpunkt 2020/049 - in: AUSDRUCK (September 2020)

Für den kleinen Hunger

Die Logistik des schlechten Geschmacks

Christina Boger (7. September 2020)

IMI-Standpunkt 2020/048 - in: AUSDRUCK (September 2020)

KFOR: Ein Ende in Sicht?

Merle Weber (7. September 2020)

IMI-Kongress 2020

Politik der Katastrophe

Kongress der Informationsstelle Militarisierung (21./22. November, Tübingen)

IMI (4. September 2020)

IMI-Mitteilung

Telegram-Kanal

IMI (4. September 2020)

IMI-Analyse 2020/36 - in: AUSDRUCK (September 2020)

Logistik mit Gschmäckle

Militärisch genutzte Flug/Häfen und ihre lokalen Auswirkungen

Jacqueline Andres (2. September 2020)

IMI-Standpunkt 2020/047

Gegen das digitale Wettrüsten

Rede beim Antikriegstag 2020 in Tübingen

Christoph Marischka (2. September 2020)

IMI-Standpunkt 2020/046 - in: AUSDRUCK (September 2020)

Bei Vorfahrt Krieg

Neues zum Rahmenfrachtvertrag Bahn und Bundeswehr

Claudia Haydt (2. September 2020)

IMI-Standpunkt 2020/045

Atomwaffen abschaffen: Frieden und Gesundheit, statt Rüstungsausgaben und Krieg!

Rede beim Antikriegstag in Heilbronn

Jürgen Wagner (2. September 2020)

IMI-Standpunkt 2020/044 - in: Telepolis, 27.8.2020

Nach dem Putsch

EU will Militärausbildung in Mali „so schnell wie möglich“ wieder aufnehmen

Christoph Marischka (28. August 2020)

IMI-Standpunkt 2020/043

Putsch in Mali

Bundeswehr soll erstmal in den Kasernen bleiben

Christoph Marischka (19. August 2020)

IMI-Standpunkt 2020/042

Ecolog und die Corona-Tests

Es wäre lustig, wenn es nicht so ernst wäre.

Emma Fahr (17. August 2020)

IMI-Standpunkt 2020/041

Hiroshima-Gedenktag

Rede von Tobias Pflüger in Göttingen

Tobias Pflüger (11. August 2020)

IMI-Standpunkt 2020/040

Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnen – ein Zeichen gegen das atomare Wettrüsten setzen!

Rede zum 75. Hiroshima-Jahrestag in Herrenberg

Jürgen Wagner (6. August 2020)

IMI-Analyse 2020/35

US-Truppenabzug: Luftnummer oder Aufrüstungsvehikel?

Jürgen Wagner (30. Juli 2020)

IMI-Standpunkt 2020/039 - in: junge Welt, 24.7.2020

Die EU – ein »handlungsfähiger Stabilitätsanker«?

Unter deutscher Ratspräsidentschaft geht der Umbau der EU in eine Militärmacht voran.

Tobias Pflüger (24. Juli 2020)

IMI-Stadnpunkt 2020/038

Dein Jahr für Deutschland

Der neue Bundeswehr-Freiwilligendienst löst die Probleme der Bundeswehr nicht

Tobias Pflüger (23. Juli 2020)

IMI-Mitteilung

Unschuld bewiesen – Repression hält an

(22. Juli 2020)

IMI-Analyse 2020/34

Krieg und Klima

Jacqueline Andres (21. Juli 2020)

IMI-Standpunkt 2020/021b (Update: 24.7.2020)

Budgetäre Klimmzüge

EU-Kommission und Rat nähern sich bei den Vorschlägen für die (Rüstungs-)Haushalte 2021 bis 2027 an

Jürgen Wagner (21. Juli 2020)

IMI-Mitteilung

Antimilitaristischer Podcast Ausgabe 22

(21. Juli 2020)

IMI-Standpunkt 2020/037 - in: UZ, 17.7.2020

Schon mal Pflöcke einrammen

Ministerium fordert bewaffnete Drohnen für die Bundeswehr

Marius Pletsch (17. Juli 2020)

IMI-Standpunkt 2020/036 - in: Telepolis 15.7.2020

500.000 tote Kinder?

Leerstellen in der „humanitären“ Berichterstattung über den Nordwesten Syriens

Christoph Marischka (16. Juli 2020)

IMI-Standpunkt 2020/035

Zbellion

Kriegssimulation des Pentagon übt militärisches Eingreifen gegen eine innerstaatliche Bewegung junger Menschen in den USA

Emma Fahr (9. Juli 2020)

IMI-Mitteilung

Repression gegen Recherche

Hausdurchsuchung bei IMI-AutorInnen

IMI (7. Juli 2020)

IMI-Analyse 2020/33 (Update, 13.8.2020)

Drohnenbewaffnung: SPD nun doch dafür?

Drohnenbewaffnung: SPD nun doch dafür?

Marius Pletsch (6. Juli 2020)

IMI-Analyse 2020/32

Ein diskreter Dammbruch der Rüstungsforschung

Das Corona-Konjunkturpaket dient auch der Stimulation staatsnaher und militärischer Forschung

Christoph Marischka (2. Juli 2020)

IMI-Standpunkt 2020/034

Corona-Rüstungswelle

Tobias Pflüger (2. Juli 2020)

IMI-Analyse 2020/31- in: Telepolis 1.7.2020

Grüner Programmentwurf

Kaum Licht und viel Schatten in der Friedensfrage

Jürgen Wagner (2. Juli 2020)

IMI-Analyse 2020/30

„La grande famiglia“

Rekrutierung in Italien

Jacqueline Andres (1. Juli 2020)

IMI-Mitteilung

SPD & Bundeswehr Drohnenbewaffnung

(1. Juli 2020)

IMI-Standpunkt 2020/033

Rechte Strukturen im Kommando Spezialkräfte (KSK) und der Bundeswehr bleiben ein Problem

Tobias Pflüger (1. Juli 2020)

IMI-Standpunkt 2020/032

Die SPD muss sich zur Ablehnung bewaffneter Drohnen bekennen

Tobias Pflüger (1. Juli 2020)

IMI-Analyse 2020/29

Wiederkehr der Zwangsdienste?

Gernot Lennert (30. Juni 2020)

Pressebericht - in: Deutschlandfunk, 29.6.2020

KSK regelrecht durchsetzt von rechten Akteuren

(29. Juni 2020)

IMI-Analyse 2020/28

„Krieg um die Qualifizierten“

Geänderte US-Rekrutierungsstrategien

Jürgen Wagner (25. Juni 2020)

IMI-Standpunkt 2020/031

Minderjährige als Ziel von Rekrutierung

Michael Schulze von Glaßer (24. Juni 2020)

IMI-Standpunkt 2020/030 - in: junge Welt 22.6.2020

»Das KSK ist nicht reformierbar«

(23. Juni 2020)

IMI-Standpunkt 2020/029

Türkei: Eskalation durch Repression gegen HDP und Bomben im Irak

Bundesregierung muss endlich aktiv werden

Tobias Pflüger (22. Juni 2020)

IMI-Standpunkt 2020/028

Neue Erkenntnisse im Verteidigungsausschuss

KSK der Bundeswehr auflösen!

Tobias Pflüger (19. Juni 2020)

IMI-Analyse 2020/27

Von Söldnern zu Wehrdienstleistenden

Ein historischer Blick auf militärische Rekrutierungspraktiken

Andreas Seifert (18. Juni 2020)

IMI-Sonderseite

Rechte Netzwerke zerschlagen!

(18. Juni 2020)

IMI-Standpunkt 2020/027 (Update: 15.8.2020)

Rüstungsindustrie: (Corona-)Unterstützung trotz Superzyklus

Jürgen Wagner (17. Juni 2020)

IMI-Standpunkt 2020/026

Frankreich: Realismus als Erfolgsrezept?

Sven Wachowiak (16. Juni 2020)

IMI-Standpunkt 2020/25

Rekrutierungswahnsinn in Schweden

Christina Boger (16. Juni 2020)

IMI-Mitteilung

AUSDRUCK – IMI-Magazin (Juni 2020)

(15. Juni 2020)

IMI-Standpunkt 2020/024

KSK-Soldat mit Verbindungen zu „Identitären“ war in Fall Kurnaz verwickelt

Tobias Pflüger (10. Juni 2020)

IMI-Mitteilung

Stuttgart: Polizei hält Bundeswehr den Rücken frei

Antimilitarist runter von der Anklagebank!

(10. Juni 2020)

IMI-Analyse 2020/25

#BlackLivesMatter

Folgen rassistischer Gewalt einer militarisierten Polizei werden sichtbar

Martin Kirsch und Alexander Kleiß (9. Juni 2020)

IMI-Standpunkt 2020/023

US-Truppenabzug

Chance für eine Friedensdividende?

Markus Pflüger (9. Juni 2020)

IMI-Standpunkt 2020/022

Ami goes home?

Risiken und Nebenwirkungen des “Abzugs” der US-Truppen aus Deutschland

Jürgen Wagner (8. Juni 2020)

IMI-Analyse 2020/24

Widersprüchliche Werbekampagne

Ein kritischer Blick auf die Bundeswehr-Serie „Die Rekrutinnen“

Nina Rupprecht (5. Juni 2020)

IMI-Standpunkt 2020/021 (Update: 25.6.2020)

Budgetäre Klimmzüge

EU-Kommission legt neue Vorschläge für die (Rüstungs-)Haushalte 2021 bis 2027 vor

Jürgen Wagner (5. Juni 2020)

IMI-Factsheet

Rüstung

(3. Juni 2020)

IMI-Standpunkt 2020/020

Einsatz gegen Corona

Die neue Werbekampagne der Bundeswehr

Nina Rupprecht (3. Juni 2020)

IMI-Standpunkt 2020/019

Kontroverse um deutsches Mali-Engagement

Christoph Marischka (27. Mai 2020)

Dokumentation - in: SWR4 (Studio Tübingen), 18.5.2020

IARPA-Forschung trotz Zivilklausel?

(25. Mai 2020)

IMI-Studie 2020/03

Cyber Valley, MPI und US-Geheimdienste

Ein militärisch-forschungsindustrieller Komplex?

Christoph Marischka (15. Mai 2020)

IMI-Standpunkt 2020/018 - in: Telepolis, 14.5.2020

Defender Europe 2020 Plus

Das US-Großmanöver wird fortgesetzt!

Jürgen Wagner (15. Mai 2020)

IMI-Standpunkt 2020/017 (aktualisiert am 26. Mai 2020)

Kommando Spezialkräfte ist offensichtlich nach wie vor ein Hotspot für rechte Umtriebe

Tobias Pflüger und Alexander Kleiß (14. Mai 2020)

IMI-Mitteilung

Antimilitaristischer Podcast Ausgabe 21

(14. Mai 2020)

IMI-Analyse 2020/23

Grüne Offensive

Per Interventions- und Geopolitik Richtung Schwarz-Grün

Jürgen Wagner (13. Mai 2020)

IMI-Analyse 2020/22 - in: Telepolis, 6.5.2020

Atomare US-Alleingänge und die Debatte um die Nukleare Teilhabe

Jürgen Wagner (7. Mai 2020)

IMI-Standpunkt 2020/016

Mali: Mandatsausweitung bestätigt

Christoph Marischka (6. Mai 2020)

IMI-Standpunkt 2020/015

Bundeswehr: Per Corona auf RekrutInnenfang

Markus Pflüger (4. Mai 2020)

IMI-Standpunkt 2020/014

Cyber Valley: Forschungsgruppe von US-Geheimdiensten finanziert

Christoph Marischka (21. April 2020)

IMI-Studie 2020/2

Schwedens Mogelpackung

NATO (und EU) statt Neutralität

Christina Boger (21. April 2020)

IMI-Analyse 2020/21

Wer Militäreinsätze unterstützt, muss sich auch für deren Dynamiken interessieren

Konkrete Fragen zu den Forderungen von Afrique-Europe-Interact an die Bundesregierung

Christoph Marischka (20. April 2020)

IMI-Studie 2020/01

Ruf der Pflicht?

Politische und gesellschaftskulturelle Aussagen in den Videospielen der CALL OF DUTY: MODERN WARFARE-First-Person-Shooter-Reihe

Michael Schulze von Glaßer (16. April 2020)

IMI-Analyse 2020/20

Baden-Württemberg: Verschärfung des Polizeigesetzes während Corona-Krise

Stefan Gruber (14. April 2020)

IMI-Analyse 2020/19

Auf Kurs in die Großmachtkonkurrenz

Die Mobilmachung der Marine gegen Russland und China

Jürgen Wagner (14. April 2020)

IMI-Standpunkt 2020/013

Gesundheit schützen! Militär abrüsten und Klimawandel stoppen!

Virtueller Ostermarsch 2020: Redemanuskript von Claudia Haydt

(14. April 2020)

IMI-Standpunkt 2020/012

Lasst uns die Menschen aus den Lagern holen!

Jacqueline Andres (9. April 2020)

IMI-Mitteilung

Ostermärsche in Coronazeiten

Zusammenstellung von Videos, Reden, etc.

IMI (9. April 2020)

IMI-Analyse 2020/18

An der Grenze der Verfassung und darüber hinaus

Bundeswehr mobilisiert 15.000 Soldat*innen für Corona-Einsatz im Inland

Martin Kirsch (30. März 2020)

IMI-Standpunkt 2020/011

Kein Bundeswehreinsatz in Baden-Württemberg!

Tobias Pflüger (27. März 2020)

IMI-Standpunkt 2020/010

Verfassungsbruch in Vorbereitung

Bundeswehr plant Mobilisierung von 15.000 Soldat*innen für den Inlandseinsatz

Martin Kirsch (27. März 2020)

IMI-Mitteilung

Aufruf: Für einen weltweiten Waffenstillstand – Stoppt die Auslandseinsätze und die Rüstungsproduktion!

Für den Aufbau eines globalen, widerstandsfähigen und solidarischen Gesundheitssystems!

IMI (26. März 2020)

IMI-Analyse 2020/17 (Update: 22.4.2020)

Fauler Tornado-Kompromiss

Milliardenteure Anschaffung von Eurofighter und F-18

Jürgen Wagner (26. März 2020)

IMI-Analyse 2020/16

EU-Mandat ausgeweitet, Zweck unklar

Das Geflecht militärischer Interessen und Akteure in Mali mutiert weiter.

