Publikationen
AUSDRUCK (IMI-Magazin)
IMI-Studien
IMI-Analysen
IMI-Standpunkte
Broschüren
Fact Sheets
Audio
Weitere Publikationen
Regionen
Ukraine
Afghanistan
Nordafrika
Balkan
Syrien
Alle Länder/Regionen
Themen
Deutschland/Bundeswehr
EU-Militarisierung
(Hoch-)Schulen und Militär
Vereinte Nationen
NATO
Drohnen
Alle Themen
Über IMI
Wir über uns
Impressum
Datenschutzerklärung
Referent/innen
Praktikum: Kritische Friedensforschung
Termine / Veranstaltungen
Kooperationen
IMI-Kongress2020
Archiv
Bestellen
Mailingliste
Mitglied werden!
IMI-Mitglied werden
Mitglied des IMI-Fördervereins werden
Zur Jahresübersicht:
2020
/
2019
/
2018
/
2017
/
2016
/
2015
/
2014
/
2013
/
2012
/
2011
/
2010
/
2009
/
2008
/
2007
/
2006
/
2005
/
2004
/
2003
/
2002
/
2001
/
2000
/
1999
/
1998
Deutsche Interessen
(
Themen
»
Deutschland/Bundeswehr
»
Deutsche Interessen
» )
IMI-Standpunkt 2020/053
Wahlen in Westafrika – Probleme vorprogrammiert
Pablo Flock (16. Oktober 2020)
IMI-Standpunkt 2020/044 - in: Telepolis, 27.8.2020
Nach dem Putsch
EU will Militärausbildung in Mali „so schnell wie möglich“ wieder aufnehmen
Christoph Marischka (28. August 2020)
IMI-Analyse 2020/12
Grundsätzliches Missverständnis der deutschen Außenpolitik in Mali
Afrique-Europe-Interact und das Phantasma militärisch gestützter Selbstermächtigung
Christoph Marischka (16. März 2020)
IMI-Analyse 2019/37b (Überarbeitete Version vom 12.11.2019)
Erneuter Alleingang oder Münchner Konsens 2.0?
Kramp-Karrenbauers Grundsatzrede und ihre Visionen für Deutschland als globale Militärmacht
Martin Kirsch (8. November 2019)
IMI-Analyse 2016/38 - in: AUSDRUCK (Dezember 2016)
Merkel in Äthiopien
Deutsche Rückendeckung für Landraub, Vertreibung und Aufrüstung
Christoph Marischka (21. Oktober 2016)
IMI-Fact-Sheet
Aufrüstung und Krieg in Mali
(11. Oktober 2016)
IMI-Mitteilung
Schwarzbuch Bundeswehr
IMI (5. September 2016)
IMI-Analyse 2016/031 - in: AUSDRUCK (August 2016)
Bittere Pille für den Frieden?
Weißbuch zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr
Andreas Seifert (1. August 2016)
IMI-Studie 2016/02 - in: Information on Politics and Society No. 11/2016
Expansion – Association – Confrontation
EUrope‘s Neighbourhood Policy, the Ukraine and the New Cold War Against Russia
Jürgen Wagner (10. März 2016)
IMI-Analyse 2015/039 - in: Graswuzelrevolution, Nr. 405/2015
Dabeisein ist alles!
