Französische Soldaten kämpfen in Mali um die Kontrolle von Rohstoffen. Claudia Haydt, Vorstand der Informationsstelle Militarisierung, erklärt im Interview, warum die Unterstützung der deutschen Armee nicht nur symbolisch ist
Die Wahlen in Côte d'Ivoire sollten dem Land neue Einigkeit bringen. Nun sieht es jedoch eher so aus, als würde der Bürgerkrieg neu eskalieren – mit der UN als Konfliktpartei.
Die internationalen Fischfangflotten rauben am Horn von Afrika Milliardenwerte. Die daraus resultierende Piraterie wird von Industriestaaten mit Militarisierung der wichtigen Handelsroute beantwortet
Das Europäische Parlament legitimiert heute den Einsatz von Kriegsschiffen gegen Piraten vor Somalias Küste. Selbstverständlich werden humanitäre Gründe für den militärischen Schutz wichtiger Handelswege vorgeschoben
Die EU hat Afrika wiederentdeckt. Im Konkurrenzkampf um Rohstoffe mit den USA und China agiert Europa mit kolonialistisch umfunktionierter Entwicklungshilfe
Friedensaktivist von österreichischem Konzern verklagt. Illegaler Abbau von Rohstoffen im Kongo soll vertuscht werden. Ein Gespräch mit Gerald Oberansmayr
Während die korrupte Regierung der Warlords die Wahlen verschiebt, rüstet die EU mit Entwicklungshilfegeldern die kongolesische Polizei zur Aufstandsbekämpfung.
Christoph Marischka (11. Juli 2005)
IMI-Standpunkt 2005/027 - in: Junge Welt vom 22.04.2005
Der Einsatz von Bundeswehrsoldaten in diesem afrikanischen Land dient den Profitinteressen deutscher Großkonzerne
Tobias Pflüger / Jürgen Wagner (22. April 2005)
IMI-Analyse 2005/012 - in: "Das andere Afrika: Widerstand gegen Krieg, Korruption und Unterdrückung", Hrsg. von Connection e.V. und der Antimilitaristischen Angolanischen Menschenrechtsinitiative e.V. (IAADH), April 2005