Christoph Marischka (25. März 2020)

IMI-Mitteilung

Antimilitaristischer Podcast Ausgabe 20

(20. März 2020)

Dokumentation - in: junge Welt, 20.3.2020

»Müssen zivile Organisationen deutlich stärken«

Michael Schulze von Glasser (20. März 2020)

IMI-Analyse 2020/15

Die Bundeswehr und das Virus (I)

28. Januar bis 15. März 2020 - Was bisher geschah

Martin Kirsch (17. März 2020)

IMI-Mitteilung

(Antimilitaristische) Politik in Zeiten der Pandemie

Eine erste Stellungnahme der Informationsstelle Militarisierung

(17. März 2020)

IMI-Analyse 2020/14 - in: AUSDRUCK (März 2020)

KI und Geopolitik

Die unheilige Allianz von Risikokapital, Wissenschaft und Politik

Christoph Marischka (17. März 2020)

IMI-Analyse 2020/13 - in: AUSDRUCK (März 2020)

Digitalisierung der Bundeswehr

Weg in die (Tech)Aufrüstungsspirale

Martin Kirsch (17. März 2020)

IMI-Analyse 2020/12

Grundsätzliches Missverständnis der deutschen Außenpolitik in Mali

Afrique-Europe-Interact und das Phantasma militärisch gestützter Selbstermächtigung

Christoph Marischka (16. März 2020)

IMI-Mitteilung

AUSDRUCK (März 2020)

Relaunch zur 100. Ausgabe. Schwerpunkt: Rüstung digital!

(16. März 2020)

IMI-Analyse 2020/11 - in: AUSDRUCK (März 2020)

Mensch-Maschine

EU Großprojekte zum Manned-Unmanned-Teaming

Marius Pletsch (16. März 2020)

IMI-Analyse 2020/10 - in: AUSDRUCK (März 2020)

EUropas (digitale) Aufrüstung

PESCO, DG Defence und EU-Verteidigungsfonds

Tobias Pflüger (16. März 2020)

IMI-Analyse 2020/09 - in: AUSDRUCK (März 2020)

5G-Offensive

Zwischen Gefechtsfeld und Geopolitik

Jürgen Wagner (16. März 2020)

IMI-Standpunkt 2020/008

Die Militarisierung der Fläche: Das Beispiel Emden

Michael Skoruppa (9. März 2020)

IMI-Standpunkt 2020/007

Gegen unseren ausdrücklichen Widerspruch

Rede bei der Kundgebung gegen Defender Europe 20 am 22.2.2020: „Demilitarisierung des Coleman-Areals! Mannheim darf nicht zur Drehscheibe künftiger Kriege werden!“

Christoph Marischka (24. Februar 2020)

IMI-Analyse 2020/08

Politik der Hinrichtung

Ein Mord, der Weg dahin und die Folgen. USA und Iran vor direkter Konfrontation?

Marius Pletsch (21. Februar 2020)

IMI-Analyse 2020/07

Kriegslogistik und Militärische Mobilität

Wie NATO und EU die Infrastruktur kriegstauglich machen wollen

Victoria Kropp (21. Februar 2020)

IMI-Standpunkt 2020/006

Münchner Sicherheitskonferenz

EU-Marineeinsatz am Golf mit deutscher Beteiligung?

Jürgen Wagner (17. Februar 2020)

IMI-Standpunkt 2020/004b

Deutschland: Per EU-Umweg zur Atommacht?

Die Münchner Sicherheitskonferenz und die Debatte über die „Europäisierung“ der Force de Frappe

Jürgen Wagner (15. Februar 2020)

IMI-Standpunkt 2020/005

Münchner Sicherheitskonferenz 2020

Abrüstung ist das Gebot der Stunde

Tobias Pflüger (14. Februar 2020)

IMI-Analyse 2020/06

Nationaleuropäisches Rüstungsspagat

Das Strategiepapier zur Stärkung der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie

Jürgen Wagner (14. Februar 2020)

IMI-Standpunkt 2020/003 - in: Zeit/Störungsmelder, 4.2.2020

1.800 Euro Strafe für „Hannibal“

Luca Heyer (6. Februar 2020)

Dokumentation - NachDenkSeiten vom 23.01.2020

Wie politisch dürfen gemeinnützige Vereine agieren?

Rolf Gössner (3. Februar 2020)

IMI-Analyse 2020/05

Mali: Für einen Ausstieg aus dem Terror der Aufrüstung

Christoph Marischka (31. Januar 2020)

IMI-Analyse 2020/04

Klimawandel und militärische Planungen

Ignoranz, Hilflosigkeit und fehlende Strategien zur Anpassung

Karl-Heinz Peil (29. Januar 2020)

IMI-Analyse 2020/03b (Update, 17.2.2020)

Neue Ufer

Europäische Marinemission am Persischen Golf beschlossen

Jürgen Wagner (22. Januar 2020)

IMI-Standpunkt 2020/002

Kriegsgefahr in Mittelost

Wohin steuert der Iran-USA-Konflikt?

Elmar Klink (13. Januar 2020)

IMI-Analyse 2020/02 (Update 17.2.2020)

Großmanöver Defender 2020

Mit Tempo in den Neuen Kalten Krieg

Jürgen Wagner (10. Januar 2020)

IMI-Standpunkt 2020/002

Bundeswehr-Einsätze: Eine (miserable) kursorische Bilanz

Jens Wittneben (9. Januar 2020)

IMI-Analyse 2020/01

Großverbände gegen Russland – Deutschland als Speerspitze

Jürgen Wagner (8. Januar 2020)

IMI-Standpunkt 2020/001

Bundeswehr aus Irak abziehen, US-Angriff verurteilen

Tobias Pflüger (7. Januar 2020)

IMI-Mitteilung

Büropause!

(20. Dezember 2019)

IMI-Standpunkt 2019/059

Milliarden in Sicht

Das Tauziehen um den EU-(Militär-)Haushalt geht in die heiße Phase

Jürgen Wagner (19. Dezember 2019)

IMI-Analyse 2019/39

DG Defence

„Ministerium für europäische Verteidigung und Rüstung“

Özlem Demirel und Jürgen Wagner (19. Dezember 2019)

IMI-Mitteilung

AUSDRUCK – Das IMI-Magazin (Dezember 2019)

(9. Dezember 2019)

IMI-Mitteilung

Rüstung Digital – Neue Technologien für neue Großmachtkonflikte

Bericht vom 23. Kongress der Informationsstelle Militarisierung

IMI (9. Dezember 2019)

Pressebericht, in: Telepolis, 8.12.2019

Militärischer BUMMER

Bericht zum IMI-Kongress

Telepolis / Olaf Arndt (9. Dezember 2019)

IMI-Mitteilung

Mitgliederkampagne beendet: Danke!

IMI (6. Dezember 2019)

IMI-Standpunkt 2019/058

NATO-Kriterien: Versteckte Rüstungsausgaben

Jürgen Wagner (6. Dezember 2019)

IMI-Standpunkt 2019/057 - in: Disput, Dezember 2019

Krieg am Golf? Nicht nochmal

Jede deutsche Beteiligung im Konflikt in der Straße von Hormus ist unakzeptabel 

Tobias Pflüger (4. Dezember 2019)

Pressebericht - in: Schwäbisches Tagblatt, 2.12.2019

Eine neue Rüstungsspirale greift bis in den Weltraum aus

IMI-Kongress: Die Tübinger Informationsstelle Militarisierung warnte vor Verflechtungen von neuen Technologien und digitaler Aufrüstung.

(3. Dezember 2019)

IMI-Mitteilung

IMI-Kongress 2019: Rüstung Digital – Neue Technologien für neue Großmachtkonflikte

IMI (27. November 2019)

IMI-Standpunkt 2019/056

Rheinmetall und der menschenfeindliche Grenzschutz

Jacqueline Andres (25. November 2019)

IMI-Standpunkt 2019/055

Der Krieg und seine Logistik: Defender 2020

Europäisches Mega-Militärmanöver mit starker deutscher Beteiligung

Claudia Haydt (22. November 2019)

IMI-Studie 2019/8

Nachhaltige Bundeswehr?

Die Nachhaltigkeitsberichte des BMVg in Zeiten des Klimawandels

Karl-Heinz Peil (20. November 2019)

IMI-Analyse 2019/38

(Diese) Industriepolitik ist Rüstungspolitik

Mit Thierry Breton zum KI-Airbus?

Christoph Marischka (13. November 2019)

IMI-Analyse 2019/37b (Überarbeitete Version vom 12.11.2019)

Erneuter Alleingang oder Münchner Konsens 2.0?

Kramp-Karrenbauers Grundsatzrede und ihre Visionen für Deutschland als globale Militärmacht

Martin Kirsch (8. November 2019)

IMI-Standpunkt 2019/054

AKK = Aufrüstung und Krieg²

Tobias Pflüger (8. November 2019)

IMI-Analyse 2019/36

Värnkraft 2021-2025

Die Neuausrichtung des schwedischen Militärs

Christina Boger (6. November 2019)

IMI-Studie 2019/7

Das US-Militär: Auf Kriegsfuß mit dem Klima

Marc Werner (4. November 2019)

IMI-Standpunkt 2019/053

Manöver Defender 2020: Vernetzungsaufruf

Merle Weber (4. November 2019)

IMI-Analyse 2019/35

BWTEX: Anti-Terror-Übung “katastrophischen Ausmaßes”?

Normalisierung von Bundeswehreinsätzen im Inland

Martin Kirsch (30. Oktober 2019)

IMI-Standpunkt 2019/053

Deutschlands Rolle bei der Niederschlagung der Proteste in Chile

Jacqueline Andres (29. Oktober 2019)

IMI-Analyse 2019/34

Türkischer Angriffskrieg in Nordsyrien

Luca Heyer (24. Oktober 2019)

IMI-Standpunkt 2019/052

Nordsyrien: „Schutzzonen“-Vorschläge und (mögliche) DGAP-Einflüsterer

Jens Wittneben (24. Oktober 2019)

IMI-Standpunkt 2019/051

Deutsche Waffen beim türkischen Militär

Jacqueline Andres (18. Oktober 2019)

IMI-Analyse 2019/33

Die Militarisierung der Ostsee

Die NATO und das Marinekommando in Rostock

Merle Weber (18. Oktober 2019)

IMI-Standpunkt 2019/050

Beschleunigte Rüstungsgroßprojekte

Deutsch-Französischer Ministerrat konkretisiert Kampfpanzer und Kampfflugzeug

Jürgen Wagner (18. Oktober 2019)

IMI-Standpunkt 2019/049 - in: Weser-Kurier, 15.10.2019

Deutschland muss sich endlich ehrlich machen

Jürgen Wagner (16. Oktober 2019)

IMI-Standpunkt 2019/048

F-16-Absturz bei Trier

Militärische Übungsflüge beenden – Aufklärung über Kriegsfunktion und Kontamination bei Abstürzen gefordert!

Markus Pflüger (9. Oktober 2019)

IMI-Mitteilung

AUSDRUCK – Das IMI-Magazin (Oktober 2019)

IMI (9. Oktober 2019)

Broschüre: IMI-Studie 2019/6

PESCO: Das militaristische Herz der Europäischen Verteidigungsunion

Jürgen Wagner (8. Oktober 2019)

Pressebericht - in: junge Welt, 8.10.2019

Kriegsgewinnler BRD

Umfang von genehmigten Rüstungsexporten erreicht mit mehr als sechs Milliarden Euro neuen Rekordwert. Ungarn und Ägypten größte Abnehmer

Marc Bebenroth (8. Oktober 2019)

IMI-Analyse 2019/32

Die Bewaffnung des Weltalls

Französische Ankündigungen und deutsche Überlegungen

Jürgen Wagner (8. Oktober 2019)

IMI-Standpunkt 2019/047 - in: Telepolis, 2.10.2019

PESCO III

Größere Konflikte gleich kleinere Rüstungsbrötchen

Jürgen Wagner (2. Oktober 2019)

IMI-Standpunkt 2019/046

Defender 2020

Europäisches Mega-Militärmanöver mit starker deutscher Beteiligung

Claudia Haydt (2. Oktober 2019)

IMI-Analyse 2019/31

Irak ‒ Zwei Jahre nach dem Sieg über den „Islamischen Staat“

Joachim Guilliard (1. Oktober 2019)

IMI-Standpunkt 2019/045 - in: junge Welt, 30.9.2019

Rüstungsfonds außer Kontrolle

Milliardenschwere EU-Militärprojekte sollen ohne parlamentarische Beteiligung beschlossen werden

Jürgen Wagner (30. September 2019)

IMI-Analyse 2019/30

Jenseits der Verfassung – das militärpolitische Programm der AfD

Lucius Teidelbaum (24. September 2019)

IMI-Analyse 2019/29

Neue Rüstungsexportrichtlinien – alte Regelungslücken

Internationalisierung – Technikunterstützung – Europäisierung

Lotta Ramhorst (24. September 2019)

IMI-Standpunkt 2019/044

Ungeahntes aus dem Bundestag

„Parlamentskreis Atomwaffenverbot“ gegründet

Peter Feininger (24. September 2019)

IMI-Standpunkt 2019/043- in: UZ, 20. September 2019

Klimakiller NATO

Jacqueline Andres (23. September 2019)

IMI-Analyse 2019/28

Verbot von Killer Robotern

Blockade der USA und Russlands

Marius Pletsch (20. September 2019)

IMI-Analyse 2019/27

Bundesweite Gelöbnisse im November

Pathos, Geschichtspolitik, religiöse Verbrämung - Warum Armeen Rituale inszenieren

Markus Euskirchen (12. September 2019)

IMI-Audio

Antimilitaristischer Podcast Ausgabe 19

(4. September 2019)

IMI-Analyse 2019/26b (Update: 19.9.2019)

Blut für Öl!

Lobbying für eine deutsche Militärpräsenz am Persischen Golf

Jürgen Wagner (4. September 2019)

IMI-Standpunkt 2019/041

Debatte voller Nebelkerzen

Der Militärhaushalt steigt an, wird aber kleingeredet und gerechnet

Jürgen Wagner (3. September 2019)

IMI-Mitteilung

IMI-Mitgliederkampagne

IMI (1. September 2019)

IMI-Standpunkt 2019/040

Konflikte am Golf und eine neue Phase des Wettrüstens: Auf den heißen Sommer droht ein stürmischer Herbst

Rede beim Antikriegstag in Stuttgart

Jürgen Wagner (31. August 2019)

IMI-Standpunkt 2019/039 - in: SoZ, September 2019

Mit von der Leyen zur Rüstungsunion?

Jürgen Wagner (28. August 2019)

IMI-Standpunkt 2019/038

Die Abschaffung der Bundeswehr – das ist Klimaschutz!

