Suchergebnisse für “Klima”
[0665] IMI-Kongress (16./.17.11) / Factsheet Klima&Krieg / Neue Artikel
vom 21. Oktober 2024
IMI-Factsheet (September 2024)
Klima & Krieg
IMI vom 21. Oktober 2024
IMI-Analyse 2024/40 - in: AUSDRUCK (September 2024)
Die „soziale Katastrophe“ des Klimakollaps
Migration als „Sicherheitsrisiko“ des Klimawandels
Pablo Flock vom 23. September 2024
IMI-Aktuell 2024/434
Klimacamp für nukleare Abrüstung
vom 4. Juli 2024
IMI-Aktuell 2024/292
Klima & Krieg: Anfrage
vom 16. April 2024[0653] Ostermärsche / EU-Drohnenforschung & Gaza / Krieg & Klima
vom 27. März 2024
IMI-Analyse 2024/11 - in: AMOS 1-24
Kriege verschärfen Klimakrise
Greenwashing schützt nicht vor dem Klimakollaps
Jacqueline Andres vom 6. März 2024
IMI-Aktuell 2023/615
Klimakrise: Militärinfrastruktur gefährdet
vom 22. September 2023
IMI-Aktuell 2023/590
Klima & Krieg: Überblick
vom 13. September 2023
IMI-Factsheet (Juni 2023)
Klima & Krieg
IMI vom 6. Juli 2023
IMI-Sonderseite
Klima, Umwelt & Krieg
IMI vom 26. Juni 2023
IMI-Standpunkt 2023/019
Klimaschutz heißt Abrüsten! Klimaschutz heißt „Nein“ zu Air Defender 2023!
Redebeitrag bei der Demonstration "Jetzt ist Zeit für Frieden" anlässlich des Kirchentags 2023 in Nürnberg, 10.6.2023
Jacqueline Andres vom 12. Juni 2023
Pressebericht - in: Neues Deutschland, 19.2.2023
100 Milliarden für den Klimaschutz statt für Aufrüstung?
Aktionsbündnis gegen die Sicherheitskonferenz bringt 5000 Menschen auf die Straße
vom 19. Februar 2023
IMI-Standpunkt 2022/053
Ukrainekrieg verschlimmert Klimakatastrophe
Umweltschäden und Emissionen durch den Ukrainekrieg
Margot Melis vom 15. Dezember 2022
IMI-Analyse 2022/63 - in: Ausdruck Dezember 2022
Klimaaktivismus und Antimilitarismus gehören zusammen
Nabil Sourani vom 14. Dezember 2022
IMI-Analyse 2022/60 - in: Ausdruck Dezember 2022
Klimakrise, Militär und Imperialismus in Sudan
Nora Schmid vom 13. Dezember 2022
IMI-Analyse 2022/59 - in: Ausdruck Dezember 2022
Rüstung – Klima – Krieg
Ein kursorischer Überblick
Jürgen Wagner vom 13. Dezember 2022
IMI-Aktuell 2022/372
Klima & Krieg
vom 2. August 2022
IMI-Analyse 2022/43 - in: Ausdruck Juni 2022
Mehr Satelliten für mehr Klimaschutz?
Klima- und Umweltkosten der Weltraumnutzung
Jacqueline Andres vom 25. Juli 2022
IMI-Aktuell 2022/036
COP 26: Klima & Frieden
vom 24. Januar 2022
IMI-Aktuell 2022/035
Klima: Militär ausgeklammert
vom 24. Januar 2022
IMI-Aktuell 2022/013
Klimaneutralität: Bestrebungen
vom 10. Januar 2022
IMI-Aktuell 2021/558
Pentagon: Klimarisiken
vom 30. Oktober 2021
IMI-Aktuel l2021/509
Der SPIEGEL: Militär als Klimasünder
vom 24. September 2021
IMI-Analyse 2021/040 - in: AUSDRUCK (September 2021)
Warmes Klima, kalter Krieg
Militärische und nicht-militärische Entwicklungen in der Arktis
Ben Müller vom 15. September 2021
IMI-Aktuell 2021/442
Klimaneutrale Armee?
vom 13. August 2021
IMI-Aktuell 2021/343
Klimaneutrale Kriege? Schwer! (II)
vom 18. Juni 2021
IMI-Analyse 2021/31 - in: AUSDRUCK (Juni 2021)
Geopolitik vor Klimawandel
Zypern und Israel wollen ihr Gas in der EU loswerden. Griechenland ist dafür, die Türkei dagegen
Pablo Flock vom 15. Juni 2021
IMI-Analyse 2021/028 - in: AUSDRUCK (Juni 2021)
Klimakrise in Nordafrika
Kampf um Lebensgrundlagen
Nabil Sourani vom 14. Juni 2021
IMI-Aktuell 2021/288
Klimaneutrale Kriege? Schwer!
vom 27. Mai 2021
IMI-Sonderseite
Klima, Umwelt & Krieg
IMI vom 12. Mai 2021[0588] Factsheet Klima & Krieg / Abstimmung Eurodrohne
vom 12. April 2021
IMI-Factsheet
Klima & Krieg
IMI vom 12. April 2021
IMI-Aktuell 2021/074
Klimawandel: US-Priorität aus falschen Gründen
vom 30. Januar 2021
IMI-Aktuell 2020/590
Klima-Sicherheitspolitik
vom 9. September 2020
IMI-Aktuell 2020/545
Klimakiller Militär
vom 14. August 2020
IMI-Analyse 2020/34
Krieg und Klima
Jacqueline Andres vom 21. Juli 2020
IMI-Aktuell 2020/336
Klimawandel: Brandbeschleuniger
vom 15. Mai 2020
IMI-Standpunkt 2020/013
Gesundheit schützen! Militär abrüsten und Klimawandel stoppen!
Virtueller Ostermarsch 2020: Redemanuskript von Claudia Haydt
vom 14. April 2020
IMI-Aktuell 2020/180
IMI lädt ein: US-Militär & Klima
vom 3. März 2020
IMI-Aktuell 2020/163
Klimawandel auf der Sicherheitskonferenz
vom 26. Februar 2020[0559] IMI-Analyse Mali / Sonderseite Klima / Neues zu Defender 2020
vom 31. Januar 2020
IMI-Analyse 2020/04
Klimawandel und militärische Planungen
Ignoranz, Hilflosigkeit und fehlende Strategien zur Anpassung
Karl-Heinz Peil vom 29. Januar 2020
IMI-Aktuell 2019/695
Klimawandel: Interne Kritik
vom 9. Dezember 2019[0552] Studie: Klimasünder US-Militär / Analyse: BWTEX / Defender 2020
vom 4. November 2019
IMI-Studie 2019/7
Das US-Militär: Auf Kriegsfuß mit dem Klima
Marc Werner vom 4. November 2019
IMI-Standpunkt 2019/043- in: UZ, 20. September 2019
Klimakiller NATO
Jacqueline Andres vom 23. September 2019
IMI-Aktuell 2019/539
Klimasünder Bundeswehr
vom 19. September 2019
IMI-Standpunkt 2019/038
Die Abschaffung der Bundeswehr – das ist Klimaschutz!
Rede bei der Kundgebung von Fridays for Future in Tübingen (23.08.2019)
Jacqueline Andres vom 24. August 2019
IMI-Standpunkt 2019/023
„Krieg ist der größte Klimakiller“
Markus Pflüger vom 21. Juni 2019
IMI-Mitteilung
Geopolitische Risiken der Klimamanipulation
Pressemitteilung vom 10.10.2018
vom 10. Oktober 2018
IMI-Studie 2018/07
Klimainterventionen und Geopolitik
Die Gefahr der Militarisierung des Klimas
Manuel Kreutle vom 9. Oktober 2018
IMI lädt ein
Klimainterventionen und Geopolitik
Dienstag, 2.10.2018 // 19 Uhr / IMI-Büro (Sudhaus) / Hechingerstr. 203
vom 19. September 2018
IMI-Analyse 2009/024
Die Versicherheitlichung des Klimawandels
Wie Brüssel die Erderwärmung für die Militarisierung der Europäischen Union instrumentalisiert
Jürgen Wagner vom 19. Mai 2009
IMI-Analyse 2008/016
Die Versicherheitlichung des Klimawandels:
Wie Brüssel die Erderwärmung für die Militarisierung der Europäischen Union instrumentalisiert
Jürgen Wagner vom 6. Mai 2008
IMI-Standpunkt 2007/063 - in: Schwäbisches Tagblatt 05.10.2007
Tschad-Einsatz und Klimawandel
Tobias Pflüger vom 5. Oktober 2007
IMI-Analyse 2024/51
Frieden durch US-Atomwaffen?
Trumps Nuklearpolitik
Regina Hagen vom 9. Dezember 2024
IMI-Analyse 2024/50
Atomkrieg aus Versehen?
