Publikationen
AUSDRUCK (IMI-Magazin)
IMI-Studien
IMI-Analysen
IMI-Standpunkte
Broschüren
Fact Sheets
Audio
Weitere Publikationen
Regionen
Ukraine
Afghanistan
Nordafrika
Balkan
Syrien
Alle Länder/Regionen
Themen
Deutschland/Bundeswehr
EU-Militarisierung
(Hoch-)Schulen und Militär
Vereinte Nationen
NATO
Drohnen
Alle Themen
Über IMI
Wir über uns
Impressum
Datenschutzerklärung
Referent/innen
Praktikum: Kritische Friedensforschung
Termine / Veranstaltungen
Kooperationen
IMI-Kongress2020
Archiv
Bestellen
Mailingliste
Mitglied werden!
IMI-Mitglied werden
Mitglied des IMI-Fördervereins werden
Zur Jahresübersicht:
2020
/
2019
/
2018
/
2017
/
2016
/
2015
/
2014
/
2013
/
2012
/
2011
/
2010
/
2009
/
2008
/
2007
/
2006
/
2005
/
2004
/
2003
/
2002
/
2001
/
2000
/
1999
/
1998
EU-Rüstungsprojekte
(
Themen
»
EU-Militarisierung
»
EU-Rüstungsprojekte
» )
IMI-Standpunkt 2020/056
PESCO-Drittstaatenregelung
Home Run für die US-Rüstungsindustrie?
Jürgen Wagner (6. November 2020)
IMI-Analyse 2020/40
Offen wie ein Scheunentor
Europäisches Parlament verabschiedet sich mit Rüstungsexportbericht Richtung Rüstungsindustrie
Özlem Alev Demirel und Jürgen Wagner (23. September 2020)
IMI-Analyse 2019/39
DG Defence
„Ministerium für europäische Verteidigung und Rüstung“
Özlem Demirel und Jürgen Wagner (19. Dezember 2019)
IMI-Analyse 2019/38
(Diese) Industriepolitik ist Rüstungspolitik
Mit Thierry Breton zum KI-Airbus?
Christoph Marischka (13. November 2019)
IMI-Standpunkt 2019/050
Beschleunigte Rüstungsgroßprojekte
Deutsch-Französischer Ministerrat konkretisiert Kampfpanzer und Kampfflugzeug
Jürgen Wagner (18. Oktober 2019)
Broschüre: IMI-Studie 2019/6
PESCO: Das militaristische Herz der Europäischen Verteidigungsunion
Jürgen Wagner (8. Oktober 2019)
IMI-Standpunkt 2019/045 - in: junge Welt, 30.9.2019
Rüstungsfonds außer Kontrolle
Milliardenschwere EU-Militärprojekte sollen ohne parlamentarische Beteiligung beschlossen werden
Jürgen Wagner (30. September 2019)
IMI-Analyse 2019/20b
Abgehoben
Startschuss für das deutsch-französische Kampfflugzeug
Özlem Demirel und Jürgen Wagner (28. Juni 2019)
IMI-Analyse 2019/13
Atommacht EUropa?
Per EU-Teilhabe zur deutschen Atombombe?
Claudia Haydt (10. April 2019)
IMI-Standpunkt 2019/012
Drohnen mit EU-Stempel
Mit PESCO treibt die EU den Weg in den Drohnenkrieg voran
Tobias Pflüger (28. März 2019)
IMI-Analyse 2019/03
Rüstung als Integrationsprojekt?
Eurodrohne – Kampfpanzer – Kampfflugzeug
Marius Pletsch (1. Februar 2019)
IMI-Analyse 2018/25 (Update, 27.11.2018)
PESCO-Rüstungsprojekte
Runde Zwei auf dem Weg zur Europäischen Rüstungsunion
Jürgen Wagner (22. November 2018)
IMI-Analyse 2018/19 - in: AUSDRUCK (August 2018)
Fragwürdige EU-Waffenexportpolitik: Das Beispiel Ägypten
Jascha Rittmann (10. Juli 2018)
IMI-Standpunkt 2018/20 - in: Neues Deutschland, 14.5.2018
Ein Rüstungsfonds für die Weltmacht EUropa
Die Europäische Union will Dutzende Milliarden Euro in Militärforschung und Waffenbeschaffung investieren
Sabine Lösing und Jürgen Wagner (14. Mai 2018)
IMI-Analyse 2018/12 - in: AUSDRUCK (Juni 2018)
Machtpolitisches (Rüstungs-)Budget: Der EU-Haushaltsentwurf 2021-2027
Sabine Lösing und Jürgen Wagner (9. Mai 2018)
IMI-Analyse 2018/10 (Update, 14.5.2018)
„Das größte Rüstungsprojekt Europas“