Deutsche Syrien-Interessen und der erste Hauptsatz internationaler Machtpolitik
Jürgen Wagner (22. Dezember 2015)
Broschüre: IMI-Studie 2015/06
Expansion – Assoziation – Konfrontation
EUropas Nachbarschaftspolitik, die Ukraine und der Neue Kalte Krieg gegen Russland
Jürgen Wagner (26. Juni 2015)
IMI-Analyse 2015/020 - in: junge Welt, 11.5.2015
Auf dem Weg zur EU-Armee (Teil II und Schluss): »Germanische Macht«
Eine gemeinsame europäische Streitkraft wäre vor allem im Interesse der Bundesrepublik. Andere Mitgliedsstaaten stellen sich deshalb quer
Sabine Lösing und Jürgen Wagner (13. Mai 2015)
IMI-Analyse 2015/019 - in: junge Welt, 9.5.2015
Auf dem Weg zur EU-Armee (Teil I): Vereint marschieren
Die Bündelung militärischer Fähigkeiten der Mitgliedsländer der Europäischen Union soll Kosten reduzieren und langfristig weltweiten Einfluss sichern
Sabine Lösing und Jürgen Wagner (13. Mai 2015)
IMI-Analyse 2015/012
Mediale Kriegstrommeln
Ideologieproduktion an der Heimatfront
Claudia Haydt (9. April 2015)
IMI-Studie 2015/04
Die Ukraine und EUropas Nachbarschaftspolitik
Testfall für Deutschlands neue Großmachtambitionen
Jürgen Wagner (27. März 2015)
IMI-Studie 2015/02
Deutschlands (neue) Großmachtambitionen
Von der „Kultur (militärischer) Zurückhaltung“ zur „Kultur der Kriegsfähigkeit“
Jürgen Wagner (31. Januar 2015)
IMI-Analyse 2014/035 - in: junge Welt, 25.11.2014
»Chancenkontinent« der deutschen Wirtschaft
Christin Bernhold (26. November 2014)
IMI-Standpunkt 2014/059 - in: Nachdenkseiten, 13.10.2014
Deutschland: Wider die Großmacht!
Jürgen Wagner (interviewt von Jens Wernicke) (13. Oktober 2014)
IMI-Analyse 2014/020 - in: AUSDRUCK (Juni 2014)
Die „neue“ Afrika-Politik der BRD
„Chancenkontinent“ deutscher Wirtschafts- und Machtpolitik
Christin Bernhold (5. Juni 2014)
IMI-Analyse 2014/015 - in: Graswurzelrevolution (April 2014)
Neue deutsche Machtpolitik
Ukraine als Testfall
Jürgen Wagner (24. April 2014)
IMI-Standpunkt 2014/10b - in: AUSDRUCK (April 2014)
Über „Augsburg“ zur Weltmacht – Vernichtung syrischer Chemiewaffen oder militärische Machtprojektion?
Christin Bernhold und Christian Stache (1. April 2014)
IMI-Studie 2014/02b (Update: 4.4.2014)
Ukraine: Ringen um die Machtgeometrie
Neoliberales Assoziationsabkommen und europäisch-russische Machtkonflikte
Jürgen Wagner (26. März 2014)
IMI-Standpunkt 2014/010 (Update: 26.03.2014)
Über „Augsburg“ zur Weltmacht – Vernichtung syrischer Chemiewaffen oder militärische Machtprojektion?
Christin Bernhold und Christian Stache (24. Februar 2014)
IMI-Studie 2014/02
Ukraine: Ringen um die Machtgeometrie
Neoliberales Assoziationsabkommen und europäisch-russische Machtkonflikte
Jürgen Wagner (10. Februar 2014)
IMI-Standpunkt 2014/005
Krieg und Kitas
Der Attraktivitäts- folgt die Afrika-Offensive
Jürgen Wagner (22. Januar 2014)
IMI-Studie 2014/01
Rohstoffimperialismus
Deutsche und europäische Entwicklungspolitik im Dienste von Wirtschaft und Machtpolitik
Lukas Renz (15. Januar 2014)
IMI-Standpunkt 2014/001 - in: junge Welt 09.01.2014 - in: AUSDRUCK (Februar 2014)
Der Krieg beginnt hier!
Tobias Pflüger (9. Januar 2014)
IMI-Analyse 2013/036 - in: Graswurzelrevolution Nr. 385
Der Große Koalitionsvertrag: Paradigmenwechsel zur offensiven Verantwortungsrhetorik
Jürgen Wagner (20. Dezember 2013)
IMI-Standpunkt 2013/065 (Update 27.11.2013) - in: AUSDRUCK (Dezember 2013)
Verantwortung zum Krieg: Schwarz-Rote Weltmachtambitionen
Jürgen Wagner (7. November 2013)
IMI-Standpunkt 2013/041
Konrad Adenauer Stiftung: Deutsche Rohstoffinteressen in Afrika
Jürgen Wagner (16. August 2013)
IMI-Analyse 2013/022 - in: AUSDRUCK (August 2013)
„Meer. Für Dich“ als vorsätzliche Volksverdummung
Wie die Marine mit ihrer Imagekampagne an der Realität vorbeisegelt
Andreas Seifert (7. August 2013)
IMI-Standpunkt 2012/009, in: Telepolis (20.02.2012)
Siemens, Desertec und die Nato
Gemeinsam Märkte erschließen in "Gebieten ohne Selbstregierung"?