Karl Hans Bläsius vom 9. Dezember 2024
IMI-Analyse 2024/49
Langzeitfolgen von Atomwaffenexplosionen
Die verheerenden Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit
Victoria Kropp vom 3. Dezember 2024
IMI-Mitteilung
„Zeitenwende“ in Bildung und Hochschulen
Bericht vom IMI-Kongress vom 15. bis 17. November 2024
IMI vom 28. November 2024
IMI-Aktuell 2024/633
Google: Zurück zur Atomkraft für KI
vom 15. Oktober 2024
IMI-Analyse 2024/41
Bereitschaft für „stärkeres Engagement“
Die Leitlinien deutscher Arktispolitik betonen das Militärische
Ben Müller vom 30. September 2024
IMI-Aktuell 2024/609
Workshop zu Friedensarbeit
vom 27. September 2024[0663] AUSDRUCK (September 2024) / Glosse: Rheinmetall-Theater
vom 16. September 2024
IMI-Standpunkt 2024/025 - in: AUSDRUCK (September 2024)
Vision einer postextraktivistischen Zukunft
Die Schaffung einer Welt der Pflege und Gerechtigkeit
Juan Francisco Donoso vom 16. September 2024
IMI-Analyse 2024/38 - in: AUSDRUCK (September 2024)
Tagebucheinträge des Verdachtsfalls Ibrahim Tepeci
Alieren Renkliöz vom 16. September 2024
IMI-Analyse 2024/36 - in: AUSDRUCK (September 2024)
Geopolitische Leitmotive und Waffentechnologie
Interview mit Linda Ruppert
vom 12. September 2024
IMI-Analyse 2024/35 - in: AUSDRUCK (September 2024)
Chinas Dominanz in den Lieferketten
Das Beispiel Elektrofahrzeuge
Redaktion Wildcat vom 11. September 2024[0662] IMI-Kongress: Zeitenwende in Bildung und Hochschulen (16./17.11) / Neue Artikel
vom 6. September 2024
IMI-Aktuell 2024/570
Kiel Entwaffnen Camp
vom 3. September 2024
IMI-Aktuell 2024/521
IPPNW: Gedenken und Mahnen
vom 7. August 2024
IMI-Aktuell 2024/502
EU: „Aufrüstungs- und Konfrontationsprogramm“
vom 30. Juli 2024
IMI-Aktuell 2024/461
Soziales rauf- Rüstung runter
vom 19. Juli 2024
IMI-Analyse 2024/32 - in: AUSDRUCK (September 2024)
Abolitionismus und Gerechtigkeit
Über 30 Schüsse auf einen Bruder
Asra Faez vom 8. Juli 2024
IMI-Standpunkt 2024/13
Batteriezellen und die „grüne“ Kriegswirtschaft
Christoph Marischka vom 27. Juni 2024
IMI-Aktuell 2024/413
Friedenskonferenz: Bericht
vom 20. Juni 2024
IMI-Aktuell 2024/374
ICAN: Wahl-Check
vom 6. Juni 2024
IMI-Aktuell 2024/369
ILA: Greenwashing
vom 5. Juni 2024
IMI-Standpunkt 2024/010 - in: junge Welt, 22.5.2024
Der Militärisch-universitäre Komplex
Pablo Flock vom 27. Mai 2024
IMI-Aktuell 2024/296
Fairstrickt: Schwerpunkt Frieden
vom 17. April 2024[0655] IMI-Studie Rheinmetall / KI im Gaza-Krieg / Material 1. Mai
vom 16. April 2024
Dokumentation
Frankfurter Erklärung der Initiative „Hochschule für den Frieden – ja zur Zivilklausel“
vom 28. März 2024
IMI-Aktuell 2024/254
Leipzig: Antirepressionskongress
vom 27. März 2024
IMI-Mitteilung
StopGEAS Aktionswoche – bundesweit und lokal
Bundesweite Aktionswoche gegen die Neuerungen am Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS) 18.-24. März 2024
vom 19. März 2024[0652] Bundeswehr & Gaza / Taurus: Audio & Artikel / Ausdruck (Schwerpunkt Kriegstüchtig)
vom 15. März 2024
IMI-Analyse 2024/17 - in: Ausdruck März 2024
Europäische Rüstungsfinanzierung
Mit EDIS und EDIP in die Kriegswirtschaft?
Jürgen Wagner vom 13. März 2024
IMI-Analyse 2024/16 - in: Ausdruck März 2024
Weg in die Kriegswirtschaft?
Deutsche Debatten über die Rolle der (Rüstungs-)Industrie
Martin Kirsch vom 13. März 2024
IMI-Analyse 2024/15 - in: Ausdruck März 2024
Waffenlieferungen, Gefahren und Folgen
Politische und ökonomische Interessen
Claudia Haydt vom 13. März 2024
IMI-Aktuell 2024/186
8. März: Geschenk
vom 8. März 2024
IMI-Analyse 2024/12 - in: Ausdruck März 2024
Humanitär, feministisch und queer
Progressive Rahmung von Krieg und Militäreinsätzen
Jacqueline Andres vom 7. März 2024
IMI-Factsheet
Rüstung
IMI vom 5. März 2024
IMI-Aktuell 2024/131
Protestcamp: STOPMICRO38
vom 26. Februar 2024
IMI-Aktuell 2024/121
Sondervermögen oder Sozialabbau?
vom 20. Februar 2024[0650] Analysen: Rotes Meer / AfD / IG Metall-SPD-BDSV / Exporte Israel
vom 15. Februar 2024
IMI-Standpunkt 2024/003
Schulterschluss Rüstung
Positionspapier von IG Metall, SPD-Wirtschaftsforum und BDSV
Andreas Seifert vom 14. Februar 2024[0649] FCAS-Kampagne /Analysen: Haushalt 2024ff. / Bundeswehrgesetz / Manöver Steadfast Defender
vom 2. Februar 2024
IMI-Analyse 2024/06 (Update: 22.3.24)
Rüstung durch Sozialabbau
Der Haushalt 2024 ist übel – aber das richtig dicke Ende droht erst noch
Jürgen Wagner vom 2. Februar 2024
IMI-Mitteilung
FCAS: Pressemitteilung zum Kampagnenstart
vom 2. Februar 2024
IMI-Aktuell 2024/080
Grüne Armeen?
vom 2. Februar 2024
IMI-Analyse 2024/01
Die EU auf Rüstungskurs – Nach dem Coronafonds nun ein Rüstungsbudget?
Jürgen Wagner vom 15. Januar 2024
IMI-Mitteilung
Zwei kritische Studien zum Future Combat Air System (FCAS)
Kosten in Billionenhöhe und Richtungsentscheidung beim Einsatz militärischer KI
IMI vom 9. Januar 2024
IMI-Analyse 2023/52 - in: Ausdruck Dezember 2023
Faktenchecks
Der Anspruch der Wahrheit
Pablo Flock vom 18. Dezember 2023
IMI-Analyse 2023/51 - in: Ausdruck Dezember 2023
Die Sozioökonomie des Journalismus
Wie Meinungsmacht, Digitalisierung und soziale Ungleichheit zusammenhängen. Ein Essay
Alieren Renkliöz vom 18. Dezember 2023
IMI-Aktuell 2023/790
Haushalt: Rüstung unantastbar
vom 13. Dezember 2023
IMI-Standpunkt 2023/045
Was ist die Zwischenbilanz nach der ukrainischen Gegenoffensive?
Jens Wittneben vom 30. November 2023
IMI-Aktuell 2023/760
EU-Sondervermögen?
vom 28. November 2023
IMI-Aktuell 2023/738
Sondervermögen: Illegal?
vom 15. November 2023
IMI-Mitteilung: Sonderseite
Das Sondervermögen der Bundeswehr
Finanzen – Projekte – Kritik: Ein antimilitaristisches „living document“
Martin Kirsch / Jürgen Wagner vom 15. November 2023
IMI-Studie 2023/03
Eine europäische Sicherheitsarchitektur nach dem Ukrainekrieg?
Friedenspolitische Alternativen
Malte Lühmann vom 7. November 2023
IMI-Standpunkt 2023/038
Drohnenforschung und Drohnenkrieg
Beitrag zum Science Slam „Technologies 4 Peace“ am 20.10.2023 in der Frauenkirche Dresden
Christoph Marischka vom 23. Oktober 2023
IMI-Aktuell 2023/655
CO2: NATO-Staaten
vom 10. Oktober 2023
IMI-Aktuell 2023/609
Neue Akteure – Neue Ideen
vom 20. September 2023
IMI-Aktuell 2023/607
Kriegsopfer Pakistan?
vom 20. September 2023
IMI-Standunkt 2023/033
Rezension: Der „Grüne Krieg“ – kein neuer Krieg
Peter Clausing vom 12. September 2023
IMI-Studie 2023/2
Zeitenwende heißt Sozialabbau!
Die Auseinandersetzungen über Sozialkürzungen zugunsten von Militärausgaben und 2%-Ziel sind eröffnet
Jürgen Wagner vom 28. August 2023
IMI-Mitteilung
Kundgebung zum Antikriegstag in Tübingen
1. September 2023, 17 Uhr auf dem Holzmarkt
vom 23. August 2023
IMI-Standpunkt 2023/029
10 Elemente einer LINKEN Friedenspolitik
Claudia Haydt vom 17. August 2023
IMI-Analyse 2023/35
Wissenschaft und Krieg
Aufbruch in einen militärisch-universitären Komplex?
Chris Hüppmeier und Robin Lenz vom 10. Juli 2023
IMI-Standpunkt 2023/025
Haushalt 2024-2027: Zeitenwende heißt Sozialabbau!
Jürgen Wagner vom 10. Juli 2023
IMI-Aktuel 2023/418
Baerbock u. Südafrika
vom 29. Juni 2023
IMI-Analyse 2023/28
Wer Waffen sät, wird Kriege ernten
Deutschland in Zeiten binärer Oppositionen – Ein Blick auf die Dynamik des Mediendiskurses um Aufrüstung
Margarete Jäger und Iris Tonks vom 27. Juni 2023
IMI-Aktuell 2023/398
Antikriegstag: DGB-Aufruf
vom 23. Juni 2023
IMI-Standpunkt 2023/020
Kein Frieden mit Nazis!
Rede bei der Kundgebung gegen Air Defender 23 in Tübingen
Alexander Kleiß vom 21. Juni 2023
IMI-Aktuell 2023/368
Wasserstoffpanzer?