Rede bei der Kundgebung von Fridays for Future in Tübingen (23.08.2019)

Jacqueline Andres (24. August 2019)

IMI-Standpunkt 2019/037

Militärbischof für Aufrüstung und Wehrpflicht

Peter Bürger (21. August 2019)

IMI-Mitteilung

IMI-Kongress 2019: Rüstung Digital – Neue Technologien für neue Großmachtkonflikte

IMI (19. August 2019)

IMI-Standpunkt 2019/03

Luftwaffengeneral a.D. kandidiert in Hannover für die AfD als Oberbürgermeister

Lucius Teidelbaum (15. August 2019)

IMI-Studie 2019/5

Ein illegaler Verteidigungsfonds für illegitime EU-Kriege

Widerstand gegen den noch vorläufigen EU-Rüstungshaushalt ist angesagt!

Peter Feininger (14. August 2019)

IMI-Mitteilung

Irankrieg? Mit deutscher Beteiligung?

IMI (14. August 2019)

IMI-Mitteilung

AUSDRUCK – IMI-Magazin (August 2019)

(9. August 2019)

IMI-Standpunkt 2019/035

Treibt Trump die Welt in den vierten Golfkrieg?

Die Analyse des US-amerikanischen Regierungskritikers Noam Chomsky

Jens Wittneben (7. August 2019)

IMI-Standpunkt 2019/034

Zum Atombombenabwurf über Hiroshima vor 74 Jahren

Tobias Pflüger (6. August 2019)

IMI-Analyse 2019/25

Die Stunde der Kalten Krieger – Vom INF-Vertrag zum neuen Wettrüsten

Jürgen Wagner (5. August 2019)

IMI-Standpunkt 2019/33

Liegenschaften – Noch Bedarf vorhanden

Alexander Kleiß (5. August 2019)

IMI-Standpunkt 2019/032

Weitere Erkenntnisse zum Hannibal-Komplex:

Auch Burschenschaften und Identitäre Bewegung Teil des rechten Netzwerks?

Luca Heyer (26. Juli 2019)

IMI-Standpunkt 2019/031

Rüstungsministerin Annegret-Kramp Karrenbauer

Aufruf zu deutschlandweiten Gelöbnissen im Spätherbst

Tobias Pflüger (25. Juli 2019)

IMI-Analyse 2019/24

Survival: Folgen nicht Führen – Die Bundeswehr mit neuer Serie auf Rekrutenjagd

Liam Krüger (25. Juli 2019)

IMI-Standpunkt 2019/030

Kramp-Karrenbauers Regierungserklärung an die Bundeswehr

Jürgen Wagner (24. Juli 2019)

IMI-Analyse 2019/23

Iran-Konflikt: Ist eine Drohne einen Krieg wert?

Marius Pletsch (19. Juli 2019)

IMI-Analyse 2019/22

Iron Sky und die Militarisierung des Weltalls

Jürgen Wagner (18. Juli 2019)

IMI-Standpunkt 2019/029

Annegret Kramp-Karrenbauer: Gemisch aus Inkompetenz und Aufrüstungswillen

Tobias Pflüger (17. Juli 2019)

IMI-Standpunkt 2019/028

Freiheit stirbt mit Sicherheit!

Rede auf der Demo gegen das Polizeigesetz in Baden-Württemberg

Alexander Kleiß (16. Juli 2019)

IMI-Analyse 2019/021 - in: Telepolis, 12.7.2019

Europäischer Türöffner

Die Neuauflage der Rüstungsexportrichtlinien

Jürgen Wagner (15. Juli 2019)

IMI-Studie 2019/04b

Der Hannibal-Komplex

Ein militantes, rechtes Netzwerk in Bundeswehr, Geheimdiensten, Polizei, Justiz und Parlamenten

Luca Heyer (9. Juli 2019)

IMI-Standpunkt 2019/027

Uniform heißt Unterordnen

Ein Abgeordneter in Uniform ist immer noch ein Idio… keine gute Idee.

Charlotte Anders (9. Juli 2019)

IMI-Standpunkt 2019/026 (Update 9.7.2019)

Munition liegen lassen und als Helfer wiederkommen

Wie sich die Bundeswehr vom Umweltsünder zum Retter in der Waldbrandregion mausert

Martin Kirsch (4. Juli 2019)

IMI-Standpunkt 2019/025

Tag der Bundeswehr in Pfullendorf – ein Rückblick

Luca Heyer (28. Juni 2019)

IMI-Standpunkt 2019/024

Geld für Panzer statt für Kitas

Haushalt für 2020: Bundesregierung steigert Militärausgaben

Jürgen Wagner (28. Juni 2019)

IMI-Analyse 2019/20b

Abgehoben

Startschuss für das deutsch-französische Kampfflugzeug

Özlem Demirel und Jürgen Wagner (28. Juni 2019)

IMI-Standpunkt 2019/023

„Krieg ist der größte Klimakiller“

Markus Pflüger (21. Juni 2019)

IMI-Analyse 2019/019 - in: W&F Dossier 88

Überprüfung des Zerlegungsprozesses von Atomwaffen

Dr. Simon Hebel und Manuel Kreutle (18. Juni 2019)

IMI-Analyse 2019/018 - in: junge Welt, 12.6.2019 (Update 18.6.)

Paramilitärische Polizei – Vorbild Bundeswehr

Die Innenministerkonferenz koordiniert die bundesweite Aufrüstung und Militarisierung der Polizei

Martin Kirsch (18. Juni 2019)

Dokumentation - Rezension in: junge Welt, 17.6.2019

Widerstand unterschätzt

Von der Wirtschafts- zur Militärmacht: Neue Studie zur Hochrüstung der Europäischen Union

Gerd Bedszent (17. Juni 2019)

IMI-Mitteilung

Antimilitaristischer Podcast Ausgabe 18

(14. Juni 2019)

IMI-Studie 2019/04

Der Hannibal-Komplex

Ein militantes, rechtes Netzwerk in Bundeswehr, Geheimdiensten, Polizei, Justiz und Parlamenten

Luca Heyer (13. Juni 2019)

IMI-Mitteilung

AUSDRUCK – Das IMI-Magazin (Juni 2019)

(13. Juni 2019)

IMI-Standpunkt 2019/022 - in: junge Welt, 12.6.2019 (Update 18.7)

»Major Tom« wird Lobbyist

Jürgen Wagner (13. Juni 2019)

IMI-Standpunkt 2019/021

Keinen Tag der Bundeswehr – Gegen die Normalisierung des Militärs

Jacqueline Andres (7. Juni 2019)

IMI-Analyse 2019/17

Konzert statt Kakophonie?

Strategische Autonomie: Ein EU-Sicherheitsrat für die EU-Großmächte

Jürgen Wagner (7. Juni 2019)

IMI-Analyse 2019/16

Künstliche Intelligenz als Cloud Service

Folgen für Gesellschaft, Geheimdienst und Militär

Arkadi Schelling (28. Mai 2019)

IMI-Analyse 2019/15

Total Defence

Schwedens Mobilmachung von Militär und Gesellschaft

Jürgen Wagner (17. Mai 2019)

IMI-Standpunkt 2019/020

Deutsche Soldaten gehen am Bundestag vorbei in Afrika in Einsatz

Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland decken Verletzung des Parlamentsvorbehalts auf

Jens Wittneben (16. Mai 2019)

Rezension, in: Braunschweig-Spiegel, 12.5.2019

Friedensprojekt Europa? Schön wär´s.

Die EU entwickelt sich zunehmend in eine ganz andere Richtung.

(12. Mai 2019)

IMI-Analyse 2019/014

Die Militarisierung Japans und das magische Jahr 2020

Victoria Kropp (9. Mai 2019)

IMI-Studie 2019/03

Militarisierung durch Spitzensport

Die Spitzensportförderung der Bundeswehr

Lisa Klie (30. April 2019)

IMI-Studie 2019/02

Rule Britannia?

Brexit, Global Britain und Post-imperiale Hybris

Jürgen Wagner (26. April 2019)

IMI-Standpunkt 2019/019b

Rheinmetall entrüsten! Der skandalgepflasterte Weg zum Panzer-Großkonzern

Totschießen ist ihr Geschäft

Michael Schulze von Glaßer (26. April 2019)

IMI-Standpunkt 2019/018

Waffenbrüderschaft ist kein Friedensprojekt

Rede beim Ostermarsch in Stuttgart (20.4.2019)

Claudia Haydt (24. April 2019)

IMI-Standpunkt 2019/17

„Wir müssen uns als Friedensbewegung in den Europawahlkampf einmischen“

Rede beim Ostermarsch 2019 in München (20.4.2019)

Tobias Pflüger (23. April 2019)

IMI-Standpunkt 2019/016

Rechte Netzwerke in der Bundeswehr

Rede beim Ostermarsch in Stuttgart (20.4.2019)

Alexander Kleiß (23. April 2019)

IMI-Standpunkt 2019/015

„Wir brauchen Wohnungen und keine weiteren Kasernen“

Rede beim Ostermarsch 2019 in Ulm (18.04.2019)

Tobias Pflüger (22. April 2019)

IMI-Studie 2019/01

EUropa und das neoliberale Pilotprojekt Bosnien-Herzegowina

Krieg – Besatzung – Ausbeutung – Repression

Sven Wachowiak (10. April 2019)

IMI-Analyse 2019/13

Atommacht EUropa?

Per EU-Teilhabe zur deutschen Atombombe?

Claudia Haydt (10. April 2019)

IMI-Mitteilung

AUSDRUCK – Das IMI-Magazin (April 2019)

IMI (9. April 2019)

IMI-Standpunkt 2019/014

Würth legt Widerspruch ein

Wie ein Familienunternehmen erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit für Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien machte

Jens Wittneben (8. April 2019)

IMI-Factsheet

Kriegsbündnis NATO

IMI (3. April 2019)

IMI-Analyse 2019/12

„Liberté, Égalité, Flashball“[1]

Die militarisierte Repression der Gelbwestenbewegung durch den französischen Staat

Sven Wachowiak (3. April 2019)

IMI-Standpunkt 2019/013 - in: junge Welt, 30.3.2019

Planbare Verhältnisse

BRD liefert Waffen an saudische Kriegsallianz

Jürgen Wagner (30. März 2019)

IMI-Factsheet

Drohnen: Überwachen und Töten auf Distanz

(28. März 2019)

IMI-Analyse 2019/11

Deutsche Waffen töten im Jemen-Krieg

Was sagt die Bundesregierung?

Lisa Klie (28. März 2019)

IMI-Standpunkt 2019/012

Drohnen mit EU-Stempel

Mit PESCO treibt die EU den Weg in den Drohnenkrieg voran

Tobias Pflüger (28. März 2019)

IMI-Analyse 2019/10

Rheinmetall: Ausweitung der Produktion und der Proteste

Jacqueline Andres (27. März 2019)

IMI-Standpunkt 2019/011

Sinkender Rüstungshaushalt? Fakten und Fiktionen

Jürgen Wagner (20. März 2019)

IMI-Analyse 2019/09

Ins gemachte Netz gesetzt

Bundeswehr steigt ins Digitalfunknetz der zivilen Sicherheitsbehörden ein

Martin Kirsch (15. März 2019)

IMI-Standpunkt 2019/010 (Update 23.3.2019)

US-Drohnenkrieg und zivile Opfer: Zurück in die Intransparenz

Marius Pletsch (7. März 2019)

IMI-Standpunkt 2019/009

Nein zu Krieg und Atomarer Aufrüstung

Rede bei den Protesten gegen die Münchner Sicherheitskonferenz 2019

Claudia Haydt (19. Februar 2019)

IMI-Analyse 2019/08

„Selbstbehauptung oder Fremdbestimmung“

Münchner Sicherheitskonferenz – Alternativlose Aufrüstung als Gebot der Stunde

Jürgen Wagner (19. Februar 2019)

IMI-Standpunkt 2019/008

Altmaiers Industriestrategie: Auf dem Weg zum KI-Airbus

Christoph Marischka (8. Februar 2019)

IMI-Analyse 2019/07

Experiment Landesregiment Bayern

„Nationale Reserve“ als eigenständige Truppe für Inlandseinsätze?

Martin Kirsch (8. Februar 2019)

IMI-Analyse 2019/06

Sozialwissenschaften im Dienste des Militärs

Die Praxis „gezielter“ Tötungen mittels Drohnen im Verhältnis zu einem entgrenzten Sicherheitsbegriff

Christopher Schwitanski (8. Februar 2019)

IMI-Analyse 2019/05

Keine Entwicklung ohne Sicherheit – keine Sicherheit ohne Entwicklung

Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

Miri Watson (7. Februar 2019)

IMI-Standpunkt 2019/007

Ein Spaziergang durch (militarisierte) Forschungslandschaften

Rezension einer Dissertation im Fachbereich Informatik

Christoph Marischka (4. Februar 2019)

IMI-Standpunkt 2019/006 (Update 4.2.2019)

Stunde der Hardliner?

Vom INF-Vertrag zur neuen atomaren Nachrüstung in Europa?

Jürgen Wagner (2. Februar 2019)

IMI-Audio

INF-Vertrag zwischen USA und Russland wohl bald Geschichte

Jürgen Wagner (2. Februar 2019)

IMI-Analyse 2019/04

Deutschland und Saudi Arabien

Steigende Kooperation trotz Kriegsverbrechen

Jacqueline Andres (1. Februar 2019)

IMI-Analyse 2019/03

Rüstung als Integrationsprojekt?

Eurodrohne – Kampfpanzer – Kampfflugzeug

Marius Pletsch (1. Februar 2019)

IMI-Mitteilung

AUSDRUCK – Das IMI-Magazin (Februar 2019)

IMI (1. Februar 2019)

IMI-Standpunkt 2019/004

„Militarisierung auf den Trümmern des Rechts“

EU-Verteidigungsfonds laut Gutachten illegal!

Jürgen Wagner (29. Januar 2019)

IMI-Analyse 2019/02

Polizeigesetz Baden-Württemberg: Erneute Verschärfung?