Die Vorentscheidung im Tauziehen um das deutsch-französische Kampfflugzeug
Jürgen Wagner (25. April 2018)
IMI-Studie 2018/02
Die PESCO der Großmächte
Die EU auf dem Weg zur Aufrüstungs- und Interventionsunion
Florian Nesch (2. Februar 2018)
IMI-Analyse 2017/45 - in: Blätter für deutsche und internationale Politik 10/2017
EU: Rüstung ohne Rechtsgrundlage
Sabine Lösing und Jürgen Wagner (4. Dezember 2017)
IMI-Analyse 2017/42 - in: Friedensforum 6/2017
Profiteure der High-Tech-Vergrenzung
Christoph Marischka (9. November 2017)
IMI-Standpunkt 2017/034
PESCO ist kein Fisch
Die (un)aufhaltsame Formation des undemokratischen und militaristischen Kerneuropa
Claudia Haydt (7. November 2017)
IMI-Standpunkt 2017/15
EUropas Rüstungshaushalt
Kommission legt detaillierten Fahrplan vor
Jürgen Wagner (9. Juni 2017)
IMI-Broschüre (IMI-Studie 2017/07)
Kein Frieden mit der Europäischen Union
IMI (18. Mai 2017)
IMI-Analyse 2017/19
Eine EU-Drohne für Europas Kriege
Marius Pletsch (5. Mai 2017)
IMI-Analyse 2017/18
Auf dem Weg zu einer EU-Rüstungsindustrie? Triebfedern und Hindernisse
Andreas Seifert (5. Mai 2017)
IMI-Analyse 2017/17
Komponenten des EU-Militärapparates
Lühr Henken (5. Mai 2017)
IMI-Analyse 2017/02
EUropas „Brexit-Dividende“
Militarisierungs-Aktionsplan und Rüstungshaushalt
Jürgen Wagner (24. Januar 2017)
IMI-Analyse 2016/07 - in: AUSDRUCK (April 2016)
Innereuropäischer (Waffen-)Handel und die Euro-Krise. Eine Fallstudie von Deutschland und Griechenland
Anne Löscher (8. März 2016)
IMI-Studie 2016/01 - in: AUSDRUCK (Februar 2016)
Eine Drohne für Europa
Wie die europäische Rüstungsindustrie auch mit MALE-Drohnen Geld verdienen möchte und die EU dafür gute Bedingungen schafft
Marius Pletsch (26. Januar 2016)
IMI-Analyse 2015/024
Airbus für Panzer
Die Fusion von KMW und Nexter – Auftakt einer neuen Rüstungsexportwelle?
Jürgen Wagner (30. Juli 2015)
IMI-Studie 2015/07
EU-Armee
Machtpolitische Imperative und Stolpersteine
Sabine Lösing und Jürgen Wagner (14. Juli 2015)
IMI-Analyse 2015/020 - in: junge Welt, 11.5.2015
Auf dem Weg zur EU-Armee (Teil II und Schluss): »Germanische Macht«
Eine gemeinsame europäische Streitkraft wäre vor allem im Interesse der Bundesrepublik. Andere Mitgliedsstaaten stellen sich deshalb quer
Sabine Lösing und Jürgen Wagner (13. Mai 2015)
IMI-Analyse 2015/019 - in: junge Welt, 9.5.2015
Auf dem Weg zur EU-Armee (Teil I): Vereint marschieren
Die Bündelung militärischer Fähigkeiten der Mitgliedsländer der Europäischen Union soll Kosten reduzieren und langfristig weltweiten Einfluss sichern
Sabine Lösing und Jürgen Wagner (13. Mai 2015)
IMI-Studie 2013/12
Global Power Europe
The hidden imperial Agenda behind the European Council, 19./20. December 2013
Sabine Lösing / Jürgen Wagner (10. Dezember 2013)
IMI-Standpunkt 2013/039 - in: UZ, 09.08.2013
Rüstung und Waffen sind ein mörderisches und tödliches Geschäft
Tobias Pflüger (9. August 2013)
IMI-Mitteilung
Kampagne gegen Drohnen veröffentlicht Wahlprüfsteine
(26. Juni 2013)
IMI-Studie 2013/08 - in: IPG 9/Juni 2013
EUropas Rüstungsexportoffensive
Politische und industrielle Interessen hinter dem Geschäft mit dem Tod
Jürgen Wagner (12. Juni 2013)
IMI-Studie 2013/07
Oligopolisierung des Rüstungssektors?