vom 13. Juni 2023
IMI-Aktuell 2023/367
Emissionsexplosion Ukrainekrieg
vom 12. Juni 2023
IMI-Aktuell 2023/355
Ukraine-Krieg: Co2
vom 8. Juni 2023
IMI-Sonderseite
Großmanöver Air Defender 2023
IMI vom 1. Juni 2023
IMI-Aktuell 2023/330
DFG-VK zu Air Defender
vom 1. Juni 2023Kein Tag der Bundeswehr 2023
vom 25. Mai 2023[0633] Aufrüstung Schwarzes Meer / Militärhaushalt 2024 / Sudan
vom 22. Mai 2023
IMI-Analyse 2023/24 (Update: 14.6.2023)
Militärhaushalt 2024
Ausgaben auf dem Höhenflug – Bundeswehr auf Shopping-Tour
Jürgen Wagner vom 19. Mai 2023
IMI-Analyse 2023/23
Ignorierte Tyrannen
Zum erneuten Bürgerkrieg im Sudan
Pablo Flock vom 17. Mai 2023
IMI-Aktuell 2023/265
Veröffentlichte Meinung
vom 5. Mai 2023
IMI-Standpunkt 2023/14
Rede beim Ostermarsch in München, 8.4.2023
Tobias Pflüger vom 11. April 2023
IMI-Aktuell 2023/207
Wien: Block Gas- Block War
vom 29. März 2023
IMI-Analyse 2023/16
Ukrainekrieg und arabische Welt
Hunger, gestärkte Autokraten und Migrationsabwehr
Jacqueline Andres vom 20. März 2023
IMI-Analyse 2023/14
Streit um die nördlichen Passagen
Im Arktischen Ozean drohen neue Konflikte
Ben Müller vom 20. März 2023
IMI-Analyse 2023/11
Die Opfer der Anderen
Auswirkungen des Ukrainekrieges auf den Globalen Süden
Pablo Flock vom 14. März 2023[0629] Analysen: Ukraine-Ausbildung in Deutschland / Pipelines / Ukraine: Waffen statt Verhandlungen
vom 22. Februar 2023
IMI-Standpunkt 2023/006
Hershs Pipeline-These
Diskussion bislang unzureichend, Skepsis scheint (immer) angebracht
Bernhard Klaus vom 17. Februar 2023[0628] Analysen: Future Combat Air System / Rüstungszusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich
vom 30. Januar 2023
IMI-Analyse 2023/04
FCAS
Ansatzpunkte für eine Kampagne am Beispiel Stuttgart
Christoph Marischka vom 25. Januar 2023
IMI-Standpunkt 2023/001
Andersherum wird ein Schuh daraus
Zeitenwende und Ukraine-Krieg friedenspolitisch gedacht
Jens Wittneben vom 6. Januar 2023[0626] Spendenaufruf / AUSDRUCK (Umwelt & Krieg) / Neue Broschüren und Artikel
vom 16. Dezember 2022
IMI-Analyse 2022/62 - in: Ausdruck Dezember 2022
Krieg und Ökologie in Rojava
Make Rojava Green Again vom 14. Dezember 2022
IMI-Analyse 2022/61 - in: Ausdruck Dezember 2022
Nukleare Altlasten in der Arktis
Ben Müller vom 14. Dezember 2022
IMI-Analyse 2022/59 - in: Ausdruck Dezember 2022
Rüstung und begrenzte Ressourcen
Karl-Heinz Peil vom 13. Dezember 2022
IMI-Standpunkt 2022/052
Katar rüstet auf
Blick auf die Militarisierung und die WM im Emirat
Jacqueline Andres vom 12. Dezember 2022
IMI-Mitteilung
Audios vom Kongress „Zeitenwenden“
Der IMI-Kongress zum Nachhören
vom 7. Dezember 2022
IMI-Aktuell 2022/573
Antimilitarist in Erzwingungshaft
vom 6. Dezember 2022
IMI-Standpunkt 2022/050 - in: UZ (Unsere Zeit) Nr. 48/2022
Abzug aus Mali?
Christoph Marischka vom 28. November 2022[0624] Bericht IMI-Kongress Zeitenwenden
vom 28. November 2022
IMI-Mitteilung
Kongressbericht: Zeitenwenden – Ukraine-Krieg und Aufrüstung
IMI vom 25. November 2022
Dokumentation - in: Schwäbisches Tagblatt, Reutlinger Generalanzeiger, junge Welt
Berichterstattung zum IMI-Kongress
vom 22. November 2022
IMI-Mitteilung
Kundgebung(en) am 19.11.2022
Dezentraler Aktionstag für Frieden und ein gutes Leben
vom 8. November 2022
IMI-Standpunkt 2022/044
Deeskalation in der Ukraine!
Einer möglichen weiteren rechten US-Regierung vorbeugen - Friedenspolitische Vernunft in Zeiten kriegerischer Kurzsichtigkeit
Jens Wittneben vom 24. Oktober 2022
IMI-Aktuell 2022/505
Konzepte für „Öko-Panzer“
vom 21. Oktober 2022
IMI-Standpunkt 2022/043
Umfrage: Diplomatie statt Militär!
Bevölkerung erteilt Ansprüchen auf militärische Führungsrolle eine Absage
Jürgen Wagner vom 18. Oktober 2022[0620] Neues Buch: Im Rüstungswahn / IMI-Analyse: Sondervermögen und Rechnungshof
vom 14. Oktober 2022
Neues Buch:
Im Rüstungswahn
Deutschlands Zeitenwende zu Aufrüstung und Militarisierung
vom 14. Oktober 2022
IMI-Analyse 2022/55 - in: Ausdruck September 2022
Was kann man tun?
Eine Zusammenstellung
Verschiedene vom 26. September 2022
IMI-Analyse 2022/52 - in: Ausdruck September 2022
Funktionen der EU-Waffenexporte
Tödliche Profite für wenige Profiteure
Jacqueline Andres vom 26. September 2022
IMI-Analyse 2022/51 - in: Ausdruck September 2022
Business as Usual
Korruption als ständiger Begleiter von Rüstungsdeals
Pablo Flock vom 20. September 2022
IMI-Mitteilung
Aufruf zum dezentralen Aktionstag am 1. Oktober
Stoppt den Krieg! Verhandeln statt Schießen!
vom 16. September 2022
IMI-Analyse 2022/44 - in: Ausdruck Juni 2022
Männliche All-Macht.
Was Catcalling, Kolonialismus und Raketen gemeinsam haben.
Emma Fahr vom 25. Juli 2022
IMI-Analyse 2022/42 - in: Ausdruck Juni 2022
Migrationskontrolle aus dem All
Matthias Monroy vom 25. Juli 2022
IMI-Analyse 2022/36 - in: Ausdruck Juni 2022
Weltraumprogramme als Technologiepolitik
Christoph Marischka vom 20. Juli 2022
IMI-Aktuell 2022/349
Al-Sisi in Berlin
vom 18. Juli 2022
IMI-Aktuell 2022/347
Saudi Arabien: russ. Öl
vom 18. Juli 2022
IMI-Standpunkt 2022/027
Herbeigesehnte Zeitenwende?
Rückblick auf ein EU-Strategiepapier vom September 2020
Christoph Marischka vom 13. Juli 2022
IMI-Aktuell 2022/340
Gas weggekauft
vom 11. Juli 2022
IMI-Analyse 2022/34
Bollwerk des Westens
Die NATO ruft mit ihrem Strategischen Konzept endgültig die globale Großkonkurrenz aus
Jürgen Wagner vom 5. Juli 2022
IMI-Mitteilung
Aufruf zu Demonstration und Kundgebung am 2. Juli
vom 28. Juni 2022[0614] Studie: Ertüchtigung Jordanien / Ausdruck Schwerpunkt Weltraum / Analyse: Giftgas in Syrien
vom 13. Juni 2022
IMI-Mitteilung
AUSDRUCK (Juni 2022): Schwerpunkt Weltraum
IMI vom 13. Juni 2022
IMI-Studie 2022/4
Ein strategischer Kompass für Europas Rückkehr zur Machtpolitik
Jürgen Wagner vom 10. Juni 2022
IMI-Analyse 2022/29
Europas heimlicher Krieg im Sahel
MINUSMA und EUTM Mandate wieder einmal abgenickt. Die Berichterstattung ist auf Regierungslinie.
Pablo Flock vom 9. Juni 2022
IMI-Aktuell 2022/270
Kundgebung morgen!
vom 2. Juni 2022
IMI-Standpunkt 2022/023
Rassistische Traditionen
Rede vor dem U.S. Africa Command (AfriCom) in Stuttgart, 28.5.2022
Pablo Flock vom 30. Mai 2022
IMI-Aktuell 2022/236
Bundeswehr: Greenwashing
vom 9. Mai 2022
IMI-Aktuell 2022/226
Waffenlieferungen: Wert
vom 4. Mai 2022
IMI-Analyse 2022/24
Arktische Ratlosigkeit
Der Krieg in der Ukraine stört die Kooperation in der Arktis
Ben Müller vom 26. April 2022
Dokumentation
Warum Pazifismus gerade wichtiger denn je ist
vom 25. April 2022[610] IMI bei den Ostermärschen / Analyse Hunger und Ukraine Krieg / Weitere Texte zum Ukraine-Krieg
vom 14. April 2022
IMI-Aktuell 2022/181
Rüstungsexporte: Quartalszahlen
vom 6. April 2022
IMI-Analyse 2022/22
Hunger am anderen Ende der Welt
Eine globale Folge des Krieges in der Ukraine
Peter Clausing vom 4. April 2022
IMI-Aktuell 2022/175
Musterbrief zum Aufrüstungsprogramm
vom 4. April 2022[0609] Analyse: Jemen / Neue Texte rund um den Ukraine-Krieg
vom 31. März 2022
IMI-Analyse 2022/19
Und wer spricht noch von Jemen?
Inkohärenz einer kriegsverurteilenden Außenpolitik und der Krieg in Jemen
Jacqueline Andres vom 30. März 2022
Dokumentation
Aufruf für den Ostermarsch 2022 in Stuttgart
Samstag, 16. April 2022, 12 Uhr, Arnulf-Klett-Platz (Stuttgart)
vom 25. März 2022
IMI-Standpunkt 2022/013
Prominenter Appell gegen Rüstung
Christoph Marischka vom 23. März 2022
IMI-Analyse 2022/12 - in: AUSDRUCK (März 2022)
Militär, Manöver und der Sprit
Auswirkungen von Militärmanövern auf den Klimawandel und die Umwelt
Jacqueline Andres vom 21. März 2022
IMI-Analyse 2022/10
Geldregen für die Bundeswehr
Kabinett beschließt Eckwerte bis 2026 und 100 Mrd. Sondervermögen für die Bundeswehr
Jürgen Wagner vom 18. März 2022
IMI-Standpunkt 2022/012
Merkwürdigkeiten der Aufrüstungsdebatte
Christoph Marischka vom 16. März 2022
IMI-Standpunkt 2022/008 (Update: 16.3.2022)
Zeitenwende beim Rüstungshaushalt
Jürgen Wagner vom 28. Februar 2022[0605] Ukraine-Krieg: Stellungnahmen und Analysen
vom 24. Februar 2022
IMI-Standpunkt 2022/007
Die Dummheit des Krieges und der Aufrüstung (der NATO)
Christoph Marischka vom 24. Februar 2022
IMI-Mitteilung
Ukraine: Erklärungen aus der Friedensbewegung
vom 24. Februar 2022
Dokumentation
Aufruf: Nie wieder Krieg!
vom 9. Februar 2022
IMI-Aktuell 2022/067
Aufruf: Nie wieder Krieg!
vom 8. Februar 2022
IMI-Standpunkt 2022/003
EUropas demütigendes Dilemma in Mali
Christoph Marischka vom 28. Januar 2022
IMI-Analyse 2022/01
Schifffahrt in der Arktis
Herausforderungen, Konkurrenz und das Ringen um Einfluss
Ben Müller vom 17. Januar 2022
IMI-Analyse 2021/53 - in: AUSDRUCK (Dezember 2021)
Der Afghanistankrieg und die Friedensbewegung
Christine Schweitzer vom 16. Dezember 2021
IMI-Analyse 2021/47 - in: AUSDRUCK (Dezember 2021)
Lehren aus Afghanistan: Lernen für künftige Kriege
Nabil Sourani vom 14. Dezember 2021
IMI-Aktuell 2021/735
#GlobalPeaceDividend
vom 14. Dezember 2021[0603] Ausblick & Spenden 2022 / Schwerpunkt Afghanistan / IMI-Kongress: Audios / Analyse: Neue Nachrüstung
vom 13. Dezember 2021
IMI-Aktuell 2021/732
Moorbrand: Anklage
vom 13. Dezember 2021
IMI-Standpunkt 2021/062 - in: Z - Zeitschrift für marxistische Erneuerung (Nr. 128, Dezember 2021)
Mali: Machtansprüche und Externalisierung
Christoph Marischka vom 10. Dezember 2021
IMI-Analyse 2021/45
Elektromobilität als rüstungsindustrielles Programm?