Unendlichkeitshaft, Onlinedurchsuchung, DNA-Analysen und Ausweitung der Schleierfahndung

Alexander Kleiß (25. Januar 2019)

IMI-Standpunkt 2019/003

Aachener-Militärvertrag: Deutsch-Französische Führungsansprüche

Jürgen Wagner (22. Januar 2019)

IMI-Standpunkt 2019/002 - in: junge Welt, 18.1.2019

»Scheint normal, dass es ab und zu mal brennt«

Keine politischen Konsequenzen nach Moorbrand durch Raketenbeschuss

Tobias Pflüger (18. Januar 2019)

IMI-Standpunkt 2019/01 (Update 23.1.19)

Schneehelden im Schneechaos

Die Inszenierung der Bundeswehr und die Unterhöhlung des zivilen Katastrophenschutzes

Martin Kirsch (15. Januar 2019)

IMI-Analyse 2019/01 (Update: 23.1.19)

Bahn frei für die Bundeswehr

Der Rahmenfrachtvertrag für internationalen Schienentransport zwischen Bahn und Bundeswehr

Claudia Haydt (7. Januar 2019)

IMI-Mitteilung

IMI-Mitgliederkampagne

IMI (1. Januar 2019)

IMI-Standpunkt 2018/041

Gefahr eines militärisch-forschungsindustriellen Komplexes

Gegen die Verflechtung der Universität mit der rüstungsnahen Industrie im Zuge des Cyber Valley

Christoph Marischka (20. Dezember 2018)

IMI-Mitteilung

Audios vom IMI-Kongress „Deutschlands Aufrüstung“

IMI (17. Dezember 2018)

IMI-Mitteilung

Spendenaufruf

(15. Dezember 2018)

IMI-Standpunkt 2018/040

Deutschlands Aufrüstung: An allen Fronten – Auf allen Ebenen!

Bericht vom 22. IMI-Kongress

IMI (13. Dezember 2018)

Fact-Sheet

Rüstung

IMI (13. Dezember 2018)

IMI-Analyse 2018/29

Konzeption und Fähigkeitsprofil: Bundeswehr-Umbau für den Neuen Kalten Krieg

Jürgen Wagner (10. Dezember 2018)

IMI-Analyse 2018/28 - in: AUSDRUCK (Dezember 2018)

Joint Cooperation 2018

NATO-CIMIC-Truppe übt in Norddeutschland den Umgang mit politischen Unruhen

Martin Kirsch (5. Dezember 2018)

IMI-Mitteilung

Buch: Die Militarisierung der EU

Der (un)aufhaltsame Weg Europas zur militärischen Großmacht

Claudia Haydt / Jürgen Wagner (5. Dezember 2018)

IMI-Mitteilung

Deutschlands Aufrüstung: An allen Fronten – Auf allen Ebenen!

Pressemitteilung zum 22. Kongress der IMI von 7.-9. Dezember 2018

(4. Dezember 2018)

IMI-Standpunkt 2018/039 - in: AUSDRUCK (Dezember 2018)

Die Konstruktion des russischen Feindbilds – Beispiele aus der Politikberatung

Christopher Schwitanski (4. Dezember 2018)

IMI-Mitteilung

Antimilitaristischer Podcast Ausgabe 17

IMI-Kongress / GiZ / Zivil-militärische Zusammenarbeit

(30. November 2018)

IMI-Kongress (8./9. Dezember 2018)

Deutschlands Aufrüstung: An allen Fronten – Auf allen Ebenen!

Schlatterhaus (Österbergstr. 2), Tübingen

(29. November 2018)

IMI-Analyse 2018/27 - in: AUSDRUCK (Dezember 2018)

Deutsche Waffen made in USA

Die strategische Produktionsverlagerung von Klein- und Leichtwaffen in die USA

Carlos A. Pérez Ricart und Lotta Ramhorst (27. November 2018)

IMI-Analyse 2018/26 - in: AUSDRUCK (Dezember 2018)

Mehr als nur Päckchen

Amazons Rolle in der Militärtechnik und dem Cyber Valley

Dominik Nicolaj Wetzel (23. November 2018)

IMI-Analyse 2018/25 (Update, 27.11.2018)

PESCO-Rüstungsprojekte

Runde Zwei auf dem Weg zur Europäischen Rüstungsunion

Jürgen Wagner (22. November 2018)

Dokumentation, in: SWR, 21.11.2018

Waffen und Rüstungsgüter „Made in Südwest“

(22. November 2018)

IMI-Standpunkt 2018/038 - in: AUSDRUCK (Dezember 2018)

(Tarn-)Grüne Förderung von Sprunginnovationen

Christoph Marischka (21. November 2018)

IMI-Standpunkt 2018/037 (Update, 27.11.2018)

Krisenmanagementübung „Hybrid Exercise Multilayer 18“ der EU

Mit militärischen Mitteln gegen Fake News und Migration?

Alexander Kleiß (16. November 2018)

Dokumentation: in: Wissenschaft & Frieden 4/2018

Rezension: Die Militarisierung der EU

Der (un)aufhaltsame Weg Europas zur militärischen Großmacht.

Werner Ruf (13. November 2018)

IMI-Standpunkt 2018/036 - in: AUSDRUCK (Dezember 2018)

Cloud-Anbieter für Bundeswehr, CIA und Pentagon

Ein erstes Update zur These der Transformation Tübingens in einen Rüstungsstandort durch das Cyber Valley

Christoph Marischka (5. November 2018)

IMI-Studie 2018/08

Europa und der neoliberale Extraktivismus in Südafrika

Ungleiche Entwicklung und die Externalisierung von Gewalt

Simon Lang (26. Oktober 2018)

IMI-Mitteilung

Antimilitaristischer Podcast Ausgabe 16

Geoengineering / Marinekommando Rostock / Korea

(15. Oktober 2018)

IMI-Mitteilung

AUSDRUCK – Das IMI-Magazin (Oktober 2018)

IMI (12. Oktober 2018)

IMI-Standpunkt 2018/035

Nur eine Frage der Zeit?

Westliche Luftschläge gegen Syrien - Auch die Friedensbewegung sollte sich vorbereiten

Bernhard Klaus (12. Oktober 2018)

IMI-Mitteilung

Geopolitische Risiken der Klimamanipulation

Pressemitteilung vom 10.10.2018

(10. Oktober 2018)

IMI-Studie 2018/07

Klimainterventionen und Geopolitik

Die Gefahr der Militarisierung des Klimas

Manuel Kreutle (9. Oktober 2018)

IMI-Analyse 2018/24 - in: AUSDRUCK (Oktober 2018)

Koreanische Halbinsel: Tauwetter am 38. Breitengrad

Claudia Haydt (8. Oktober 2018)

IMI-Standpunkt 2018/034 - in: AUSDRUCK (Oktober 2018)

Bundeswehrmessen: Wann darf demonstriert werden?

Der Fall Thomas H. geht zum Europäischen Gerichtshof

Thomas Mickan (8. Oktober 2018)

IMI-Standpunkt 2018/033 - in: AUSDRUCK (Oktober 2018)

„Sieg Heil!“-Rufe, aber keine Neonazis?

Rechte Vorfälle in der Division Schnelle Kräfte der Bundeswehr

Alexander Kleiß (28. September 2018)

IMI-Standpunkt 2018/032 - in: AUSDRUCK (Oktober 2018)

Ein neues Militärgelände für das Kommando Spezialkräfte:

Notfalls gegen den Willen der Bevölkerung

Alexander Kleiß (28. September 2018)

IMI-Standpunkt 2018/031 - in: Neues Deutschland, 25.9.2018

Frontex oder Realismus

Jacqueline Andres (26. September 2018)

IMI-Standpunkt 2018/030 - in: AUSDRUCK (Oktober 2018)

Ist die Optimierung von Flugsimulatoren Grundlagenforschung?

Eine Spurensuche im Cyber Valley

Christoph Marischka (25. September 2018)

IMI-Standpunkt 2018/029 - in: AUSDRUCK (Oktober 2018)

Bundeswehr: Per Fähigkeitsprofil in den Neuen Kalten Krieg

Jürgen Wagner (24. September 2018)

IMI-Analyse 2018/23 - in: AUSDRUCK (Oktober 2018)

#retten #kämpfen #führen

Imagewechsel der Bundeswehr-Rekrutierungskampagne

Alison Dorsch (20. September 2018)

IMI lädt ein

Klimainterventionen und Geopolitik

Dienstag, 2.10.2018 // 19 Uhr / IMI-Büro (Sudhaus) / Hechingerstr. 203

(19. September 2018)

IMI-Standpunkt 2018/028 - in: AUSDRUCK (Oktober 2018)

Rezension: „Meinst du, die Russen wollen Krieg?“

Mirko Petersen (10. September 2018)

IMI-Kongress (8./9. Dezember 2018)

Deutschlands Aufrüstung: An allen Fronten – Auf allen Ebenen!

Schlatterhaus (Österbergstr. 2), Tübingen

(7. September 2018)

IMI-Standpunkt 2018/027 - in: junge Welt, 1.9.2018

»Angriffsvorteil« durch KI

Künstliche Intelligenz: Deutschland am Wettrüsten beteiligt

Christoph Marischka (3. September 2018)

IMI-Standpunkt 2018/026 - in: junge Welt, 1.9.2018

Auf dem Weg zur Rüstungsunion

Pesco und die Folgen: Wie Deutschland und Frankreich den Rest der EU unter Druck setzten

Jürgen Wagner (3. September 2018)

IMI-Analyse 2018/13b

Konzeption der Bundeswehr

Rüstung für den Neuen Kalten Krieg

Alexander Kleiß, Tobias Pflüger und Jürgen Wagner (28. August 2018)

IMI-Mitteilung

AUSDRUCK – Das IMI-Magazin (August 2018)

(15. August 2018)

IMI-Analyse 2018/22 - in: AUSDRUCK (August 2018)

Rheinmetall – Gegenwind für ein Rüstungsunternehmen

Jacqueline Andres (3. August 2018)

IMI-Analyse 2018/21 - in: AUSDRUCK (August 2018)

Heron TP für die Bundeswehr – erstmal überwachen, töten später?

Marius Pletsch (31. Juli 2018)

IMI-Mitteilung

Antimilitaristischer Podcast Ausgabe 15

Militärlogistik / Syrien / Heron-Drohnen für die Bundeswehr

(27. Juli 2018)

IMI-Analyse 2018/20

Renk: Profil eines Top-Rüstungskonzerns

Peter Feininger (23. Juli 2018)

IMI-Standpunkt 2018/25 (Update: 23.7.18)

Nato-Gipfel: Teure Eskalation

Jürgen Wagner (12. Juli 2018)

IMI-Studie 2018/06 - in: Informationen zu Politik und Gesellschaft Nr. 15

Vernetzte Sicherheit und Rekolonialisierung

Die EU-Missionen und die Militarisierung Nordafrikas und des Sahels

Christoph Marischka (11. Juli 2018)

IMI-Analyse 2018/19 - in: AUSDRUCK (August 2018)

Fragwürdige EU-Waffenexportpolitik: Das Beispiel Ägypten

Jascha Rittmann (10. Juli 2018)

IMI-Analyse 2018/18

Das Cyber Valley in Tübingen und die Transformation zum Rüstungsstandort

Christoph Marischka (5. Juli 2018)

IMI-Analyse 2018/17

Operation „Roundup“: Der IS steht vor der Niederlage, aber niemand redet darüber

Bernhard Klaus (3. Juli 2018)

Vortrag: IMI Lädt Ein

Kampfdrohnen für die Bundeswehr?!

Dienstag, 03. Juli 2018, 19 Uhr

(3. Juli 2018)

IMI-Standpunkt 2018/024 (Update, 26.6.2018)

Meseberger Erklärung: Deutsch-französische EU-Militarisierungsambitionen

Jürgen Wagner (21. Juni 2018)

IMI-Analyse 2018/16 - in: junge Welt, 15.6.2018

Drehscheibe Deutschland

NATO und EU rüsten auf und überprüfen die Infrastruktur für mögliche militärische Nutzungen. Die Bundesrepublik spielt dabei eine zentrale Rolle – wie die Verlegung von US-Truppen nach Osteuropa zeigt

Tobias Pflüger (15. Juni 2018)

IMI-Analyse 2018/15 - in: AUSDRUCK (Juni 2018)

Rüstungsmarkt Polizei

Teil I: Überblick und Gepanzerte Fahrzeuge

Martin Kirsch (13. Juni 2018)

IMI-Mitteilung

AUSDRUCK (Juni 2018)

(11. Juni 2018)

IMI-Standpunkt 2018/023 - in: AUSDRUCK (Juni 2018)

Rezension: Das Schweigen brechen – Sexualisierte Gewalt in Süd-Chhattisgarh

Line Fleig (11. Juni 2018)

IMI-Analyse 2018/14

Verschärfung der Polizeigesetze

Militärische und nachrichtendienstliche Technologien gegen Zivilist*innen

Alexander Kleiß (8. Juni 2018)

IMI-Audio 03/2018

Vortrag IMI-Lädt-Ein: Rheinmetall – Ein Rüstungsunternehmen erfährt Gegenwind

(8. Juni 2018)

IMI-Standpunkt 2018/022 - in: AUSDRUCK (Juni 2018)

Trotz Wind und Wetter

Dauermahnwache gegen die ITEC

Bernhard Klaus (30. Mai 2018)

IMI-Analyse 2018/13 - in: AUSDRUCK (Juni 2018)

Konzeption der Bundeswehr

Rüstung für den Neuen Kalten Krieg

Alexander Kleiß, Tobias Pflüger und Jürgen Wagner (19. Mai 2018)

IMI-Studie 2018/05 - in: AUSDRUCK (Juni 2018)

Mit kirchlichem Segen in den Krieg?

Die Militärseelsorge in der Bundeswehr

Victoria Kropp (14. Mai 2018)

IMI-Standpunkt 2018/021 (Update 14.5.2018)

Rüstungshaushalt: Von der Leyens Wünsch Dir was

Jürgen Wagner (14. Mai 2018)

IMI-Standpunkt 2018/20 - in: Neues Deutschland, 14.5.2018

Ein Rüstungsfonds für die Weltmacht EUropa

Die Europäische Union will Dutzende Milliarden Euro in Militärforschung und Waffenbeschaffung investieren

Sabine Lösing und Jürgen Wagner (14. Mai 2018)

IMI-Analyse 2018/12 - in: AUSDRUCK (Juni 2018)

Machtpolitisches (Rüstungs-)Budget: Der EU-Haushaltsentwurf 2021-2027

Sabine Lösing und Jürgen Wagner (9. Mai 2018)

IMI-Mitteilung

Antimilitaristischer Podcast Ausgabe 14

Rüstungsmesse ITEC, Militärseelsorge, Rheinmetall

(8. Mai 2018)

IMI-Standpunkt 2018/019

Konzeption der Bundeswehr: Rüsten gegen Russland

Jürgen Wagner (4. Mai 2018)

IMI-Standpunkt 2018/018

Krieg gegen den Iran als „politische Lösung“ für Syrien?