Triebfedern und Hindernisse für Europas Politisch-Militärisch-Industriellen-Komplex
Sabine Lösing/Jürgen Wagner (5. Juni 2013)
IMI-Analyse 2013/15 - in: junge Welt, 27.04.2013 und AUSDRUCK (Juni 2013)
EU-Rüstungsexporte: Unerwünschte Debatte
Jürgen Wagner (29. April 2013)
IMI-Analyse 2013/14
Netzwerke der (Militär-)Macht
Verflechtungen zwischen Rüstungsindustrie und Politik in Deutschland und EU
Malte Lühmann (15. April 2013)
IMI-Studie 2012/08engl
The EU As a Driving Force of Armament
Pressure In Terms of Arms Build-Up, War Chests, and a Military-Industrial Complex for the World Power Europe
Jürgen Wagner (30. November 2012)
IMI-Analyse 2012/023 - in: Wissenschaft & Frieden 4/2012
Pooling und Sharing
Der geteilte Krieg und das Ende der Demokratie
Claudia Haydt (12. November 2012)
IMI-Analyse 2012/018
Fusionspläne von EADS und BAE Systems
Der Militärisch-industrielle Komplex der Europäischen Union nimmt Gestalt an
Jürgen Wagner (17. September 2012)
IMI-Standpunkt 2012/040 - Interview Radio Dreyeckland, 24.07.2012
Leos-2, die Kanzlerin, der Herr Rössler und die EU-Verbringungsrichtlinie
Jürgen Wagner (24. Juli 2012)
IMI-Analyse 2012/013 - in: AUSDRUCK (August 2012)
Rüstungsexportoffensive
Das EU-Verteidigungspaket führt zu einer Absenkung der Rüstungsexportbeschränkungen
Jürgen Wagner (17. Juli 2012)
IMI-Standpunkt 2012/023 (update 18.4.2012)
SIPRI-Rüstungsbericht
Trotz Krise Stagnation auf hohem Niveau
Jürgen Wagner (17. April 2012)
IMI-Studie 2012/08 - in: Informationen zu Politik und Gesellschaft, Nr. 7/2012
Die EU als Rüstungstreiber
Aufrüstungsdruck, Kriegskassen und ein Militärisch-Industrieller Komplex für die Weltmacht EUropa
Jürgen Wagner (29. März 2012)
IMI-Standpunkt 2012/014 - in: AUSDRUCK (April 2012)
Das kriegerische Kerneuropa verleiht sich Flügel
Zur Rolle des „Europäischen strategischen Lufttransportkommandos“
Claudia Haydt (8. März 2012)
Studien zur Militarisierung EUropas 33/2008
Aus dem All in alle Welt
Weltraumpolitik für die Militärmacht Europa
Malte Lühmann (27. Februar 2008)
IMI-Standpunkt 2007/072 - in: Friedensjournal 6/2007
„Galileo“ – Schlüssel zur EU-Weltraummacht
Arno Neuber (25. November 2007)
IMI-Standpunkt 2007/070
Keine militärische Nutzung von Galileo!
Tobias Pflüger (23. November 2007)
IMI-Standpunkt 2007/039
Kein öffentliches Geld für militärisches GALILEO-Projekt
Tobias Pflüger (8. Mai 2007)
IMI-Standpunkt 2007/036
Militärmacht EUropa im Weltraum
Arno Neuber (24. April 2007)
Pressebericht
Indien überdenkt Beteiligung an Galileo
Lebenslüge Galileos wird öffentlich
Pressebericht / Susanne Härpfer / Die Welt (19. Januar 2007)
IMI-Analyse 2006/031 - in: junge Welt, 28.12.2006
Ohne Kontrolle
Die europäischen Rüstungskonzerne wollen in Zukunft stärker von den neuen Kriegen profitieren.
Martin Hantke (29. Dezember 2006)
IMI-Standpunkt 2006/049
Massive EU-Förderung der Sicherheits- und Rüstungsforschung
Tobias Pflüger (15. Juni 2006)
IMI-Analyse 2005/030 - in: Z-Zeitschrift für marxistische Erneuerung (Dezember 2005)
Rüstung ohne Grenzen – Die Europäische Union bewaffnet sich
Ergebnisse einer Konferenz über Rüstung und Waffenexporte in der Europäischen Union
Martin Hantke (7. Dezember 2005)
IMI-Standpunkt 2005/040
Die Militarisierung geht weiter: Künftig soll jährlich mindestens eine Milliarde für EU-Rüstungsforschung ausgegeben werden
Tobias Pflüger (1. Juli 2005)
Hechingerstr. 203
72072 Tübingen
Tel: 07071/49154
Fax: 07071/49159
imi@imi-online.de
IMI-Mailingsliste abonnieren
IMI bei Twitter
IMI bei Facebook
IMI bei Mastodon
RSS-Feed
English Texts
Kurznachrichten
Alle IMI-Aktuell
Tag der Bundeswehr fällt aus
(21. Januar 2021)
Biden: China und Iran
(21. Januar 2021)
Auf Russland zugehen
(21. Januar 2021)
Hensoldt übernimmt SailLabs
(20. Januar 2021)
Höhn: „Linke“ Friedenspolitik
(20. Januar 2021)
Afghanistan: Auftragnehmer
(20. Januar 2021)
TAP-Gaskorridor: In Betrieb
(20. Januar 2021)
Iran-Abkommen: Weit entfernt
(20. Januar 2021)
US-Raketenabwehr: Teuer
(19. Januar 2021)
Atomverbotsvertrag: Nicht im Interesse
(19. Januar 2021)
Archiv: IMI-Aktuell