Batteriezellenentwicklung am Beispiel Tübingen
Christoph Marischka vom 26. November 2021
IMI-Aktuell 2021/684
Strategischer Kompass: Großmachtkonkurrenz
vom 10. November 2021
IMI-Analyse 2021/43
Die neue Arktis-Strategie der EU
Die Europäische Union verspricht Frieden und sucht Streit
Ben Müller vom 26. Oktober 2021
IMI-Standpunkt 2021/056
Zapfenstreich: Ruhm und Ehre für Befehl und Gehorsam
Nabil Sourani vom 20. Oktober 2021
IMI-Analyse 2021/041 - in: AUSDRUCK (September 2021)
China und der Westen –wer bedroht wen?
Wie sollen wir uns in der Diskussion über die VR China verhalten?
Gespräch mit Jörg Lang und Andreas Seifert vom 20. September 2021
IMI-Aktuell 2021/493
Bundeswehr und Naturschutz?
vom 16. September 2021[0595] AUSDRUCK (September 2021) – Schwerpunkt: Nasse Nordflanke
vom 15. September 2021
IMI-Analyse 2021/39 - in: AUSDRUCK (September 2021)
GIUK-Lücke: Wiederaufrüstung im Atlantik
vom 15. September 2021
IMI-Aktuell 2021/340
Bahn: 1 Mio. Bundeswehr-Tickets
vom 17. Juni 2021[0591] NATO-Gipfel / Drohnendebatte / AUSDRUCK (Schwerpunkt: Mittelmeer)
vom 16. Juni 2021
IMI-Analyse 2021/030 - in: AUSDRUCK (Juni 2021)
Beispiel Automobil
Liefer- und Wertschöpfungsketten übers Mittelmeer
Jule Steinert vom 15. Juni 2021
IMI-Analyse 2021/26 - in: AUSDRUCK (Juni 2021)
Die Waffenschiffe im Netz der Friedenshäfen
Carlo Tombola und Andrea Bottalico vom 8. Juni 2021
IMI-Analyse 2021/25 - in: AUSDRUCK (Juni 2021)
Taktiken der Grenzkontrolle
Die Kriminalisierung der Seenotrettung in Italien
Judith Gleitze und Kristina Di Bella, borderline-europe vom 7. Juni 2021
IMI-Aktuell 2021/283
Wasserstoff-Allianz: Wackelt
vom 26. Mai 2021
IMI-Analyse 2021/21 (Update: 11.5.2021)
Globale Ökonomie, Militarisierung und Nachhaltigkeit
Karl-Heinz Peil vom 6. Mai 2021
IMI-Aktuell 2021/243
Moorbrand: Schnäppchen
vom 6. Mai 2021
IMI-Standpunkt 2021/018
„Rüstet endlich ab!“
Rede von Tobias Pflüger beim Ostermarsch in Stuttgart
vom 4. April 2021
Dokumentation - in: junge Welt, 18.3. 2021
Vertuschung beim KSK
Kommando Spezialkräfte: Daten zur Inventur für 2018 offenbar absichtlich gelöscht. Munitionswirtschaft nicht im Detail nachvollziehbar
Kristian Stemmler vom 18. März 2021
IMI-Analyse 2021/15 - in: AUSDRUCK (März 2021)
Plündern und Rauben
Naomi Kleins Schockstrategie und die Pandemie
Jacqueline Andres vom 12. März 2021
IMI-Analyse 2021/14 - in: AUSDRUCK (März 2021)
Coronaprofiteur Bundeswehr
Steigender Militärhaushalt trotz Pandemie
Tobias Pflüger vom 12. März 2021
IMI-Analyse 2021/10 - in: AUSDRUCK (März 2021)
(Tech)Geopolitik in der Pandemie
Mit Corona in die „Strategische Autonomie“
Christoph Marischka vom 8. März 2021
IMI-Analyse 2021/8 - in: AUSDRUCK (März 2021)
Die Rohstoffe der Elektromobilität
Menschenrechtsverletzungen beim Abbau von Lithium und Bauxit
Gertrud Falk, FIAN Deutschland vom 8. März 2021
IMI-Aktuell 2021/144
Bundeswehr als Coronaprofiteur
vom 8. März 2021
IMI-Aktuell 2021/127
Riester-Rüstung
vom 27. Februar 2021
IMI-Aktuell 2021/120
EU: Militärische CO2-Emisionen
vom 23. Februar 2021
IMI-Standpunkt 2021/009
„Narretei des Krieges“ – „Oase der Ehrlichkeit“
Münchner Sicherheitskonferenz gegen Russland, China und für mehr Militäreinsätze
Jürgen Wagner vom 20. Februar 2021
IMI-Analyse 2021/05
Gesetzeslose Soldaten
Wie Regierungen Kriegsverbrecher vor Bestrafung schützen
Pablo Flock vom 10. Februar 2021
IMI-Analyse 2020/46 - in: AUSDRUCK (Dezember 2020)
Action, Urlaub, Jobroutine
Darstellungsweisen von Reservist*innen im Ausland
Thomas Rahmann vom 11. Dezember 2020[0579] IMI-Kongress am Samstag: Politik der Katastrophe
vom 19. November 2020
IMI-Kongress
Politik der Katastrophe
Kongress der Informationsstelle Militarisierung (21. November, Tübingen)
IMI vom 19. November 2020[0577] Einladung IMI-Kongress: Politik der Katastrophe (gestrafft am 21. November)
vom 6. November 2020[0576] Analysen/Studien: Libanon / Elfenbeinküste / Tannheim
vom 6. November 2020
IMI-Analyse 2020/41
Neues Militärgelände bei Tannheim
Bevölkerung dagegen
Alexander Kleiß vom 23. Oktober 2020
IMI-Aktuell 2020/680
USA: Trends
vom 16. Oktober 2020IMI-Kongress2020
vom 15. Oktober 2020
IMI-Aktuell 2020/663
Bundeswehr fährt noch mehr Bahn
vom 8. Oktober 2020
IMI-Analyse 2020/39 - in: AUSDRUCK (September 2020)
Infrastruktur, Raumproduktion und militärische Logistik: Das Beispiel Sahel
Christoph Marischka vom 5. Oktober 2020[0574] Studien: Outsourcing & Libyen / Ausdruck (September): Schwerpunkt Logistik
vom 10. September 2020
IMI-Mitteilung
AUSDRUCK – IMI-Magazin (September 2020)
vom 10. September 2020
IMI-Aktuell 2020/583
Spektrum: Gesundheit statt Rüstung
vom 7. September 2020[0573] IMI-Kongress „Politik der Katastrophe“ / Telegram / IMI-Texte: Mali, Bahn, Flughäfen…
vom 4. September 2020
IMI-Kongress 2020
Politik der Katastrophe
Kongress der Informationsstelle Militarisierung (21./22. November, Tübingen)
IMI vom 4. September 2020
IMI-Aktuell 2020/552
Lebenslaute blockiert Rheinmetall
vom 18. August 2020
IMI-Standpunkt 2020/036 - in: Telepolis 15.7.2020
500.000 tote Kinder?
Leerstellen in der „humanitären“ Berichterstattung über den Nordwesten Syriens
Christoph Marischka vom 16. Juli 2020
IMI-Aktuell 2020/437
Moorbrand: CO2-Emmissionen
vom 26. Juni 2020
IMI-Standpunkt 2020/031
Minderjährige als Ziel von Rekrutierung
Michael Schulze von Glaßer vom 24. Juni 2020
IMI-Standpunkt 2020/023
US-Truppenabzug
Chance für eine Friedensdividende?
Markus Pflüger vom 9. Juni 2020
IMI-Analyse 2020/24
Widersprüchliche Werbekampagne
Ein kritischer Blick auf die Bundeswehr-Serie „Die Rekrutinnen“
Nina Rupprecht vom 5. Juni 2020
IMI-Aktuell 2020/290
Tornado-Nachfolge: Kritik
vom 23. April 2020[0566] Kontroverse: Mali / Studie: Schwedische Neutralität / Analyse Cyber Valley und Tornado
vom 22. April 2020
IMI-Analyse 2020/21
Wer Militäreinsätze unterstützt, muss sich auch für deren Dynamiken interessieren
Konkrete Fragen zu den Forderungen von Afrique-Europe-Interact an die Bundesregierung
Christoph Marischka vom 20. April 2020
IMI-Mitteilung
Ostermärsche in Coronazeiten
Zusammenstellung von Videos, Reden, etc.
IMI vom 9. April 2020
IMI-Aktuell 2020/232
Defender 2020: Kostennachtrag
vom 28. März 2020
Dokumentation - in: junge Welt, 20.3.2020
»Müssen zivile Organisationen deutlich stärken«
Michael Schulze von Glasser vom 20. März 2020
IMI-Analyse 2020/14 - in: AUSDRUCK (März 2020)
KI und Geopolitik
Die unheilige Allianz von Risikokapital, Wissenschaft und Politik
Christoph Marischka vom 17. März 2020
IMI-Mitteilung
AUSDRUCK (März 2020)
Relaunch zur 100. Ausgabe. Schwerpunkt: Rüstung digital!
vom 16. März 2020[0562] Relaunch AUSDRUCK / Schwerpunkt: Rüstung Digital / Artikel: Digitalisierung und (Tech)Aufrüstungsspirale
vom 13. März 2020
IMI-Standpunkt 2020/007
Gegen unseren ausdrücklichen Widerspruch
Rede bei der Kundgebung gegen Defender Europe 20 am 22.2.2020: „Demilitarisierung des Coleman-Areals! Mannheim darf nicht zur Drehscheibe künftiger Kriege werden!“
Christoph Marischka vom 24. Februar 2020
Dokumentation - NachDenkSeiten vom 23.01.2020
Wie politisch dürfen gemeinnützige Vereine agieren?