Bernhard Klaus (30. April 2018)

IMI-Analyse 2018/11

Proteste auf Sizilien, Kreta und Zypern

Das Mittelmeer als Aufmarschgebiet für die Luftschläge in Syrien

Jacqueline Andres (28. April 2018)

IMI-Analyse 2018/10 (Update, 14.5.2018)

„Das größte Rüstungsprojekt Europas“

Die Vorentscheidung im Tauziehen um das deutsch-französische Kampfflugzeug

Jürgen Wagner (25. April 2018)

IMI-Standpunkt 2018/017

Rückblick: Die deutsch-syrische Geheimdienstkooperation im Fall Zammar

Bernhard Klaus (20. April 2018)

IMI-Standpunkt 2018/016

Die Kaskade von Stellvertreterkriegen stoppen!

Rede auf der Kundgebung "Stoppt den Krieg in Syrien" am 14.4.2018 in Tübingen

Christoph Marischka (14. April 2018)

IMI-Mitteilung

AUSDRUCK (April 2018)

(13. April 2018)

IMI-Standpunkt 2018/015

Wissenschaft und Politik: Wurde die Türkei von Russland in den syrischen Bürgerkrieg gelockt?

Bernhard Klaus (12. April 2018)

Pressebericht

Militärseelsorge: Presseartikel zum IMI lädt ein

Tagblatt-Anzeiger (12. April 2018)

IMI-Standpunkt 2018/014 - in: AUSDRUCK (April 2018)

„Kein Ruhmesblatt“

Gewerkschaften und Bundeswehr – eine Rezension

Jürgen Wagner (12. April 2018)

IMI-Studie 2018/04

Broschüre: Krieg im Informationsraum

(12. April 2018)

IMI-Analyse 2018/010 - in: AUSDRUCK (April 2018)

Die GroKo auf Kriegskurs: Mehr Geld, mehr Einsätze, mehr Krieg!

Jürgen Wagner (12. April 2018)

IMI-Mitteilung:

Ostermärsche: Presseartikel und IMI-Reden

(9. April 2018)

IMI-Analyse 2018/09 - in: AUSDRUCK (April 2018)

Krieg spielen im Einkaufszentrum

Wie die Polizei in Anti-Terror-Übungen für den Ausnahmezustand probt

Martin Kirsch (6. April 2018)

IMI-Standpunkt 2018/012

Militär und Rüstungsindustrie – Raus aus Ulm!

Rede auf dem Ostermarsch in Ulm am 2.4.2018

Jacqueline Andres (6. April 2018)

IMI-Standpunkt 2018/013

Deeskalation statt Eskalation!

Rede beim Ostermarsch in Stuttgart

Tobias Pflüger (6. April 2018)

IMI-Analyse 2018/08 - in: AUSDRUCK (April 2018)

Jemen auf dem Weg ins Desaster?

Jacqueline Andres (4. April 2018)

IMI-Standpunkt 2018/011 - in: AUSDRUCK (April 2018)

Die AfD im Verteidigungsausschuss: Einige kritische Portraits

Lucius Teidelbaum (4. April 2018)

IMI-Analyse 2018/07 - in: AUSDRUCK (April 2018)

Die Türkei auf dem Weg zur neo-osmanischen Militärmacht?

Gewaltsame Umgestaltung der südwestlichen kurdischen Gebiete unter Beihilfe Deutschlands

Luca Heyer (29. März 2018)

IMI-Mitteilung

Antimilitaristischer Podcast Ausgabe 13

Afrin, Münchner Sicherheitskonferenz, G5-Sahel und neue IMI-Broschüre

(26. März 2018)

IMI-Studie 2018/04

Broschüre: Krieg im Informationsraum

(23. März 2018)

IMI-Analyse 2018/06 - in: AUSDRUCK (April 2018)

Rüstung ohne Schwermetall

Die ITEC und der militärisch-forschungsindustrielle Komplex im „Ländle“

Christoph Marischka (20. März 2018)

IMI-Studie 2018/03

Konversion rückwärts:

Wiederaufrüstung in Baden-Württemberg

Alexander Kleiß (19. März 2018)

IMI-Standpunkt 2018/010 - in: junge Welt, 19.3.2018

»Faktisch muss man Schlupflöcher schaffen«

Nur ein Lippenbekenntnis: Regierungsankündigung, Rüstungsexporte einzuschränken.

Jürgen Wagner / Marc Bebenroth (19. März 2018)

IMI-Standpunkt 2018/009 - in: Graswurzelrevolution, März 2018

Solidarität mit dem Antimilitaristen Thomas H.

Wann darf auf einer Messe gegen die Bundeswehr demonstriert werden?

Thomas Mickan (7. März 2018)

IMI-Standpunkt 2018/008 (Update, 22.3.2018)

Vertragsunterzeichnung für die Heron TP Drohne: Abschluss vor dem 31. Mai 2018?

Marius Pletsch (6. März 2018)

IMI-Mitteilung

IMI lädt ein: Szenen einer Nähe – die AfD und die Bundeswehr

Dienstag, 6.3.2018, 19:00 Uhr, IMI-Büro im Sudhaus (Hechingerstrasse 203)

(2. März 2018)

Audio-Mitschnitt

Militarisierte Polizei

Aufrüstung gegen soziale Bewegungen im Namen der Terrorbekämpfung

(26. Februar 2018)

IMI-Standpunkt 2018/007

Kaputtgesparte Bundeswehr? Nochmal zum Mitrechnen!

Victoria Kropp und Jürgen Wagner (22. Februar 2018)

IMI-Standpunkt 2018/006

Rüstungskooperation mit der Türkei stoppen!

Rede bei einer Kundgebung vor den MTU-Werkstoren in Friedrichshafen am 15.2.2018

Claudia Haydt (20. Februar 2018)

IMI-Analyse 2018/05 (Update, 20.3.2018)

Die Münchner Sicherheitskonferenz

Harte Geopolitik und die militärische Selbstbehauptung Europas

Jürgen Wagner (19. Februar 2018)

Dokumentation - in: Kontext Wochenzeitung (359/2018)

Widerstand braucht Information

Anna Hunger (14. Februar 2018)

IMI-Analyse 2018/04 - in: AUSDRUCK (Februar 2018)

Polizeiaufrüstung nach sächsischer Art?

Über Polizeipanzer mit Gefechtstürmen, rechte Stickereien und den Einsatz militarisierter Polizeieinheiten gegen Demonstrationen

Martin Kirsch (12. Februar 2018)

IMIAnalyse 2018/03 - in: AUSDRUCK (Februar 2018)

Die Rehabilitierung des Kolonialismus?

Umdeutungen kolonialer Geschichte und Gegenwart im Kontext der Kontroverse um die Umbenennung von Straßennamen

Tobias Schmitt (12. Februar 2018)

IMI-Analyse 2018/02 - in: AUSDRUCK (Februar 2018)

‚Freiheit, Würde, Arbeit‘

Ein leeres Versprechen von neun tunesischen Regierungen

Nabil Sourani (12. Februar 2018)

IMI-Standpunkt 2018/005 (Update 12.2.2018)

Koalition gegen den Frieden!

Die Militärpolitik im künftigen Koalitionsvertrag der Großen Koalition

Tobias Pflüger und Jürgen Wagner (7. Februar 2018)

IMI-Studie 2018/02

Die PESCO der Großmächte

Die EU auf dem Weg zur Aufrüstungs- und Interventionsunion

Florian Nesch (2. Februar 2018)

IMI-Analyse 2018/01

Kontinuität oder Bruch?

Der Entwurf zu einem neuen Traditionserlass der Bundeswehr

Lucius Teidelbaum (2. Februar 2018)

IMI-Standpunkt 2018/004

Deutsche Waffenexporte in die Türkei

Alexander Kleiß (1. Februar 2018)

IMI-Studie 2018/01

MAN und MT Aerospace

Raketenproduktion, die „zivile“ Raumfahrt und die französische Atomwaffe

Peter Feininger (26. Januar 2018)

IMI-Standpunkt 2018/003

Afrin: Entfesselte Geopolitik

Bernhard Klaus (24. Januar 2018)

IMI-Standpunkt 2018/002 (Update, 25.1.2018)

Gegen den Frieden sondiert!

Die Große Koalition zur Aufrüstung

Jürgen Wagner (17. Januar 2018)

IMI-Standpunkt 2018/001

„Trumps“ Nationale Sicherheitsstrategie

Jürgen Wagner (9. Januar 2018)

Spendenaufruf

Antimilitarismus braucht Analysen – IMI braucht Euch!

(18. Dezember 2017)

IMI-Analyse 2017/47

Neues Polizeigesetz in Baden-Württemberg

Militarisierung der Polizei und schwere Eingriffe in Grundrechte

Alexander Kleiß (14. Dezember 2017)

IMI-Mitteilung

Audios vom IMI-Kongress „Krieg im Informationsraum“

(13. Dezember 2017)

IMI-Standpunkt 2017/039 - in: AUSDRUCK (Dezember 2017)

Das Kerneuropa konstituiert sich im Sahel

Christoph Marischka (13. Dezember 2017)

IMI-Studie 2017/15

EUropas ertüchtigende Entwicklungshilfe

Militärische Kontrollstrategie auf Kosten der Armutsbekämpfung

Jürgen Wagner (13. Dezember 2017)

IMI-Analyse 2017/46 - in: CILIP 114 (November 2017)

Militarisierung des Protest Policing

Polizeikrieger als autoritäre Konfliktlösungsstrategie

Martin Kirsch (13. Dezember 2017)

IMI-Mitteilung

AUSDRUCK (Dezember 2017)

IMI (8. Dezember 2017)

IMI-Standpunkt 2017/038

Luftschläge im Sinai sind kein stiller Gruß

Merkels fatales Kondolenztelegramm

Jacqueline Andres (8. Dezember 2017)

IMI-Analyse 2017/45 - in: Blätter für deutsche und internationale Politik 10/2017

EU: Rüstung ohne Rechtsgrundlage

Sabine Lösing und Jürgen Wagner (4. Dezember 2017)

Dokumentation: Radio Dreyeckland / Christoph Marischka

Krieg im Informationsraum

(30. November 2017)

Bericht vom IMI-Kongress 2017

Krieg im Informationsraum

IMI (29. November 2017)

IMI-Analyse 2017/44 - in: AUSDRUCK (Dezember 2017)

2026: (Informations-)Krieg NATO vs. Russland

Jürgen Wagner (28. November 2017)

IMI-Analyse 2017/43 - in: AUSDRUCK (Dezember 2017)

Zwischen Geopolitik und pragmatischem Handel: Die russisch-lateinamerikanischen Beziehungen

Mirko Petersen (24. November 2017)

IMI-Standpunkt 2017/037 – in taz (die dritte meinung) vom 17.11.2017

Der Informationsraum wird zum digitalen Schlachtfeld

Christoph Marischka (16. November 2017)

IMI-Kongress 2017

Krieg im Informationsraum

18./19. November, Schlatterhaus, Tübingen

(15. November 2017)

IMI-Standpunkt 2017/036 (Update: 11.12.2017)

PESCO: Historischer Rüstungsschub?

Jürgen Wagner (14. November 2017)

IMI-Mitteilung

Audio-Interview zum Kongress 2017

Das Infomagazin der Wüsten Welle im Gespräch über den "Informationsraum"

(13. November 2017)

IMI-Analyse 2017/42 - in: Friedensforum 6/2017

Profiteure der High-Tech-Vergrenzung

Christoph Marischka (9. November 2017)

IMI-Standpunkt 2017/035

Der externalisierte saudische Bürgerkrieg auf Tagesschau.de

Bernhard Klaus (7. November 2017)

IMI-Studie 2017/14

Kirgisistan und Tadschikistan

Konflikte und Konfliktpotenziale in der zentralasiatischen post-sowjetischen Peripherie

David X. Noack (7. November 2017)

IMI-Standpunkt 2017/034

PESCO ist kein Fisch

Die (un)aufhaltsame Formation des undemokratischen und militaristischen Kerneuropa

Claudia Haydt (7. November 2017)

IMI-Standpunkt 2017/038 - in: junge Welt, 6.11.2017

Angst vor klarem Himmel

Emran Feroz hat ein Buch über den US-Drohnenkrieg geschrieben. Darin kommen die Betroffenen zu Wort

Marius Pletsch (6. November 2017)

IMI-Standpunkt 2017/33 - in: AUSDRUCK (Dezember 2017)

Skripted Mali

Zwei aktuelle Berichte zur Lage offenbaren die Auslassungen der Bundeswehr-Serie

Christoph Marischka (24. Oktober 2017)

IMI-Mitteilung

Antimilitaristischer Podcast Ausgabe 12

Gefechtsübungszentrum (GÜZ) in Sachsen-Anhalt und Lebenslauteprotest, neue Standorte der Kommando Spezialkräfte (KSK) in Baden-Württemberg, Profiteure der EU-Grenzabschottung, IMI-Kongress am 18. und 19. November in Tübingen

(20. Oktober 2017)

IMI-Analyse 2017/41 - in: AUSDRUCK (Dezember 2017)

Ein Beispiel für Nato-Kriegspropaganda

Die Studie zum Umgang mit Desinformationskampagnen gegenüber der Luftwaffe

Christopher Schwitanski (13. Oktober 2017)

IMI-Standpunkt 2017/32 - in: AUSDRUCK (Dezember 2017)

Erster Trinationaler Workshop Zivil-Militärische Zusammenarbeit

Vertreter von Militär, Staat, NGOs und Konzernen treffen sich in Hamburg

Christian Stache (6. Oktober 2017)

IMI-Mitteilung

AUSDRUCK – Das IMI-Magazin (Oktober 2017)

(6. Oktober 2017)

IMI-Analyse 2017/40 - in: AUSDRUCK (Oktober 2017)

Die neue Ehe: Terrorbekämpfung und Naturschutz

Peter Clausing (6. Oktober 2017)

Dokumentation: Radio Dreyeckland / Alexander Kleiß

Ausbau Spezialkräfte in Baden-Württemberg

(6. Oktober 2017)

IMI-Analyse 2017/39 - in: AUSDRUCK (Oktober 2017)

Vergrenzungsprozesse in Niger

Militarisierung und Neokolonialisierung entlang der vorverlagerten EU-Außengrenzen

Jacqueline Andres (5. Oktober 2017)

IMI-Standpunkt 2017/031 - in: AUSDRUCK (Oktober 2017)

US-Airbase Spangdahlem: 300 Mio € für den Umbau gegen Russland?

Markus Pflüger (5. Oktober 2017)

IMI-Mitteilung

IMI lädt ein: Bosnien-Herzegowina

Dienstag, 03. Oktober 2017, 19 Uhr

(2. Oktober 2017)

IMI-Standpunkt 2017/30 - in: junge Welt (23./24.9.2017)

NATO-Hauptquartier für Spezialoperationen geplant

Alexander Kleiß (26. September 2017)

IMI-Analyse 2017/38b - in: AUSDRUCK (Oktober 2017)

Scheinbeteiligung oder „Politik des Gehörtwerdens“?