Christoph Marischka (20. Februar 2012)
IMI-Standpunkt 2012/005
Münchner Sicherheitskonferenz: Ischinger fordert deutsches Europa
Jürgen Wagner (2. Februar 2012)
Broschüre: IMI-Studie 2011/16
Experimentierfeld Afghanistan: Zehn Jahre Krieg und kein Ende in Sicht
Zehn Jahre Krieg und kein Ende in Sicht
IMI (14. November 2011)
Factsheet Bundeswehrreform
Paradigmenwechsel: Von der Verteidigung zur Intervention
IMI (28. Oktober 2011)
IMI-Analyse 2011/017 - in: junge Welt, 04.05.2011
»Einsatzbereit – jederzeit – weltweit«
Zum Umbau der Bundeswehr in eine global agierende Interventionsarmee. Teil I: Das Arsenal der Kriegstreiber
Lühr Henken (4. Mai 2011)
IMI-Analyse 2010/030, in: telegraph Nr.120/121
Die Dialektik von Niederlage und Großmachtstreben
Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik 20 Jahre nach dem Fall der Mauer
Christoph Marischka (28. Juli 2010)
IMI-Studie 2010/10
Globalisierung, Armut und Krieg
Die Krise des Neoliberalismus und die militärischen Reaktionen des Westens
Jürgen Wagner (30. Juni 2010)
IMI-Standpunkt 2010/017 - in: AUSDRUCK (Juni 2010)
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold: Köhlers Abtritt und deutsche Heucheleien
Jürgen Wagner (1. Juni 2010)
IMI-Standpunkt 2010/009 - in: FFE Rundbrief, April 2010
Die Bundeswehr im weltweiten Einsatz – (k)eine Erfolgsgeschichte
Jürgen Wagner (31. März 2010)
IMI-Studie 2008/010b
„Alles wieder offen“: Georgienkrieg und imperiale Geopolitik
Martin Hantke (18. September 2008)
IMI-Analyse 2008/009 - in: AUSDRUCK (Februar 2008)
Die Transformation der Bundeswehr
Dimensionen des Paradigmenwechsels von der Verteidigung zur Intervention
Tobias Pflüger (15. Februar 2008)
IMI-Studie 2008/02 - in: AUSDRUCK (Februar 2008)
Deutschlands Kampf um den letzten Tropfen
Militärische Rohstoffsicherung und die kommenden Kriege
Jürgen Wagner (15. Februar 2008)
IMI-Standpunkt 2006/082 - in: UZ 6.11.2006
Deutsche Kriegs(vorbereitungs)politik
Tobias Pflüger (6. November 2006)
IMI-Analyse 2006/025
Das Weißbuch der Bundeswehr: „Highlights“ aus dem Kabinettsentwurf
Jürgen Wagner (24. Oktober 2006)
Hechingerstr. 203
72072 Tübingen
Tel: 07071/49154
Fax: 07071/49159
imi@imi-online.de
IMI-Mailingsliste abonnieren
IMI bei Twitter
IMI bei Facebook
IMI bei Mastodon
RSS-Feed
English Texts
Kurznachrichten
Alle IMI-Aktuell
Böll und BAKS: Glutkern NATO
(25. Januar 2021)
VW: Französische Atom-Boote
(25. Januar 2021)
KSK: Waffenlager
(25. Januar 2021)
New Start: Verlängerung
(22. Januar 2021)
Höhn: „Linke“ Friedenspolitik (II)
(21. Januar 2021)
Tag der Bundeswehr fällt aus
(21. Januar 2021)
Biden: China und Iran
(21. Januar 2021)
Auf Russland zugehen
(21. Januar 2021)
Hensoldt übernimmt SailLabs
(20. Januar 2021)
Höhn: „Linke“ Friedenspolitik
(20. Januar 2021)
Archiv: IMI-Aktuell