Rolf Gössner vom 3. Februar 2020[0557] IMI-Analyse: Defender 2020 / Neue Texte
vom 10. Januar 2020[0555] Bericht IMI-Kongress / Ausdruck (Dezember 2019)
vom 9. Dezember 2019
IMI-Mitteilung
AUSDRUCK – Das IMI-Magazin (Dezember 2019)
vom 9. Dezember 2019[0554] Studie: Nachhaltige Bundeswehr? / IMI-Kongress „Rüstung Digital!
vom 20. November 2019[0553] Analyse: AKK-Rede / Analyse: EU KI-Rüstung / Analsye: Schweden
vom 20. November 2019
IMI-Studie 2019/8
Nachhaltige Bundeswehr?
Die Nachhaltigkeitsberichte des BMVg in Zeiten des Klimawandels
Karl-Heinz Peil vom 20. November 2019
IMI-Aktuell 2019/657
Bundeswehr vs. Windräder
vom 14. November 2019
IMI-Analyse 2019/37b (Überarbeitete Version vom 12.11.2019)
Erneuter Alleingang oder Münchner Konsens 2.0?
Kramp-Karrenbauers Grundsatzrede und ihre Visionen für Deutschland als globale Militärmacht
Martin Kirsch vom 8. November 2019
IMI-Aktuell 2019/640
CDU: Allgemeine Dienstpflicht
vom 7. November 2019
IMI-Analyse 2019/35
BWTEX: Anti-Terror-Übung “katastrophischen Ausmaßes”?
Normalisierung von Bundeswehreinsätzen im Inland
Martin Kirsch vom 30. Oktober 2019
IMI-Standpunkt 2019/048
F-16-Absturz bei Trier
Militärische Übungsflüge beenden – Aufklärung über Kriegsfunktion und Kontamination bei Abstürzen gefordert!
Markus Pflüger vom 9. Oktober 2019[0548] IMI-Kongress: Programm / AfD-Analyse / Neue Texte
vom 24. September 2019[0547] Bundesweite Gelöbnisse im November/ Korrektur Kampage/ Neue Texte
vom 24. September 2019
IMI-Standpunkt 2019/042
„Gas – Wasser – Schießen“ oder „Folge deiner Berufung“
Kritik am Werbefeldzug der Bundeswehr
Markus Pflüger vom 20. September 2019
IMI-Aktuell 2019/530
Rheinmetall blockiert
vom 12. September 2019[0545] Iran-Vortrag / Studie EVF / Ausdruck August 2019
vom 2. September 2019
IMI-Standpunkt 2019/040
Konflikte am Golf und eine neue Phase des Wettrüstens: Auf den heißen Sommer droht ein stürmischer Herbst
Rede beim Antikriegstag in Stuttgart
Jürgen Wagner vom 31. August 2019
IMI-Aktuell 2019/498
Arktis: Leitlinien
vom 22. August 2019
IMI-Standpunkt 2019/037
Militärbischof für Aufrüstung und Wehrpflicht
Peter Bürger vom 21. August 2019Afghanistan-Opfer – Hände weg von Iran!
vom 15. August 2019
IMI-Mitteilung
AUSDRUCK – IMI-Magazin (August 2019)
vom 9. August 2019Termine
vom 10. Juli 2019
IMI-Aktuell 2019/398
UN-Bericht: Armut
vom 10. Juli 2019[0536] Fact Sheet NATO/ Analyse: Repression gegen Gelbwesten
vom 3. April 2019
IMI-Analyse 2019/12
„Liberté, Égalité, Flashball“[1]
Die militarisierte Repression der Gelbwestenbewegung durch den französischen Staat
Sven Wachowiak vom 3. April 2019
IMI-Standpunkt 2019/009
Nein zu Krieg und Atomarer Aufrüstung
Rede bei den Protesten gegen die Münchner Sicherheitskonferenz 2019
Claudia Haydt vom 19. Februar 2019[0529] Fact Sheet Rüstung / Spendenaufruf / Kongressbericht / Ausdruck (Dezember 2018)
vom 13. Dezember 2018
IMI-Aktuell 2018/599
Abrüsten: Demos
vom 24. Oktober 2018[0523] Studie Geoengineering / Neue Texte / Tauwetter in Korea
vom 10. Oktober 2018
IMI-Analyse 2018/24 - in: AUSDRUCK (Oktober 2018)
Koreanische Halbinsel: Tauwetter am 38. Breitengrad
Claudia Haydt vom 8. Oktober 2018[0509] ITEC: Rüstungsregion Stuttgart / Studie: Gegenkonversion
vom 20. März 2018
IMI-Analyse 2018/06 - in: AUSDRUCK (April 2018)
Rüstung ohne Schwermetall
Die ITEC und der militärisch-forschungsindustrielle Komplex im „Ländle“
Christoph Marischka vom 20. März 2018
IMI-Analyse 2018/04 - in: AUSDRUCK (Februar 2018)
Polizeiaufrüstung nach sächsischer Art?
Über Polizeipanzer mit Gefechtstürmen, rechte Stickereien und den Einsatz militarisierter Polizeieinheiten gegen Demonstrationen
Martin Kirsch vom 12. Februar 2018
IMI-Analyse 2018/02 - in: AUSDRUCK (Februar 2018)
‚Freiheit, Würde, Arbeit‘
Ein leeres Versprechen von neun tunesischen Regierungen
Nabil Sourani vom 12. Februar 2018
IMI-Standpunkt 2017/035
Der externalisierte saudische Bürgerkrieg auf Tagesschau.de
Bernhard Klaus vom 7. November 2017
IMI-Analyse 2017/37 - in: AUSDRUCK (Oktober 2017)
Die Ministerin im Wahlkampf
Die „Sommerreise“ und die ungeklärten Vorfälle bei der Bundeswehr
Bernhard Klaus vom 15. September 2017
IMI-Aktuell 2017/523
Reinke, mal wieder
vom 28. August 2017
IMI-Aktuell 2017/514
BW-Unis: Fakenews
vom 25. August 2017
IMI-Standpunkt 2017/025
Regime Change in Venezuela?
SW vom 7. August 2017[0492] Rüstungsatlas BaWü / Schlacht um Mossul / Texte zu G20
vom 13. Juli 2017
IMI-Standpunkt 2017/19
Das G20-Gipfeltreffen 2017 in Hamburg
Markus Pflüger vom 13. Juli 2017
IMI-Aktuell 2017/389
WSH-Camp: Positionierung
vom 4. Juli 2017[0489] Artikel: Drohnen / NATO-Tagung / Korea
vom 2. Juni 2017[0489] Artikel: Drohnen / NATO-Tagung / Korea
vom 2. Juni 2017
IMI-Analyse 2017/30 - in: AUSDRUCK (Juni 2017)
Globale Konfrontation um Korea
Claudia Haydt vom 2. Juni 2017
IMI-Standpunkt 2017/011
Neun Schritte in Richtung Frieden
Rede beim Bodensee Friedensweg am 17.04.2017
Claudia Haydt vom 18. April 2017
IMI-Analyse 2017/06
Onlineoffensive: Die Bundeswehr im Cyber- und Informationsraum
Thomas Gruber vom 3. April 2017[0480] Ausdruck (Februar 2017) / Münchner Sicherheitskonferenz
vom 10. Februar 2017
IMI-Standpunkt 2017/007
Neue Kriegsherrn stellen sich vor – Die Münchner Sicherheitskonferenz 2017
Tobias Pflüger vom 10. Februar 2017
IMI-Analyse 2016/38 - in: AUSDRUCK (Dezember 2016)
Merkel in Äthiopien
Deutsche Rückendeckung für Landraub, Vertreibung und Aufrüstung
Christoph Marischka vom 21. Oktober 2016
IMI-Anaylse 2016/37 - in: AUSDRUCK (Dezember 2016)
Drohnenexport: Internationale Standards?
Marius Pletsch vom 18. Oktober 2016
IMI-Aktuell 2016/452
Frankreich: Ausnahme als Regel?
vom 12. August 2016[0466] Artikel: Weißbuch & EUNVFOR Med
vom 1. August 2016
IMI-Analyse 2016/031 - in: AUSDRUCK (August 2016)
Bittere Pille für den Frieden?