Das Kommando Spezialkräfte und die Suche nach einem neuen Absprunggelände

Alexander Kleiß (21. September 2017)

IMI-Standpunkt 2017/29 - in: AUSDRUCK (Oktober 2017)

Trumps Syrien-Bilanz: Mehr Krieg – Mehr Opfer – Mehr Waffen

Jürgen Wagner (20. September 2017)

IMI-Kongress 2017

Krieg im Informationsraum

18./19. November, Schlatterhaus, Tübingen

(20. September 2017)

IMI-Analyse 2017/37 - in: AUSDRUCK (Oktober 2017)

Die Ministerin im Wahlkampf

Die „Sommerreise“ und die ungeklärten Vorfälle bei der Bundeswehr

Bernhard Klaus (15. September 2017)

IMI-Studie 2017/13

Hybride Bedrohungen

Analysekategorie oder Steigbügelhalter der Militarisierung?

Christopher Schwitanski (11. September 2017)

IMI-Standpunkt 2017/028 - in: junge Welt (6.9.2017)

Medien im Schatten der Eskalation

Mitten im Atomkonflikt mit dem Nachbarn streiken die wichtigsten Medienhäuser Südkoreas

Claudia Haydt (6. September 2017)

IMI-Analyse 2017/36

Opération Sentinelle

Wie Frankreichs Anti-Terror-Krieg nach Hause kommt

Sven Wachowiak (30. August 2017)

IMI-Standpunkt 2017/027 - in: AUSDRUCK (Oktober 2017)

Afghanistan: Am Scheideweg der US-Kriegspolitik

Jürgen Wagner (22. August 2017)

IMI-Standpunkt 2017/026 (Update: 5.9.2017)

Braune Nostalgie beim KSK – keine Überraschung!

Alexander Kleiß (18. August 2017)

Pressebericht in: Stuttgarter Nachrichten, 13.8.2017

Kampf um Alternativen zur Rüstung

Stuttgarter Nachrichten / Matthias Schiermeyer (15. August 2017)

IMI-Mitteilung

Ausdruck (August 2017)

IMI (11. August 2017)

IMI-Analyse 2017/35

Bundesheer am Brennerpass?

Österreich als Vorreiter bei der Militarisierung der EU-Binnengrenzen

Sven Wachowiak (11. August 2017)

IMI-Studie 2017/12

Robustes UN-Peacekeeping zur Terrorismusbekämpfung?

Die „Friedensmissionen“ in der DRC Kongo und in Mali

Marius Pletsch (9. August 2017)

IMI-Studie 2017/11b

Die Schlacht um Mossul

Der Irak zerrissen durch den Krieg gegen den „Islamischen Staat“, interne Konflikte und äußere Intervention

Joachim Guilliard (9. August 2017)

IMI-Standpunkt 2017/17b - in: AUSDRUCK (August 2017)

Heron TP: Diese Legislatur nicht mehr

Marius Pletsch (8. August 2017)

IMI-Standpunkt 2017/025

Regime Change in Venezuela?

SW (7. August 2017)

IMI-Analyse 2017/34 - in: AUSDRUCK (August 2017)

Aufrüstung als Armutsbekämpfung

Per Rechtsbeugung in die militarisierte EU-Entwicklungshilfe

Sabine Lösing und Jürgen Wagner (3. August 2017)

IMI-Standpunkt 2017/024

G20: Aufmarsch des Militärs

Alexander Kleiß (3. August 2017)

IMI-Standpunkt 2017/023 - in: Telepolis (28.7.2017)

Mali: Wie bei einem „Routineeinsatz“ Soldaten „verunglücken“

Wenn statt über einen Krieg über technische Defekte diskutiert wird

Christoph Marischka (28. Juli 2017)

IMI-Standpunkt 2017/022 - in: AUSDRUCK (August 2017)

Deutsche Atombewaffnung: Wege und Irrwege

Jürgen Wagner (28. Juli 2017)

IMI-Standpunkt 2017/21

Menschenrechte unter Terrorverdacht

Kurz nach der Razzia gegen Amnesty International in der Türkei unterzeichneten die G20 eine gemeinsame Erklärung zur Terrorismusbekämpfung

Christoph Marischka (20. Juli 2017)

IMI-Analyse 2017/33 - in: AUSDRUCK (August 2017)

Spezialeinheiten gegen Menschenmengen

Militarisierung der staatlichen Bekämpfung von Unruhen während des G20-Gipfels in Hamburg

Martin Kirsch (20. Juli 2017)

IMI-Standpunkt 2017/20

Südkorea: Kampf um die Demokratie

In Südkorea ist die politische Linke starken Repressionen ausgesetzt. Zahlreiche Aktivisten sitzen im Gefängnis

Claudia Haydt (18. Juli 2017)

IMI-Mitteilung

Antimilitaristischer Podcast Ausgabe 11

EUropa-Rüstungshaushalt, globale Konfrontation in Korea und Heron TP Drohnen für die Bundeswehr

(14. Juli 2017)

IMI-Analyse 2017/32

G20 und Afrika

Eine vorauseilend historische Perspektive

Christoph Marischka (13. Juli 2017)

IMI-Standpunkt 2017/19

Das G20-Gipfeltreffen 2017 in Hamburg

Markus Pflüger (13. Juli 2017)

IMI-Mitteilung

Rüstungsatlas Baden-Württemberg

IMI (6. Juli 2017)

IMI-Standpunkt 2017/18

Sahel: völkerrechtsfreie Zone per UN-Resolution

Christoph Marischka (3. Juli 2017)

IMI-Studie 2017/11

Die Schlacht um Mossul

Der Irak zerrissen durch den Krieg gegen den „Islamischen Staat“, interne Konflikte und äußere Intervention

Joachim Guilliard (3. Juli 2017)

IMI-Standpunkt 2017/17

Heron TP: Diese Legislatur nicht mehr

Marius Pletsch (28. Juni 2017)

Broschüre: IMI-Studie 2017/10

Militärstützpunkte am Mittelmeer

Kriegslogistik, Machtpolitik und Widerstand

Jacqueline Andres (26. Juni 2017)

IMI-Standpunkt 2017/16

Der Einsatz der AWACS und die Informationsräume im Syrienkrieg

Christoph Marischka (15. Juni 2017)

IMI-Studie 2017/09

Ertüchtigung Tunesiens

Gendarm EUropas auf Kosten der Demokratie?

Nabil Sourani (9. Juni 2017)

IMI-Standpunkt 2017/15

EUropas Rüstungshaushalt

Kommission legt detaillierten Fahrplan vor

Jürgen Wagner (9. Juni 2017)

IMI-Analyse 2017/31 - in: AUSDRUCK (Juni 2017)

Strukturen für den geheimdienstlichen Dauerkrieg

Das Kommando Cyber- und Informationsraum in NRW

(8. Juni 2017)

IMI-Analyse 2017/30 - in: AUSDRUCK (Juni 2017)

Globale Konfrontation um Korea

Claudia Haydt (2. Juni 2017)

IMI-Analyse 2017/29 - in: AUSDRUCK (Juni 2017)

Jetzt aber schnell!

Waffenfähige Heron TP-Drohne

Marius Pletsch (1. Juni 2017)

IMI-Analyse 2017/28 - in: AUSDRUCK (Juni 2017)

„Ein Segen für die NATO“

Hochrüstung, Donald Trump und die NATO-Tagung in Brüssel

Jürgen Wagner (26. Mai 2017)

IMI-Analyse 2017/26 in: Wissenschaft & Frieden 2017-2

Vergrenzung der EU

Grenzvorverlagerung, Profit und Behinderung der Demokratie

Jacqueline Andres (24. Mai 2017)

IMI-Broschüre (IMI-Studie 2017/07)

Kein Frieden mit der Europäischen Union

IMI (18. Mai 2017)

IMI-Studie 2017/08

„Frieden und Sicherheit“

Rezension einer Unterrichtseinheit zum Bereich Internationale Politik

Horst Leps (17. Mai 2017)

IMI-Analyse 2017/25 - in : AUSDRUCK (Juni 2017)

Ein Marshall-Plan für Afrika?

Neoliberale Erneuerung der Entwicklungspolitik im Vorfeld des G20-Afrika-Gipfels

Bernhard Klaus (15. Mai 2017)

IMI-Standpunkt 2017/14

Strukturelle Probleme einer deutschen Armee

Tobias Pflüger (12. Mai 2017)

IMI-Mitteilung

IMI gratuliert Gewinnern des Aachener Friedenspreises 2017

Preisträger_innen sind das Jugendnetzwerk JunepA und die No MUOS-Bewegung in Sizilien

(8. Mai 2017)

IMI-Analyse 2017/24 - in: Graswurzelrevolution 419 (Mai 2017)

Globale Landwirtschaft als Kriegsökonomie?

Phosphatabbau in Krisengebieten

Christoph Marischka (8. Mai 2017)

Rezension - in: Friedensjournal 3-2017

EU-Militarisierung und NATO: Gemeinsame Expansionsstrategie

Karl-Heinz Peil (8. Mai 2017)

IMI-Analyse 2017/11 - in: AUSDRUCK (Juni 2017)

Bühler-Papier

Rüstungsoffensive und Totalumbau der Bundeswehr

Jürgen Wagner (8. Mai 2017)

IMI-Standpunkt 2017/13

Europa, die EU und die Militarisierung der EU

Tobias Pflüger (8. Mai 2017)

IMI-Standpunkt 2017/12

Ein Mosaik linker Europakonzeptionen?

Malte Lühmann (8. Mai 2017)

IMI-Analyse 2017/23

Strategische Kommunikation

Die Aufrechterhaltung europäischer Deutungshoheit

Christopher Schwitanski (8. Mai 2017)

IMI-Analyse 2017/22

Die EU im Cyberspace

Zwischen Aufrüstungszwang und Wirtschaftsförderung

Thomas Gruber (8. Mai 2017)

IMI-Analyse 2017/21

Europas Migrationsabwehr Hoch Drei

Die fortschreitende Militarisierung entlang Europas äußeren, vorverlagerten und inneren Grenzen

Jacqueline Andres (8. Mai 2017)

IMI-Analyse 2017/27

EUropas neue Rüstungsoffensive

Schattenhaushalte, Kriegskassen und Verteidigungsfonds

Jürgen Wagner (7. Mai 2017)

IMI-Analyse 2017/20

EUropas neue Rüstungsoffensive

Schattenhaushalte, Kriegskassen und Verteidigungsfonds

Jürgen Wagner (5. Mai 2017)

IMI-Analyse 2017/19

Eine EU-Drohne für Europas Kriege

Marius Pletsch (5. Mai 2017)

IMI-Analyse 2017/18

Auf dem Weg zu einer EU-Rüstungsindustrie? Triebfedern und Hindernisse

Andreas Seifert (5. Mai 2017)

IMI-Analyse 2017/17

Komponenten des EU-Militärapparates

Lühr Henken (5. Mai 2017)

IMI-Analyse 2017/16

Die politisch-rechtlichen Voraussetzungen der Militärmacht EUropa

Tobias Pflüger (5. Mai 2017)

IMI-Analyse 2017/15

Republik Moldau: Spielball zwischen Ost und West

Claudia Haydt (4. Mai 2017)

IMI-Analyse 2017/14

Wer sind die Kriegstreiber?

Die US-Wahl und deutsche Begehrlichkeiten

Erhard Crome (4. Mai 2017)

IMI-Analyse 2017/13

Nach Brexit & Trump: EUropas Neuer Weltmachtanlauf

Jürgen Wagner (4. Mai 2017)

IMI-Analyse 2017/12

Kriegsverbrechen Saudi Arabiens in Jemen

Die Bundesregierung macht sich mitverantwortlich

Jacqueline Andres (3. Mai 2017)

IMI-Mitteilung

Zielerkennung als Dual-Use

Dienstag, 2.5.2017, 19:00 Uhr, IMI-Büro im Sudhaus (Hechinger Str. 203)

(1. Mai 2017)

IMI-Studie 2017/06

Der Krieg in Mali als Folge der Formierung EUropäischer Außenpolitik

Christoph Marischka (24. April 2017)

IMI-Mitteilung

Antimilitaristischer Podcast Ausgabe 10

NATO-Gipfel / G20 und Afrika

(24. April 2017)

Rezension - in: Das Blättchen, Nr. 8/2017

Deutschlands eigennützige Komplizenschaft

Wilfried Schreiber (23. April 2017)

IMI-Standpunkt 2017/011

Neun Schritte in Richtung Frieden

Rede beim Bodensee Friedensweg am 17.04.2017

Claudia Haydt (18. April 2017)

IMI-Analyse 2017/10 - in: AUSDRUCK (April 2017)

GETEX

Polizei und Bundeswehr üben Anti-Terror-Einsatz im Inland

Martin Kirsch (12. April 2017)

IMI-Analyse 2017/09 - in: AUSDRUCK (April 2017)

Trump, Russland und die Hysterie um eine neue Reset-Politik

Mirko Petersen (12. April 2017)

IMI-Analyse 2017/08 - in: AUSDRUCK (April 2017)

US-Militärbasen im Mittelmeer

Netzwerke der Kriegslogistik und des Widerstands

Jacqueline Andres (11. April 2017)

IMI-Standpunkt 2017/010 - in: AUSDRUCK (April 2017)

Dem Frieden den Prozess machen

Anklage gegen Friedensaktivisten Thomas H. geht in die vierte Runde

Thomas Mickan (11. April 2017)

IMI-Analyse 2017/07 - in: Graswurzelrevolution Nr. 418, April 2017

Wenn das Militärische die Gesellschaft durchdringt

Protest und Widerstand gegen die Militarisierung von Kindern und Jugendlichen

Markus Pflüger (6. April 2017)

IMI-Analyse 2017/06

Onlineoffensive: Die Bundeswehr im Cyber- und Informationsraum

Thomas Gruber (3. April 2017)

IMI-Analyse 2017/05 - in: AUSDRUCK (April 2017)

Calais und die Grenzindustrie

Profiteure der EU-Migrationspolitik

Keigh Bee (31. März 2017)

IMI-Studie 2017/05

Militarisierung der Polizei

Massive Aufrüstung im Namen der Terrorabwehr

Martin Kirsch (31. März 2017)

IMI-Standpunkt 2017/009

Zivil-militärische Zusammenarbeit: ZITiS

Spionagebehörde des BMI zieht auf den Bundeswehr-Campus

Matthias Monroy (27. März 2017)

IMI-Analyse 2017/004 - in: AUSDRUCK (April 2017)

Eine Pipeline in den Krieg

Wie die Eskalation in Syrien mit Waffenlieferungen über den Balkan angeheizt wurde

Claudia Haydt (24. März 2017)

IMI-Standpunkt 2017/008 - in: AMOS 1/2017, Schwerpunkt: Die tatsächlichern Fluchtursachen Teil II

Krieg in Mali

Uranabbau schützend – Migration und Flucht verhindernd

Christoph Marischka (9. März 2017)

IMI-Standpunkt 2017/007

Bestandsaufnahme Drohnen

Marius Pletsch (5. März 2017)

IMI-Mitteilung

Gegen die gemeinsame Stabs-Übung „Getex“ von Bundeswehr und Polizei!