Weißbuch zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr
Andreas Seifert vom 1. August 2016
IMI-Analyse 2016/26
Die 360°-NATO: Auf Konfrontationskurs mit Russland und dem Rest der Welt
Jürgen Wagner vom 20. Juni 2016[0462] AUSDRUCK (Juni 2016) / Podcast / Analyse: NATO im Cyberkrieg
vom 9. Juni 2016
IMI-Analyse 2016/16 - in: AUSDRUCK (Juni 2016)
Cyberwar und Inforaum
Die NATO und der Krieg auf dem fünften Schlachtfeld
Thomas Gruber vom 7. Juni 2016
IMI-Standpunkt 2016/022
Russlands Ausschluss aus dem Europarat wäre ein großer Fehler
Andrej Hunko und René Jokisch vom 7. Juni 2016
IMI-Aktuell 2016/325
Grüne Airbus-Fans
vom 2. Juni 2016
IMI-Studie 2016/04 - in: AUSDRUCK (April 2016)
Nach dem Ende der Geschichte: Geopolitik, Migration und die Krise der Demokratie
Christoph Marischka vom 11. April 2016
IMI-Analyse 2016/08 - in: AUSDRUCK (April 2016)
Mehr als nur „Lazarett-Zwerge“
Neuere Entwicklungen bei der Bundeswehr zum Thema Kita
Thomas Mickan vom 11. März 2016
IMI-Studie 2016/01 - in: AUSDRUCK (Februar 2016)
Eine Drohne für Europa
Wie die europäische Rüstungsindustrie auch mit MALE-Drohnen Geld verdienen möchte und die EU dafür gute Bedingungen schafft
Marius Pletsch vom 26. Januar 2016
IMI-Aktuell 2016/026
Eingeigelt hinter Grenzen
vom 19. Januar 2016
IMI-Standpunkt 2015/046
Krieg und Frieden zum Jahreswechsel 2015/16
Tobias Pflüger vom 16. Dezember 2015
IMI-Aktuell 2015/709
Ausnahmezustand Frankreich
vom 5. Dezember 2015
IMI-Aktuell 2015/680
Handelsblatt: Insel der Vernunft
vom 18. November 2015
IMI-Aktuell 2015/644
COP-21 & Krieg
vom 9. November 2015
IMI-Standpunkt 2015/039
Kosovo: Neoliberales Assoziationsabkommen unterzeichnet
Jürgen Wagner vom 27. Oktober 2015
IMI-Analyse 2015/028 - in: AUSDRUCK (August 2015)
No Exit – No Voice? Die Bekämpfung des Terrorismus und der Migration im Sahel
Christoph Marischka vom 6. August 2015
IMI-Analyse 2015/012
Mediale Kriegstrommeln
Ideologieproduktion an der Heimatfront
Claudia Haydt vom 9. April 2015
IMI-Aktuell 2015/175
G36: Querschläger
vom 30. März 2015
IMI-Analyse 2015/008
Die Rüstungsprojekte der Bundeswehr
Kritische Bestandsaufnahme und Ausblick
Arno Neuber vom 27. März 2015
IMI-Standpunkt 2015/012
Die NATO-Sicherheitskonferenz und die Proteste 2001 bis jetzt
Franz Iberl vom 27. März 2015
IMI-Aktuell 2015/066
USA: Nationale Sicherheitsstrategie
vom 10. Februar 2015
IMI-Standpunkt 2015/002 - in: AUSDRUCK (Februar 2015)
Die Bundeswehr zieht aus Sardinien ab
Lokale Proteste und linker Druck aus Deutschland haben Erfolg
Carsten Albrecht vom 29. Januar 2015[0425] NATO-Gipfel / MH-17 Zwischenbericht
vom 9. September 2014
IMI-Analyse 2014/028 (update: 10.9.2014) - in: AUSDRUCK (Oktober 2014)
NATO-Gipfel: Spagat zwischen Russland und dem Rest der Welt
Jürgen Wagner vom 5. September 2014
Standpunkt 2014/033
Thesen zu strategischen Überlegungen – Wie weiter nach dem Peace Event Sarajevo 2014
Tobias Pflüger vom 30. Juni 2014[0418] AUSDRUCK (April 2014)/ Artikel zu Geheimhaltung und Militär
vom 14. April 2014
IMI-Analyse 2014/010 - in: AUSDRUCK (April 2014)
Die Sache mit der Verschlusssache – update
Wie das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) der Friedens- und Antikriegsbewegung helfen kann
Thomas Mickan vom 7. April 2014
IMI-Standpunkt 2014/016 - in: AUSDRUCK (April 2014)
Gibt es ein neues Bild vom Krieg im heutigen Deutschland?
Johannes M. Becker vom 4. April 2014
IMI-Aktuell 2014/201
Copernicus: Startschuss
vom 4. April 2014
IMI-Analyse 2013/035 - in: PAX-REPORT, Nr. 2/2013//1/2014 (Vorabveröffentlichung)
EUropas Rüstungsgipfel
Tobias Pflüger vom 18. Dezember 2013
IMI-Aktuell 2013/337
DESERTEC: Sache der Sicherheitspolitik?
vom 21. August 2013
IMI-Analyse 2013/025 (Update 6.10.2013) - in: AUSDRUCK (Oktober 2013)
Die Multipolarisierung und der falsche Weltordnungsantagonismus
Mirko Petersen vom 16. August 2013
IMI-Analyse 2013/020 - in: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Juni 2013
Transformation der Bundeswehr: Transformation der Rüstungsbranche?
Andreas Seifert vom 11. Juni 2013
IMI-Studie 2013/06 - in: Wissenschaft & Frieden 2013-2 (Dossier Nr. 73)
China: bedenklich sicher
Zum Zusammenhang von Dissens, Innerer Sicherheit und Außenpolitik in der VR China
Andreas Seifert vom 15. Mai 2013
IMI-Standpunkt 2013/017
Militärkonzert abblasen!
Gegen das Benefizkonzert des Bundeswehr-Musikkorps am 23. Mai 2013 im Hessischen Rundfunk in Frankfurt
Jürgen Wagner vom 30. April 2013
IMI-Studie 2013/02 - in: AUSDRUCK (April 2013)
Überlastung statt Reset
Zunehmende Spannungen zwischen Russland und den USA
Mirko Petersen vom 3. April 2013
IMI-Analyse 2013/03 - in: AUSDRUCK (Februar 2013)
Indirekte Kriege und globale Frontbildung
Der „Westen“ bringt sich auf der Münchner Sicherheitskonferenz neu in Stellung
Jürgen Wagner vom 6. Februar 2013
IMI-Analyse 2012/025 - in: AUSDRUCK (Dezember 2012)
Henne oder Ei: Die EU-Aufstands- und Terrorbekämpfung im Sahel
Christoph Marischka vom 30. November 2012[0381] Neuer AUSDRUCK (Oktober 2012)/ De Maizière’s Werbung für eine sicherheitspolitische Debatte
vom 12. Oktober 2012
IMI-Standpunkt 2012/056
Werbung für eine sicherheitspolitische Debatte
De Maizière will mit Hilfe der Wissenschaft Antworten auf „Grenzfragen“ finden, die mit militärischer Gewalt verbunden sind
Michael Haid vom 12. Oktober 2012
IMI-Analyse 2012/020 - in: AUSDRUCK (Oktober 2012)
Globales Land Grabbing: Die europäische Dimension
Peter Clausing vom 10. Oktober 2012[0380] Flyer und Plakate IMI-Kongress / Neue Texte/ Deutsche Kriegsspiele für Sudan
vom 5. Oktober 2012
IMI-Standpunkt 2012/054 in: AUSDRUCK (Oktober 2012)
Ziemlich realitätsnahe Übung
In Potsdam wird ein Einsatz unter deutscher Führung im Sudan geprobt
Christoph Marischka vom 4. Oktober 2012
IMI-Standpunkt 2012/050 in: AUSDRUCK (Oktober 2012)
Migrationsabwehr mit Hilfe von Milizen?
EU-Mission in Libyen deutlich von Logik „Innerer Sicherheit“ geprägt
Bernhard Klaus vom 6. September 2012
IMI-Standpunkt 2012/043 in: AUSDRUCK (Oktober 2012)
Optimierte Panzer gegen die Demokratie?
Markus Pflüger vom 31. August 2012
IMI-Analyse 2012/012, in: AUSDRUCK (August 2012)
Britische „Falkland Islands“ oder argentinische „Islas Malvinas“?
Geopolitik im Südatlantik
Mirko Petersen vom 12. Juli 2012
IMI-Analyse 2012/009 - in: AUSDRUCK (Juni 2012)
KFOR und die Etablierung der Grenzen des Kosovo
Jonna Schürkes vom 25. Mai 2012[0373] Neue Texte auf der Homepage/ Text zum NATO-Gipfel
vom 23. Mai 2012
IMI-Analyse 2012/008 - in: AUSDRUCK (Juni 2012)
Weder „Smart“ noch „Defense“, sondern ein Wunschkonzert als Strategie
Zur Erklärung des NATO-Gipfels in Chicago
Christoph Marischka vom 23. Mai 2012
IMI-Standpunkt 2012/015
Wem gehört der Fisch? Zur Ausweitung des ATALANTA-Einsatzes am Horn von Afrika
Christoph Marischka vom 9. März 2012
IMI-Studie 2012/03 - in: AUSDRUCK (Februar 2012)
Die vielen Formen des Krieges am Horn von Afrika
Jonna Schürkes vom 14. Februar 2012
IMI-Standpunkt 2012/007 - in: Streitkräfte und Strategien, 12.2.2012
Keine Forschung für das Militär?
Hochschulen streiten über Zivilklausel
Dirk Eckert vom 12. Februar 2012
IMI-Studie 2012/01 - in: AUSDRUCK (Februar 2012)
Augen aus dem All
Netzwerke der Satellitenaufklärung
Matthias Monroy vom 5. Januar 2012
IMI-Analyse 2011/040 - in: junge Welt, 14.12.2011
Krieg auf dem Rechner
Videospiele gehören heute vor allem für junge Menschen zum Alltag – insbesondere auch solche mit militaristischem Inhalt
Michael Schulze von Gasser vom 14. Dezember 2011IMI-Standpunkte
vom 7. Dezember 2011IMI-Analysen
vom 6. Dezember 2011AUSDRUCK – Archiv
vom 6. Dezember 2011[0358] IMI-Kongress / BW-Musix Balingen
vom 17. Oktober 2011
IMI-Standpunkt 2011/049 in: AUSDRUCK (Oktober 2011)
BW-Musix abblasen
Jonna Schürkes vom 12. Oktober 2011
IMI-Standpunkt 2011/046 in: AUSDRUCK (Oktober 2011)
Rede von Claudia Haydt anlässlich der Verleihung des Aachener Friedenspreis
Claudia Haydt vom 3. September 2011
IMI-Standpunkt 2011/039 - in: AUSDRUCK (August 2011)
Brüder im Geiste
Die Sicherheitszusammenarbeit mit dem mexikanischen Folterstaat basiert auf gemeinsamen „Werten“
Peter Clausing vom 23. Juli 2011
IMI-Analyse 2011/22 - in: AUSDRUCK (Juni 2011)
Europas Geheimdienst
Das Joint Situation Centre
Tim Schumacher vom 2. Juni 2011[0348] Analyse: Umbau der Bundeswehr
vom 19. Mai 2011
IMI-Analyse 2011/021 - in: AUSDRUCK (Juni 2011)
Krieg trotz Kassenlage: De Maizieres „Eckpunkte für die Neuausrichtung der Bundeswehr“
Jürgen Wagner vom 19. Mai 2011
IMI-Standpunkt 2011/026
Frieden schaffen! Nein zu NATO und Atomkonzernen!
Rede von Martin Hantke beim Ostermarsch in Duisburg 23.04.2011
Martin Hantke vom 26. April 2011
IMI-Standpunkt 2011/024
Côte d´Ivoire: erste Bilanz eines angekündigten Bürgerkrieges
Christoph Marischka vom 21. April 2011
IMI-Analyse 2011/09 - in: AUSDRUCK (April 2011)
Mexiko: Simulierte Demokratie im Belagerungszustand
Peter Clausing vom 25. März 2011
IMI-Analyse 2011/03 - in: Wissenschaft und Frieden 1/2011
Deutsche Satelliten für die militarisierte Weltraumnutzung
Malte Lühmann vom 13. Februar 2011
IMI-Standpunkt 2011/006 - in: Zivilcourage 5/2010
Die NATO – altes Kriegsbündnis mit neuer Strategie
Tobias Pflüger vom 24. Januar 2011
IMI-Studie 2011/01
Die neue NATO-Strategie „Active Engagement, Modern Defence“
Taktisches Readjustment des westlichen Imperialismus
Christian Stache vom 5. Januar 2011
Dokumentation - in: issa 5-6/2010
Hunger nach Atom und Macht
Angolas Vorbereitungen für den Aufstieg zur Nuklearmacht im Südwesten Afrikas
Dokumentation / Emanuel Matondo vom 4. Januar 2011
IMI-Standpunkt 2010/056 - in: AUSDRUCK (Februar 2011)
Multilaterale Wahlen bringen Bürgerkrieg
Die Wahlen in Côte d'Ivoire sollten dem Land neue Einigkeit bringen. Nun sieht es jedoch eher so aus, als würde der Bürgerkrieg neu eskalieren – mit der UN als Konfliktpartei.
Christoph Marischka vom 22. Dezember 2010
IMI-Analyse 2010/043 - in: AUSDRUCk (Dezember 2010)
Irak
Repressionswelle gegen Gewerkschaften – Bahn frei für Privatisierung?
Joachim Guilliard vom 9. Dezember 2010[0337] Analyse NATO-Strategie
vom 22. November 2010
IMI-Analyse 2010/040 - in: AUSDRUCk (Dezember 2010)
(Un)Sicherheitskakophonie: Anmerkungen zur neuen NATO-Strategie
Jürgen Wagner vom 20. November 2010[0335] IMI-Kongress/ Strukturkommission
vom 3. November 2010
IMI-Standpunkt 2010/042
DIE ZEIT trommelt in Hamburg für den Krieg
Christian Stache vom 2. November 2010
IMI-Standpunkt 2010/041 - in: AUSDRUCk (Dezember 2010)
Radikaler Umbau statt Kosmetik – Zum Bericht der Strukturkommission der Bundeswehr
Michael Haid vom 28. Oktober 2010
IMI-Standpunkt 2010/036
Afghanistan: Gretchenfrage der NATO
Erschienen in: Das zerbrochene Gewehr, September 2010, No. 86
Tobias Pflüger vom 25. September 2010
IMI-Studie 2010/012 - in: AUSDRUCK (August 2010)
Lex paciferat – Das Gesetz wird Frieden bringen
Ein Blick auf die europäischen Gendarmeriekräfte
Tim Schumacher vom 2. August 2010
IMI-Analyse 2010/026, in: W&F 3/2010
Testfall Afghanistan: Neoliberaler Umbau und Guerillakrieg
Jürgen Wagner vom 23. Juli 2010
IMI-Studie 2010/11 - in: AUSDRUCK (August 2010)
Money makes the world go round
Finanzkrise und Strukturkommission als Hebel zur Reform der Bundeswehr
Michael Haid vom 21. Juli 2010
Pressebericht - in: taz Bremen, 16.07.2010
Vorbereitung auf den Exodus
Pressebericht / taz / Armin Simon / Malte Lühmann vom 19. Juli 2010
IMI-Studie 2010/10
Globalisierung, Armut und Krieg
Die Krise des Neoliberalismus und die militärischen Reaktionen des Westens
Jürgen Wagner vom 30. Juni 2010
IMI-Standpunkt 2010/019 - in: AUSDRUCK (Juni 2010)
Die interessengeleitete Entwicklungshilfe des Herrn Niebel
Jonna Schürkes vom 14. Juni 2010
IMI-Analyse 2010/020 - in: AUSDRUCK (Juni 2010)
NATO 2020
Expertenkommission des Generalsekretärs legt Entwurf für ein neues Strategisches Konzept vor
Jürgen Wagner vom 20. Mai 2010
IMI-Analyse 2010/019 - in: junge Welt, 18.1.2010
Mit Gewalt gegen Hunger
Neben der Wirtschafts- und Finanzkrise sehen sich die Herrschaftseliten mit der weitaus bedrohlicheren Ernährungskrise konfrontiert
vom 19. Mai 2010[0323] AUSDRUCK (Februar 2010) / Analyse Hungeraufstände
vom 19. Februar 2010
IMI-Analyse 2010/006 - in: AUSDRUCK (Februar 2010)
Food Riots sind keine „chaotischen Gewaltausbrüche“
Klaus Pedersen vom 16. Februar 2010[0322] Münchner Sicherheitskonferenz/ Afghanistan Konferenz/ Haiti
vom 9. Februar 2010
IMI-Analyse 2010/004 - in: AUSDRUCK (Februar 2010)
Alle Jahre wieder: Säbelrasseln auf der Münchner Sicherheitskonferenz
Jürgen Wagner vom 8. Februar 2010
IMI-Standpunkt 2009/066 in: junge Welt vom 10.12.2009
»Kampftruppen und Waffen direkt ins Kriegsgebiet«
Bundeswehr und EU bauen eigene Kapazitäten auf, um weltweit militärisch intervenieren zu können. Gespräch mit Lühr Henken Lühr Henken ist Sprecher des Bundesausschusses Friedensratschlag und Beirat der Informationsstelle Militarisierung (IMI).
Junge Welt / Frank Brendle / Lühr Henken vom 10. Dezember 2009[0318] Bericht vom IMI-Kongress / IMI goes Web 2.0
vom 26. November 2009
IMI-Standpunkt 2009/065
Krisenmanagement! „Sicherheitsarchitektur“ im globalen Ausnahmezustand
Bericht über den IMI-Kongresses 2009
Informationsstelle Militarisierung vom 26. November 2009
Pressemitteilung, in: junge Welt, 19.11.2009
Imperialistische Kriegsführung im Fokus
Informationsstelle Militarisierung diskutiert über Aufstandsbekämpfung im In- und Ausland
Pressemitteilung / junge Welt / Frank Brendle vom 19. November 2009[0315] Afghanistanbroschüre / Neuer AUSDRUCK / Bundeswehrrekrutierung
vom 26. Oktober 2009
IMI-Analyse 2009/041 - in: AUSDRUCK (Oktober 2009)
Die Rattenfänger von Balingen
Wie die Bundeswehr mit Musik neuen Nachwuchs sucht
Michael Schulze von Glaßer vom 13. Oktober 2009IMI: Vorkriegszeit – Der Wendepunkt der Weltpolitik hin zu mehr Gewalt
vom 18. September 2009
IMI-Analyse 2009/033 - in: AUSDRUCK (August 2009)
Vernetzte Sicherheit von oben
Zur Rolle der Satellitenüberwachung in der EU
Malte Lühmann vom 11. August 2009
IMI-Analyse 2009/027, in: AUSDRUCK (Juni 2009)
Die europäische Sicherheitspolitik in Westafrika
Christoph Marischka vom 15. Juni 2009[0307] Neue EU-Broschüre / IMI-Analyse Heidelberger Sicherheitsforum
vom 27. Mai 2009
IMI-Standpunkt 2009/028 - in: Streitkräfte und Strategien, 7.3.2009
Streit um Bodenschätze der Arktis – neuer Ost-West-Konflikt in Sicht?
Dirk Eckert vom 20. April 2009
IMI-Analyse 2009/019 - in: AUSDRUCK (April 2009)
Verquaste Weltbilder und EU-Militarisierungskataloge
Tobias Pflüger vom 27. März 2009
IMI-Standpunkt 2009/022
„Unsere Welt braucht kein Militär“
Das Ende des Afghanistan-Krieges könnte auch das Ende der Nato einläuten. Ein Streitgespräch.
attac / Tobias Pflüger vom 22. März 2009
IMI-Standpunkt 2009/017 - in Telepolis, 19.02.2009
Der Schutz der kritischen Infrastruktur und Einsatz der Bundeswehr im Inneren
Interview / Claudia Haydt / Christoph Hönow und Silvio Duwe / Telepolis vom 19. Februar 2009
IMI-Analyse 2008/008
Kanonenboote und Piraten: NATO, EU und die Kontrolle der Meere
Claudia Haydt vom 15. Februar 2009[0303] NATO-Broschüre / Analyse Münchner Sicherheitskonferenz
vom 9. Februar 2009
IMI-Analyse 2009/006
Transatlantischer New Deal:
Das US-Angebot auf der Münchner Sicherheitskonferenz - mehr mitkämpfen und mehr mitbestimmen
Jürgen Wagner vom 9. Februar 2009[0301] Spendenaufruf / Aktualisierung Militarisierung Entwicklungshilfe / Piraten
vom 16. Dezember 2008
Dokumentation: ver.di Pressemitteilung
Kriegsforschung an der Uni Karlsruhe
High-Tech-Kommunikation für archaische Kämpfer - ver.di fordert Beschränkung auf Zivilforschung
Dokumentation / ver.di Mittelbaden-Nordschwarzwald vom 8. Dezember 2008
IMI-Analyse 2008/040 - in: Junge Welt, 5.12.2008
Maritimes Säbelrasseln
Die internationalen Fischfangflotten rauben am Horn von Afrika Milliardenwerte. Die daraus resultierende Piraterie wird von Industriestaaten mit Militarisierung der wichtigen Handelsroute beantwortet
Claudia Haydt vom 5. Dezember 2008
IMI-Analyse 2008/039
Kriegsbündnis NATO: Militärischer Garant westlicher Vorherrschaft in einer brüchig werdenden Weltordnung
Jürgen Wagner vom 24. November 2008
Pressemitteilung
Kein Frieden mit der NATO: Erfolgreicher Kongress der Informationsstelle Militarisierung am 8./9. November 2008
Jürgen Wagner vom 10. November 2008[0267] Sonderseite EU-Reformvertrag / Texte Tschad und Sudan
vom 19. Oktober 2008
IMI-Standpunkt 2008/053
Der Krieg in Afghanistan ist verloren!
Anatomie einer Eskalation
Christoph Marischka vom 10. September 2008[0294] Studie zu Georgien / China in Afrika / Standpunkt zu Afghanistan
vom 9. September 2008
IMI-Analyse 2008/023b - in: AUSDRUCK (August 2008)
Die Agenda der Französischen EU-Ratspräsidentschaft
Lissabon-Vertrag durchpeitschen, Militarismus ausbauen, neoliberale Offensive starten
Tobias Pflüger vom 6. August 2008[0289] Analyse Französische EU-Ratspräsidentschaft / Neue Texte
vom 4. Juli 2008
IMI-Analyse 2008/023 - in: junge welt, 1.7.08
Griff ins Leere?
Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy übernimmt heute für sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft. Das irische »No« behindert vorerst seine Pläne zur Militarisierung und Machtkonzentration in der Union
Tobias Pflüger vom 1. Juli 2008[0288] Neuer AUSDRUCK / Analyse zur Militarisierung des Katastrophenschutzes und Myanmar
vom 10. Juni 2008
IMI-Analyse 2008/017
Goldgräberstimmung in der Arktis:
Der „Kalte Krieg“ um Gebietsansprüche am Nordpol
Lisa Oster vom 7. Mai 2008
IMI-Analyse 2008/015
Agrotreibstoffe: Der ultimative Angriff auf die Ernährungssicherheit
Klaus Petersen vom 6. Mai 2008[0283] Neue Texte / Analyse Zweckentfremdung Entwicklungshilfe
vom 30. April 2008
IMI-Analyse 2008/014
Orwell im Tschad
Wie Österreich und die Europäische Union Militäreinsätze über die Entwicklungshilfe querfinanzieren
Jürgen Wagner vom 28. April 2008
IMI-Standpunkt 2008/029
Frontex auflösen!
Tobias Pflüger vom 24. April 2008
IMI-Analyse 2008/013, in: junge Welt, 08.02.2008
Hightech im Kampfanzug
35.000 Soldaten bildet die Bundeswehr bis 2010 für den Auslandseinsatz aus. Durch das Ausrüstungssystem "Infanterist der Zukunft" kämpfen immer mehr von ihnen GPS-gesteuert, nachtkampffähig und in ständigem Kontakt mit ihrer Truppe
Lühr Henken vom 14. April 2008
IMI-Studie 2008/02 - in: AUSDRUCK (Februar 2008)
Deutschlands Kampf um den letzten Tropfen
Militärische Rohstoffsicherung und die kommenden Kriege
Jürgen Wagner vom 15. Februar 2008
Dokumentation - in: Junge Welt vom 07.12.2007
In vorderster Front
Die EU hat Afrika wiederentdeckt. Im Konkurrenzkampf um Rohstoffe mit den USA und China agiert Europa mit kolonialistisch umfunktionierter Entwicklungshilfe
Richard Renard vom 10. Dezember 2007[0267] Sonderseite EU-Reformvertrag / Texte Tschad und Sudan
vom 19. Oktober 2007
IMI-Analyse 2007/034
Der Sudan im Räderwerk der Weltpolitik
David Meienreis vom 15. Oktober 2007[0266] Studie: Verarmung und Aufrüstung / Neuer AUSDRUCK
vom 8. Oktober 2007
IMI-Studie 2007/08
Rüsten für den globalen Bürgerkrieg
Christoph Marischka vom 6. Oktober 2007
IMI-Standpunkt 2007/048
Polizeistaat Deutschland
Kolumne in: Schwäbisches Tagblatt, 15.06.2007 MIT BELEGEN
Tobias Pflüger vom 18. Juni 2007
IMI-Standpunkt 2007/020
Die „Dramaturgie“ der Verfassung
Deutsche Regierung will mit "Berliner Erklärung" den Verfassungsvertrag wiederbeleben
Christoph Marischka vom 23. März 2007
Material-, Bestell- und Download-Liste der IMI-Analysen
IMI-Analysen 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003
IMI vom 1. Januar 2007
IMI-Analyse 2006/024b
EU gewinnt Wahlen in der DRC
Christoph Marischka vom 13. Dezember 2006
IMI-Standpnukt 2006/083 - Rede in Biblis, den 4.11.2006
„Nur eines ist sicher: AKWs sind es nicht! Biblis sofort abschalten!“
Das Endlagerprojekte Bure/F oder wie EURATOM und EU-Verfassung Atomkraft fördern
Markus Pflüger vom 4. November 2006
Dokumentation
Weltweite Kriege und antimilitaristische Optionen im 21. Jahrhundert
Festrede von Johannes M. Becker anlässlich des 10. Geburtstags der Informationsstelle Militarisierung
Johannes Becker vom 16. Mai 2006
IMI-Analyse 2006/008 - in: AUSDRUCK (April 2006)
Deutschgeführte Kommandozentralen zukünftiger EU-Kriege
Das Kommando Operative Führung Eingreifkräfte in Ulm und das Einsatzführungskommando in Potsdam-Geltow
Johannes Plotzki vom 12. April 2006IMI-Sonderseite zu Kongo und Zentralafrika
IMI vom 1. Januar 2006
IMI-Mitteilung
Solierklärungen zur drohenden Aberkennung der IMI-Gemeinnützigkeit
IMI vom 1. Januar 2006
Dokumentation - in: Junge Welt vom 12.11.2005
Schritt für Schritt
Legitimiert durch Bundestagsbeschlüsse sind Einheiten der Bundeswehr seit 1992 weltweit aktiv.
Dokumentation / Junge Welt /Frank Brendle vom 13. November 2005
IMI-Analyse 2005/025b - in: Junge Welt, 23.08.2005
Neuer »Antidrogenkrieg«?
Mexikos Regierung diskreditiert die EZLN, um die Militarisierung in Chiapas forcieren zu können
Johannes Plotzki vom 23. August 2005
IMI-Analyse 2005/024 - in: AUSDRUCK (August 2005)
Kofi Annans Kniefall vor den Völkerrechtsbrechern. Die Reform der UNO
Michael Haid vom 9. August 2005
IMI-Analyse 2005/025 - in AUSDRUCK (August 2005)
Militarisierung in Chiapas
Droht einer neuer "Anti-Drogen-Krieg" in Lateinamerika?
Johannes Plotzki vom 8. August 2005
Dokumentation
Die Erklärung der Versammlung sozialer Bewegungen von Erfurt, 24. Juli 2005
vom 29. Juli 2005
IMI-Standpunkt 2005/026
Entwicklungshilfe in Chiapas? – Tobias Pflüger über EU-Projekte und soziale Initiativen
Interview in: Neues Deutschland, 31.03.05
Johannes Plotzki / Tobias Pflüger / Neues Deutschland / Dokumentation vom 1. April 2005
IMI-Standpunkt 2005/009
Die Diskussion um "dual use" und die Militarisierung der Forschung ist vor folgendem Hintergrund zu sehen:
Arno Neuber vom 31. Januar 2005
IMI-Standpunkt 2005/007
Ein Freibrief für den Polizeistaat
Zur "Islamisten-Razzia" am 12. Januar und der Berichterstattung.
Christoph Marischka vom 26. Januar 2005
Pressebericht - in: Neues Deutschland, 25.01.05
Rumsfeld spielt den Beleidigten
Hier wie da: Vorbereitungen auf die Münchner Sicherheitskonferenz
Pressebericht / Neues Deutschland vom 25. Januar 2005
Pressebericht - in Junge Welt, 25.01.05
Kriegskonferenz in Friedenswatte gepackt
Kritiker fordern UN-Generalsekretär auf, nicht an Münchner NATO-Tagung teilzunehmen
Pressebericht / Nick Brauns / Junge Welt vom 25. Januar 2005
IMI-Standpunkt 2004/016
Rede von Uwe Reinecke in Rostock am 20.3.2004
Uwe Reinecke / Rede vom 20. März 2004
Material-, Bestell- und Download-Liste der IMI-Standpunkte 2003
IMI-Standpunkte 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003
IMI vom 12. Februar 2004
Pressebericht
Presseerklärung: Sicherheitskonferenz 2004: Proteste unerwünscht!
Ausübung des Demonstrationsrechtes nur unter massiven Einschränkungen
Rote Hilfe München / Dokumentation vom 9. Februar 2004
IMI-Standpunkt 2003/085 - in: taz - die tageszeitung, S. 17, 28.8.2003
Vierte Gewalt auf Schmusekurs
Der Krieg und die Medien III: Kriegsgegner kamen kaum zu Wort, dafür aber Exmilitärs, die den "Kameraden" Glück wünschten. Wie amerikanische Fernsehsender sich während des Irakkriegs zum verlängerten Arm des Pentagons machten
Dirk Eckert vom 2. September 2003
Dokumentation / in: Berliner Zeitung Samstag, 03. Mai 2003
Jede Nacht gibt es Raubgrabungen
Der Marburger Orientalist Walter Sommerfeld untersucht derzeit die Plünderungen im Irak
Berliner Zeitung / Frank Nordhausen / Dokumentation vom 6. Mai 2003
IMI-Standpunkt 2003/041, ISSN 1611-2725
Ostermarschrede von Till Gocht (Informationsstelle Militarisierung e.V.)
19.04.2003 Mainz, 21.04.2003 Frankfurt-Bockenheim
Till Gocht vom 23. April 2003
Dokumentation / in: Berliner Zeitung, 01.03.2003
Die Stunde der Plünderer
Ein Krieg gegen den Irak bedroht auch unersetzliche Altertümer, die zum Weltkulturerbe gehören
Martina Doering / Mitarbeit: Olivia Schoeller, Washington / Dokumentation vom 2. März 2003
Dokumentation
Dokumentation einer deutschen Justizposse
Die Justizposse ging gegen einen, der sichtlich sarkastisch gegen einen menschenverachtenenden Militaristen geschrieben hat.
Dokumentation vom 29. Januar 2003Zusammenstellung von Artikel und Materialien zum NATO-Treibstoff JP-8
Dokumentation / AGF / Markus Pflüger / Presseberichte vom 15. Dezember 2002Presseschau: Erstes Europäisches Sozialforum in Florenz – Teil 1
Berichte aus Zeitungen und anderen etablierte Medien
Pressespiegel Florenz / Dokumentation vom 2. Dezember 2002
in: Telepolis 11.10.2002
Nur zu Testzwecken
Bisher geheime Dokumente belegen Einsatz von B- und C-Waffen in den USA
Dirk Eckert vom 13. Oktober 2002
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.10.2002, Nr. 229 / Seite 41
Wie man einen Krieg verkauft
Unsere Wut ist grenzenlos: Über den Antiamerikanismus als Ideologie
Arundhati Roy / FAZ / Dokumentation vom 5. Oktober 2002
in: New York Times 19.09.2002
Nicht in unserem Namen
Eine Moralische Standortbestimmung
"Not in Our Names" / Dokumentation / New York Times vom 2. Oktober 2002„Krieg ist keine Lösung“
Die Abschlusserklärung des Friedenspolitischen Kongresses in Hannover im Wortlaut
Friedenskongress Hannover vom 4. September 2002
in: UZ vom 23.08.2002
Und Struck bestellt weiter …
Gastkolumne von Arno Neuber
Arno Neuber vom 2. September 2002Peace-Parade Singen , 28.06.2002 – Rede von Claudia Haydt – Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V.
(Kein) Frieden für den Nahen Osten?
Claudia Haydt vom 1. Juli 2002
in: Schwäbisches Tagblatt 22.05.2002