Aufruf zur Kundgebung in Bad Cannstatt

(2. März 2017)

IMI-Fact-Sheet

Afghanistan – Das Drama in Zahlen

(1. März 2017)

IMI-Fact-Sheet

Bundeswehr & Schulen

(28. Februar 2017)

Dokumentation

Petition: Aufrüstung stoppen! Rüstungsausgaben senken!

(27. Februar 2017)

IMI-Mitteilung

Antimilitaristischer Podcast Ausgabe 9

(23. Februar 2017)

IMI-Analyse 2017/03 (Update 20.3.17)

Münchner Sicherheitskonferenz

„Operation Aufrüstung“ und Transatlantische No-Go-Areas

Jürgen Wagner (20. Februar 2017)

IMI-Studie 2017/04

Die Militärmacht Deutschland und ihre Rüstungsindustrie: Airbus Defence and Space

Roman Christof (17. Februar 2017)

IMI-Studie 2017/03 - in: isw-Report (Nr. 107/108)

Syrien zwischen Stellvertreterkrieg und Bürgerkrieg

Claudia Haydt (17. Februar 2017)

Broschüre: isw/IMI (Hg.)

Pulverfass Nahost

IMI (17. Februar 2017)

IMI-Mitteilung

AUSDRUCK – Das IMI-Magazin (Februar 2017)

(10. Februar 2017)

IMI-Standpunkt 2017/007

Neue Kriegsherrn stellen sich vor – Die Münchner Sicherheitskonferenz 2017

Tobias Pflüger (10. Februar 2017)

IMI-Standpunkt 2017/006

Eliteeinheiten auflösen!

Pfullendorfer Vorfälle zeigen ein Strukturproblem

Claudia Haydt (3. Februar 2017)

IMI-Mitteilung

IMI lädt ein: NATO-Ost – Aufmarsch und Protest

Dienstag, 7.2.2016, 19:00 Uhr, IMI-Büro im Sudhaus (Hechingerstrasse 203)

(3. Februar 2017)

IMI-Standpunkt 2017/005

Afghanistan: gar nicht sicher

Abschiebungen in Rückzugsgefechte

Christoph Marischka (1. Februar 2017)

IMI-Standpunkt 2017/004 - in: AUSDRUCK (Februar 2017)

Deutsche Rüstungsexporte

Brandbeschleuniger für Konfliktgebiete

Claudia Haydt und Jürgen Wagner (1. Februar 2017)

IMI-Analyse 2017/02

EUropas „Brexit-Dividende“

Militarisierungs-Aktionsplan und Rüstungshaushalt

Jürgen Wagner (24. Januar 2017)

IMI-Studie 2017/02

Fraunhofer IOSB: Dual Use als Strategie

Wie das Verteidigungsministerium Anschluss an die Wissenschaft suchte und in Karlsruhe fündig wurde

Christoph Marischka (20. Januar 2017)

IMI-Studie 2017/01

Bundeswehr: Der neue Werbefeldzug

Analyse der „Mach, was wirklich zählt“-Kampagne und der YouTube-Doku-Serie „Die Rekruten“

Michael Schulze von Glaßer (18. Januar 2017)

IMI-Standpunkt 2017/003

Das größte Nato-Aufrüstungsprogramm seit dem Kalten Krieg

Aufmarsch nach Osteuropa via Bremerhaven und Brandenburg. Permanente Truppenverlegung von NATO-Truppen

Tobias Pflüger (13. Januar 2017)

IMI-Standpunkt 2017/002 - in: ak Nr. 622 (Dezember 2016)

Munition für Konfliktgebiete

Die Ausfuhr deutscher Rüstungsgüter in Krisenregionen ist mittlerweile der Regelfall

Claudia Haydt (11. Januar 2017)

IMI-Standpunkt 2017/001

Stoppt den Militäraufmarsch der US-Armee und die logistische Unterstützung durch die Bundeswehr!

Rede von Tobias Pflüger auf der Friedensdemo in Bremerhaven

Tobias Pflüger (9. Januar 2017)

IMI-Analyse 2017/01

Strukturwandel nutzen!

Konversion von Rüstungsbetrieben ist kein Selbstläufer

Andreas Seifert (9. Januar 2017)

IMI-Mitteilung

Winterpause

IMI-Büro bis 9. Januar nur sporadisch besetzt

(21. Dezember 2016)

IMI-Standpunkt 2016/42 - in: Graswurzelrevolution Nr. 415, Januar 2016

Ein Dammbruch: Abschiebungen in Einsatzgebiete der Bundeswehr

(20. Dezember 2016)

IMI-Mitteilung

Spendenaufruf

(15. Dezember 2016)

IMI-Fact-Sheet

Kriegsbündnis NATO

(15. Dezember 2016)

IMI-Standpunkt 2016/41

Schluss mit den Bundeswehreinsätzen in Afrika – AfriCom schließen

Manuskript der Rede von Christph Marischka bei der Demo gegen die Mandatsverlängerung der Bundeswehr am 10.12.2016 in Stuttgart

(12. Dezember 2016)

IMI-Mitteilung

Ausdruck (Dezember 2016)

(9. Dezember 2016)

IMI-Studie 2016/11

Grüner Tarnanstrich fürs Militär?!

Das Greenwashing der Bundeswehr am Beispiel ausgewählter Truppenübungsplätze

Vera Lebedeva (7. Dezember 2016)

Buch:

NATO: Aufmarsch gegen Russland

oder wie ein neuer Kalter Krieg entfacht wird

(7. Dezember 2016)

IMI-Mitteilung

IMI lädt ein: „Greenwashing“ bei der Bundeswehr

Dienstag, 6.12.2016, 19:00 Uhr, IMI-Büro im Sudhaus (Hechingerstrasse 203)

(5. Dezember 2016)

IMI-Standpunkt 2016/40

Jemen

(29. November 2016)

IMI-Standpunkt 2016/039 - in: AUSDRUCK (Dezember 2016)

FAZ: Atommacht Deutschland?

Marius Pletsch (29. November 2016)

IMI-Standpunkt 2016/038

Kein Frieden mit der Europäischen Union

Bericht vom 20. Kongress der Informationsstelle Militarisierung

IMI (28. November 2016)

IMI-Standpunkt 2016/37

Bundeswehr in Mali

(25. November 2016)

IMI-Mitteilung

Beiträge vom IMI-Kongress 2016 als Audio-Dateien

(24. November 2016)

Pressebericht - in: Schwäbisches Tagblatt, 22.11.2016

Polizisten werden militärisch geschult

IMI-Kongress: Konflikte in Osteuropa und die "Aufrüstung der Polizei" waren Themen bei der Tagung der Informationsstelle Militarisierung.

(23. November 2016)

IMI-Analyse 2016/40b - in: AUSDRUCK (Dezember 2016)

Ist die ostasiatische Gemeinschaft eine Utopie? Wird Japan zum Kriegsstaat?

Eiichi Kido (18. November 2016)

IMI-Mitteilung 19./20. November 2016

IMI-Kongress 2016: „Kein Frieden mit der Europäischen Union“

(16. November 2016)

IMI-Analyse 2016/40

Ist die ostasiatische Gemeinschaft eine Utopie? Wird Japan zum Kriegsstaat?

Eiichi Kido (16. November 2016)

IMI-Standpunkt 2016/036 (Update: 29.11.16) - in: AUSDRUCK (Dezember 2016)

Donald Trump: Zweischneidiges Schwert als EU-Rüstungskatalysator?

Jürgen Wagner (10. November 2016)

IMI-Mitteilung

Antimilitaristischer Podcast Ausgabe 8

Migrationsabwehr - IMI-Kongress

(10. November 2016)

IMI-Analyse 2016/39b - in: AUSDRUCK (Dezember 2016)

Die Bundeswehr im Mittelmeer

Von Migrationsbekämpfung zur permanenten Militärpräsenz?

Jacqueline Andres (10. November 2016)

IMI-Pressemitteilung

IMI-Kongress: Kritische Bilanz der EU-Außenpolitik

Nach der Wahl Trumps umso nötiger

IMI (10. November 2016)

IMI-Standpunkt 2016/35

‚Abenteuerspielplatz‘ Bundeswehr nun auf Youtube: ‚Die Rekruten‘

Tobias Pflüger (30. Oktober 2016)

IMI-Standpunkt 2016/34

AWACS: Mit unklarem Mandat tritt die NATO in den Syrienkrieg ein

Christoph Marischka (26. Oktober 2016)

Dokumentation

Volkstrauertag 2016 in Tübingen absagen!

Rede des Tübinger Friedensplenum/Antikriegsbündnis anlässlich der Kundgebung gegen Krieg und Abschiebungen am 22.10.2016 in Tübingen

(25. Oktober 2016)

IMI-Analyse 2016/39 - in: ak (Analyse & Kritik) 620

Eine unendliche Mission

Die Bundeswehr ist im Mittelmeer auf permanente Präsenz aus – Migrationsbekämpfung ist dafür ein willkommener Anlass

Jacqueline Andres (25. Oktober 2016)

IMI-Analyse 2016/38 - in: AUSDRUCK (Dezember 2016)

Merkel in Äthiopien

Deutsche Rückendeckung für Landraub, Vertreibung und Aufrüstung

Christoph Marischka (21. Oktober 2016)

IMI-Anaylse 2016/37 - in: AUSDRUCK (Dezember 2016)

Drohnenexport: Internationale Standards?

Marius Pletsch (18. Oktober 2016)

IMI-Analyse 2016/36 - in: AUSDRUCK (Oktober 2016)

Unkontrollierte Gewalt

Die unerträgliche Demokratiefeindschaft des Kommando Spezialkräfte

Thomas Mickan (17. Oktober 2016)

IMI-Mitteilung

AUSDRUCK (Oktober 2016)

(17. Oktober 2016)

IMI-Standpunkt 2016/33 - in: AUSDRUCK (Oktober 2016)

„Mit Mozart gegen Kampfdrohnen“

Lebenslaute-Sommerkonzert vor dem AFRICOM

(17. Oktober 2016)

IMI-Analyse 2016/33b - in: AUSDRUCK (Oktober 2016)

Bundeswehr in den Straßen?

Einschätzungen zur aktuellen Debatte um Bundeswehreinsätze zur Terrorabwehr in Deutschland

Martin Kirsch (17. Oktober 2016)

IMI-Fact-Sheet

Aufrüstung und Krieg in Mali

(11. Oktober 2016)

IMI-Studie 2016/10 - in: AUSDRUCK (Oktober 2016)

Ägyptens Diktatur

Deutschlands Partner im Kampf gegen Terrorismus und Migration

Jacqueline Andres (8. Oktober 2016)

IMI-Studie 2016/09

Die Hochzeit der Kriegstreiber

Hillary Clinton und der überparteiliche Plan zur Ausweitung der Amerikanischen Macht

Keegan Farley (5. Oktober 2016)

IMI-Studie 2016/9engl

Convergence of the War Hawks

Hillary Clinton and a Bipartisan Plan to Extend American Power

Keegan Farley (5. Oktober 2016)

IMI-Standpunkt 2016/032 - in: AUSDRUCK (Oktober 2016)

Rüstungshaushalt: Bald 40 Milliarden fürs Militär

Claudia Haydt (29. September 2016)

IMI-Analyse 2016/35 - in: AUSDRUCK (Oktober 2016)

Strategien im Cyberkrieg

Verschiedene Perspektiven auf das fünfte Schlachtfeld

Thomas Gruber (26. September 2016)

IMI-Analyse 2016/34 (Update: 29.9.2016) - in: AUSDRUCK (Oktober 2016)

Bratislava-Agenda: EU-Rüstungsschub nach dem Brexit

Jürgen Wagner (18. September 2016)

Dokumentation: Radio Dreyeckland / Jacqueline Andres

Ventimiglia (IT) Solidarität mit Flüchtlingen unerwünscht

IMI (9. September 2016)

IMI-Standpunkt 2016/031 - in: Graswurzelrevolution, Nr. 411/2016

Freispruch für Thomas H.!

Gegen die fortschreitende Kriminalisierung von Antikriegsprotesten

Thomas Mickan (8. September 2016)

IMI-Mitteilung

IMI lädt ein: Convergence of the War Hawks

Dienstag, den 6.9.2016, 19:00 Uhr im IMI-Büro (Sudhaus, Hechinger Straße 203, Tübingen)

IMI (5. September 2016)

IMI-Mitteilung

Schwarzbuch Bundeswehr

IMI (5. September 2016)

IMI-Standpunkt 2016/031

Gegen den Münchner Konsens – Konversion statt Rüstungswahn!

Rede beim Antikriegstag in Heilbronn

Jürgen Wagner (1. September 2016)

IMI-Standpunkt 2016/030

Ventimiglia: „Solidarität ist hier nicht willkommen“

Repressive Grenzsicherung an der Grenze zwischen Italien und Frankreich

Jacqueline Andres (26. August 2016)

IMI-Analyse 2016/33

Bundeswehr in den Straßen?

Einschätzungen zur aktuellen Debatte um Bundeswehreinsätze zur Terrorabwehr in Deutschland

Martin Kirsch (12. August 2016)

IMI-Mitteilung

AUSDRUCK – Das IMI-Magazin (August 2016)

IMI (12. August 2016)

IMI-Analyse 2016/32 - in: AUSDRUCK (August 2016)

Mit dem Vorwurf „Antiimperialismus“ für den Krieg

Ein Rückblick auf den Diskurs über die Libyen-Intervention auf „Linksunten“

Philip Copony (12. August 2016)

IMI-Standpunkt 2016/029 - in: AUSDRUCK (August 2016)

Rückblick: Kein „Tag der Bundeswehr“ 2016

Michael Schulze von Glaßer und Thomas Mickan (9. August 2016)

IMI-Standpunkt 2016/028

Hiroshima mahnt

Tobias Pflüger (5. August 2016)

IMI-Analyse 2016/031 - in: AUSDRUCK (August 2016)

Bittere Pille für den Frieden?

Weißbuch zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr

Andreas Seifert (1. August 2016)

IMI-Analyse 2016/030 - in: AUSDRUCK (August 2016)

Mission Creep im Mittelmeer

Das unmögliche Mandat: Seenotrettung, Embargo, Statebuilding und Terrorbekämpfung

Christoph Marischka (27. Juli 2016)

PGP Key IMI

(24. Juli 2016)

PGP Key Alex

(24. Juli 2016)

IMI-Mitteilung / Dokumentation

Dual Use

Heft zur Video-installation von Franz Wanner im Lenbachhaus München

(21. Juli 2016)

Pressebericht in: Beobachternews, 15.7.2016

Beharrlicher Widerspruch zum Krieg

Informationsstelle Militarisierung (IMI) wird 20 Jahre alt

Anne Hilger (16. Juli 2016)

IMI-Analyse 2016/029 - in: AUSDRUCK (August 2016)

NATO-Gipfeltreffen in Warschau: Das 360-Grad-Bündnis geht in die Offensive

Jürgen Wagner (11. Juli 2016)

IMI-Analyse 2016/28 - in: AUSDRUCK (August 2016)

Zahlen ohne Aussagekraft: Der offizielle Bericht zu zivilen Opfern des US-Drohnenkriegs

Marius Pletsch (9. Juli 2016)

IMI-Studie 8/2016 (Broschüre)

Die 360°-NATO: Mobilmachung an allen Fronten

IMI (6. Juli 2016)

IMI-Analyse 2016/27 (Update: 14.7.2016)

EU-Globalstrategie und deutsch-französische Militarisierungsoffensive

Sabine Lösing und Jürgen Wagner (6. Juli 2016)

IMI-Standpunkt 2016/027

»Wer nur die USA sieht, entschuldigt den deutschen Imperialismus«

Tobias Pflüger (Interview: Johannes Supe) (6. Juli 2016)

IMI-Mitteilung

Antimilitaristischer Podcast Ausgabe 7

Tag der Bundeswehr - NATO-Gipfel in Warschau - IMI-Geburtstag

(5. Juli 2016)

IMI-Standpunkt 2016/026

Krieg beginnt hier – Kampagne endet am Tag der Bundeswehr

Markus Pflüger (22. Juni 2016)

IMI-Analyse 2016/26

Die 360°-NATO: Auf Konfrontationskurs mit Russland und dem Rest der Welt

Jürgen Wagner (20. Juni 2016)

IMI-Analyse 2016/25

Besetzt, geplündert, aufgeteilt: Die NATO im Kosovo

Jürgen Wagner (20. Juni 2016)

IMI-Analyse 2016/24

Die NATO in Afghanistan: Krieg ohne Ende

Anne Labinski (20. Juni 2016)

IMI-Analyse 2016/23

Ganze Arbeit: Warum die NATO Libyen zerstört und die Region destabilisiert hat

Jürgen Wagner (20. Juni 2016)

IMI-Analyse 2016/22

Die (hybride) Rolle der NATO bei der Zerstörung Syriens

Christoph Marischka (20. Juni 2016)

IMI-Analyse 2016/21

Und zu Wasser … Die NATO als Seemacht

Claudia Haydt (20. Juni 2016)

IMI-Analyse 2016/20

Die Militarisierung von Informationen

NATO-Propaganda heißt jetzt Strategische Kommunikation

Christopher Schwitanski (20. Juni 2016)

IMI-Standpunkt 2016/025

Alliance Ground Surveillance

Die Augen und Ohren der NATO über Osteuropa

Marius Pletsch (20. Juni 2016)

IMI-Studie 2016/07

Atomare Muskelspiele: Die nukleare Offensive der NATO

Jürgen Wagner (20. Juni 2016)

IMI-Analyse 2016/19

No NATO: Karthographie der Protestlandschaft

Jacqueline Andres (20. Juni 2016)

IMI-Analyse 2016/18

Widerstand gegen NATO-Strukturen in Deutschland

Das Beispiel EUCOM in Stuttgart

Thomas Mickan (20. Juni 2016)

IMI-Analyse 2016/17 - in: AUSDRUCK (August 2016)

Die AfD als Partei des (alten) deutschen Militarismus

Lucius Teidelbaum (15. Juni 2016)

IMI-Mitteilung

Konferenz „There is an Alternative – No to Nato“

(13. Juni 2016)

IMI-Standpunkt 2016/024

NATO-Manöver: Deeskalation statt Kriegsspiele

Tobias Pflüger (12. Juni 2016)

IMI-Standpunkt 2016/023

Tag der Bundeswehr: Interview mit einer Aktivistin

(10. Juni 2016)

IMI-Analyse 2016/16 - in: AUSDRUCK (Juni 2016)

Cyberwar und Inforaum

Die NATO und der Krieg auf dem fünften Schlachtfeld

Thomas Gruber (7. Juni 2016)

IMI-Analyse 2016/15 - in: AUSDRUCK (Juni 2016)

Offizierinnenausbildung an der zivilen Hochschule

Der Internationale Frauenstudiengang Informatik der Hochschule Bremen und die Bundeswehr

Thomas Gruber (7. Juni 2016)

IMI-Mitteilung

IMI lädt ein: Proteste gegen den „Tag der Bundeswehr“ in Stetten a.k.M

Dienstag, den 7.6.2016, 19:00 Uhr im IMI-Büro (Sudhaus, Hechinger Straße 203, Tübingen)

(7. Juni 2016)

IMI-Standpunkt 2016/022

Russlands Ausschluss aus dem Europarat wäre ein großer Fehler

Andrej Hunko und René Jokisch (7. Juni 2016)

IMI-Mitteilung

Antimilitaristischer Podcast Ausgabe 6

Mali - Kryptologie

(6. Juni 2016)

IMI-Studie 2016/06

Nato-Exzellenzzentren

Planen für den nächsten Krieg

Christopher Schwitanski (30. Mai 2016)

IMI-Analyse 2016/14 - in: AUSDRUCK (Juni 2016)

Eintausend deutsche Soldaten in Mali

Christoph Marischka (30. Mai 2016)

IMI-Standpunkt 2016/021 - in: AUSDRUCK (Juni 2016)

Propaganda an der Heimatfront

Verteidigungsministerium veröffentlicht Bericht der Jugendoffiziere 2015

Christian Stache (20. Mai 2016)

IMI-Standpunkt 2016/020

Bundeswehr-Großprojekte: Airbus A400M vor dem Aus?

Jürgen Wagner (10. Mai 2016)

IMI-Standpunkt 2016/019 - in: AUSDRUCK (Juni 2016)

Die ewige Konstruktion der russischen Gefahr

Rezension des Buches „Feindbild Russland“ von Hannes Hofbauer

Mirko Petersen (9. Mai 2016)

IMI-Standpunkt 2016/018

Maritimes Militäraufgebot

Bundeswehr beim 827. Hafengeburtstag in Hamburg

Christian Stache (2. Mai 2016)

IMI-Analyse 2016/13 - in: AUSDRUCK (Juni 2016)

Drohnenkrieg – Die Weitergabe von Handydaten

Marius Pletsch (29. April 2016)

IMI-Standpunkt 2016/017 (Update 4.5.2017) - in: AUSDRUCK (Juni 2016)

Nerd-Offensive: Der Cyberspace als militärischer Operationsraum

Jürgen Wagner (28. April 2016)

Dokumentation: Radio Dreyeckland / Christoph Marischka

Mali 2016 – Erweiterung des Bundeswehreinsatzes

Interview zu Hintergründen des Bundeswehreinsatzes in Mali

(15. April 2016)

IMI-Studie 2016/04 - in: AUSDRUCK (April 2016)

Nach dem Ende der Geschichte: Geopolitik, Migration und die Krise der Demokratie

Christoph Marischka (11. April 2016)

IMI-Analyse 2016/12 - in: AUSDRUCK (April 2016)

Militäreinsatz in Libyen mit deutscher Beteiligung?

Auf welchen Krieg sich Deutschland dabei einlassen würde

Marius Hager (11. April 2016)

IMI-Studie 2016/03

Kreative Kriegsfinanzierung

Rüstungsforschung, Ertüchtigung und das Ende des zivilen EU-Haushalts

Sabine Lösing und Jürgen Wagner (7. April 2016)

IMI-Standpunkt 2016/016b - in: AUSDRUCK (Juni 2016)

Zu den Waffen, Nerds

IT-Fachkräfte gesucht: Bundeswehr rekrutiert für Krieg im "Cyberspace"

Christian Stache (7. April 2016)

IMI-Standpunkt 2016/015 - in: AUSDRUCK (April 2016)

Schulfrei für die Bundeswehr – Lernen für den Frieden!

Aktivismus gegen die psychologische Kriegsführung an Schulen in Baden-Württemberg

Benno Malte Fuchs (7. April 2016)

IMI-Mitteilung

Antimilitaristischer Podcast Ausgabe 5

Rüstungsetat - Kitas - Migration

(6. April 2016)

IMI-Analyse 2016/11 - in: AUSDRUCK (Juni 2016)

Alle Rüstungsexporte stoppen! Die machtpolitische Funktion des Waffenhandels aufzeigen!

Jürgen Wagner (1. April 2016)

IMI-Standpunkte 2016/010-014

Ostermärsche 2016

Die Redebeiträge von Tobias Pflüger, Jacqueline Andres, Christoph Marischka und Markus Pflüger in München, Mannheim, Nürnberg, Haldensleben und Saarbrücken

(30. März 2016)

IMI-Standpunkt 2016/009 - in: junge Welt, 26.3.2016

»Die EU ist Resonanzboden für deutsche Imperialpolitik«

Informationsstelle Militarisierung liefert seit 20 Jahren Analysen für die der Friedensbewegung. Ein Gespräch mit Tobias Pflüger

Claudia Wrobel (27. März 2016)

IMI-Analyse 2016/02b

„Karten klar auf den Tisch“

Von der Leyens Rüstungsoffensive zugunsten deutscher Weltmachtambitionen

Jürgen Wagner (24. März 2016)

IMI-Standpunkt 2016/008

Rüstungskatalog für die 360-Grad-Nato

Jürgen Wagner (22. März 2016)

IMI-Analyse 2016/10 - in: AUSDRUCK (April 2016)

Die Clinton-Mails und der Libyen-Krieg

Dreiste Menschenrechtslügen und tatsächliche Interessen

Jürgen Wagner (18. März 2016)

IMI-Analyse 2016/09- in: AUSDRUCK (April 2016)

Operation Restoring Hope im Jemen

Die geostrategischen und machtpolitischen Interessen Saudi Arabiens

Jacqueline Andres (15. März 2016)

IMI-Standpunkt 2016/007 - in: junge Welt, 12.03.2016

»Abrüstung und Umverteilung, nicht Kriegspolitik«

Am Osterwochenende wird bundesweit die Friedensbewegung demonstrieren. Die AG Frieden Trier setzt auf Bündnispolitik.

Sebastian Carlens im Interview mit Markus Pflüger (15. März 2016)

IMI-Analyse 2016/08 - in: AUSDRUCK (April 2016)

Mehr als nur „Lazarett-Zwerge“

Neuere Entwicklungen bei der Bundeswehr zum Thema Kita

Thomas Mickan (11. März 2016)

IMI-Studie 2016/02 - in: Information on Politics and Society No. 11/2016

Expansion – Association – Confrontation

EUrope‘s Neighbourhood Policy, the Ukraine and the New Cold War Against Russia

Jürgen Wagner (10. März 2016)

IMI-Analyse 2016/07 - in: AUSDRUCK (April 2016)

Innereuropäischer (Waffen-)Handel und die Euro-Krise. Eine Fallstudie von Deutschland und Griechenland

Anne Löscher (8. März 2016)

IMI-Standpunkt 2016/006 - in: Hintergrund 4/2015

Europas Militärapparat

Weltmachtanspruch versus Deutsches Europa

Jürgen Wagner (23. Februar 2016)

IMI-Analyse 2016/06 - in: AUSDRUCK (April 2016)

Münchner Sicherheitskonferenz: Rüstung statt Dialog!

Jürgen Wagner (16. Februar 2016)

IMI-Mitteilung

Antimilitaristischer Podcast Ausgabe 4

Zivilklauseln - Rekrutierung - Demo gegen Syrien-Einsatz

(15. Februar 2016)

IMI-Standpunkt 2016/005

NATO steigt in Syrienkrieg ein

Marineaufmarsch im östlichen Mittelmeer

Christoph Marischka (12. Februar 2016)

IMI-Analyse 2016/05 - in: AUSDRUCK (Februar 2016)

Im Westen nichts Neues?

Über aktuelle Rekrutierungsinstrumente der Bundeswehr

Thomas Mickan (2. Februar 2016)

IMI-Standpunkt 2016/004

Rubio: Kandidat der Vernünftigen?

Jürgen Wagner (2. Februar 2016)

IMI-Analyse 2016/04 - in: AUSDRUCK (Februar 2016)

Der russische Krieg in Syrien und Moskaus Verhältnis zum Westen

Mirko Petersen (2. Februar 2016)

Dokumentation: Radio Dreyeckland / Tobias Pflüger

Der Krieg in Syrien – Zäsur in der Militärpolitik der BRD

(2. Februar 2016)

IMI-Analyse 2016/03 - in: AUSDRUCK (Februar 2016)

Die polit-ökonomische Dimension des Syrien-Krieges

David X. Noack (2. Februar 2016)

Dokumentation: Radio Dreyeckland / Marius Pletsch

Eine Drohne für Europa

Interview zur Entwicklung einer EU-Drohne

(1. Februar 2016)

IMI-Mitteilung

Syrien-Krieg: Ursachen – Interessen – Deutsche Rolle

"IMI lädt ein" am Dienstag, 2. Februar, 19:00 Uhr im IMI-Büro

(1. Februar 2016)

IMI-Analyse 2016/02 - in: AUSDRUCK (April 2016)

„Karten klar auf den Tisch“

Von der Leyens Rüstungsoffensive zugunsten deutscher Weltmachtambitionen

Jürgen Wagner (29. Januar 2016)

IMI-Studie 2016/01 - in: AUSDRUCK (Februar 2016)

Eine Drohne für Europa

Wie die europäische Rüstungsindustrie auch mit MALE-Drohnen Geld verdienen möchte und die EU dafür gute Bedingungen schafft

Marius Pletsch (26. Januar 2016)